Herzlich willkommen auf der Internetseite der Professur für Variationslinguistik und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.

 

Das Studienangebot an der Professur für Variationslinguistik und DaZ / DaF richtet sich an Studierende des Fachs Deutsche Sprachwissenschaft und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Wir bieten sowohl Lehrveranstaltungen im Basis- und Aufbaubereich als auch forschungsreflexive Lehre an, die im Sinne eines forschenden Lernens Theorie, Empirie und Praxis eng miteinander verzahnt. Ein Forschungsschwerpunkt der Professur für Variationslingustik und DaZ / DaF liegt auf deutschbasierten Minderheitensprachen. Von uns wiederholt angebotene Exkursionen sorgen für ein tiefergehendes und weitsichtigeres Verständnis für die derzeitige Lage und Situation von Sprachminderheiten weltweit sowie für erste Möglichkeiten für Studierende, sich als Feldforscher:in auszuprobieren. 

 

Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte sind:

 

  • Sprache und Identität
  • Förderung von Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit
  • Deutschbasierte Minderheitensprachen – Struktur, Sprachkontakt und Sprachverlust
  • Bairische und schwäbische Lexikologie
  • Erwerb von Grammatikalität bei Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweit- (DaZ) und Deutsch als Erstsprache (DaE)
  • Mehrsprachigkeit und Schule
  • Sprachvariation im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht
  • Visuelle Mehrsprachigkeit 
Allgemeines

 

Für allgemeine Informationen kontaktieren Sie bitte Verena Niederwinkler.

Studienberatung

 

Für individuelle Studienberatung in den Fächern Deutsche Sprachwissenschaft und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache kontaktieren Sie bitte Mirjam Klein.

Inhaltliche Fragen

 

Bei inhaltlichen Fragen und für Studienabschlussarbeiten können Sie sich an Prof. Dr. Alfred Wildfeuer wenden.


Bitte beachten Sie, dass sich Prof. Dr. Alfred Wildfeuer im Wintersemester 2024/25 im Forschungssemester befindet.

27. September 2024

Ausstellungseröffnung "Banater Schwaben und Berglanddeutsche" in Reschitza

Die im Rahmen des BKM-Projekts "Identitätskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke im östlichen Europa: Banater Schwaben und Banater Berglanddeutsche" entworfene Stellwandausstellung wird nun am 1. Oktober 2024 in Reschitza (Rumänien) eröffnet.

Die feierliche Eröffnung findet um 18 Uhr

im „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum

statt.

Begleitet wird die Ausstellungseröffnung von einem musikalischen Rahmenprogramm durch den „Franz Stürmer“-Chor, die „Intermezzo“-Musikgruppe, das Duo Marianne & Petru Chirilovici und die „Resicza“-Musikgruppe.

Es ergeht herzliche Einladung!

19. August 2024

Einsatz von KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten

Generative KI-Tools wie etwa ChatGPT gewinnen nicht erst seit Kurzem immer mehr an Reichweite und Popularität, stehen zugleich aber oft im Zentrum von Kritik hinsichtlich ihrer Nutzung und Auswirkungen solcher Tools. Insbesondere im universitären Kontext und in der sprachwissenschaftlichen Forschung ist dieser Diskurs hochaktuell und höchst relevant.
Aus diesem Grund finden Sie auf unserer Homepage nun einen Leitfaden für den Umgang mit KI-Werkzeugen, der unter anderem darüber aufklärt, welche prüfungsrechtlichen Regularien für die Nutzung von KI-Tools im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten gelten.

Bild: OPENAI (2024): ChatGPT 3.5. „Web als Korpus nutzen.“ https://chatgpt.com/share/a3b5bf29-d00f-4eda-8221-ceaee5f6f5f9 (zuletzt aufgerufen: 12.08.2024).

9. Juli 2024

Berufungsverfahren am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Am 18. und 19.7. finden die Berufungsvorträge im Berufungsverfahren des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur statt. Alle Mitglieder der Philologisch-Historischen Fakultät, besonders alle Studierenden, sind herzlich eingeladen, den Berufungsvorträgen in Raum D-4056 beizuwohnen.

Zeitplan der Vorträge:

Donnerstag, 18.7.: 9 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr Freitag, 19.7.: 11 Uhr

Es besteht keine Anmeldepflicht; wer möchte, kann sich aber bei patricia.mader@uni-a.de melden und kurz Bescheid geben, damit alle Kandidierenden etwa gleich viele Zuhörende haben.

1. Juli 2024

Neuerscheinung: Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen

Von Sebastian Franz und Alfred Wildfeuer herausgegeben ist die Publikation "Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen" erschienen.

Die Beiträge beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit einem Thema, das in den letzten Jahren verstärkt in der Sprachsiedlungsforschung erforscht wurde.

Es werden einzelne Minderheitensprachen vorgestellt, Aspekte der Standardisierung analysiert, Standardisierungs- und (Re-)Vitalisierungsmaßnahmen evaluiert und die damit verbundenen Herausforderungen für Sprachminderheiten diskutiert. Die Beiträge widmen sich deutschbasierten Minderheitensprachen in Italien, Rumänien, Neuseeland, Papua-Neuguinea, der Dominikanischen Republik und Brasilien.

Mit Südkuschitisch, einer Minderheitensprache in Tansania, Saterfriesisch in Norddeutschland und Talian, einer italienischen Minderheitensprache in Brasilien, wird der Blickwinkel um weitere Sprachen erweitert.

26. Juni 2024

Sprachaufnahmen mit einem Vertreter der Banater Schwaben im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Hauptseminars

Im Rahmen des Hauptseminars "Empirische Forschung in der Sprachwissenschaft – Theorie und Praxis" wurden am 21.06.2024 Sprachaufnahmen mit dem Banater Schwaben Herrn Schriffert durchgeführt. Geleitet wurde das leitfadengestützte Interview von Prof. Dr. Alfred Wildfeuer (Universität Augsburg), Dr. Sebastian Franz (Universität Heidelberg) und der Studentin Katharina Hollmann (Universität Augsburg). Die Studierenden hatten so die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen im Bereich der empirischen Sprachforschung zu sammeln.

11. Juni 2024

Preis für digitale Lehre an Dr. Saskia Grandel verliehen

Dr. Saskia Grandel, Lehrbeauftragte an der Professur für Variationslinguistik und DaZ/DaF, wurde mit dem Expertenpreis für digitale Lehre der Universität Augsburg ausgezeichnet. Sie führte ihr Proseminar zur Sprachgeschichte des Deutschen online durch und setzte dabei ein sogenanntes Flipped-Learning-Konzept um, wobei sie unter anderem einen eigenen Podcast produzierte.

4. April 2024

Symposium: Sprachliche Variation und Gender Studies. Potenziale - Studien - Forschungsdesiderata

Am 09.02.2024 und 10.02.2024 fand an der Universität Augsburg ein Symposium zum Thema "Sprachliche Variation und Gender Studies. Potenziale - Studien - Forschungsdesiderata" statt. In 8 Vorträgen wurden explorierende Beiträge, rezente und geplante Forschungsprojekte sowie Einzelstudien zusammengeführt, die sich mit dem Zusammenhang von sprachlicher Variation und Gender Studies beschäftigen. Dadurch wurden Potenziale einer Engführung von Variationslinguistik und Gender Studies exploriert sowie Forschungsdesiderata identifiziert. Den Keynote-Vortrag zum Thema "Neuere Forschungen in der Genderlinguistik" hielt Prof. Dr. Damaris Nübling (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Das Symposium wurde gemeinsam mit der Universität Heidelberg organisiert.

18. September 2023

Neuerscheinung: Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung von Sarah Prescher-Pieles

Sehr geehrte Damen und Herren, wir machen Sie auf die Neuerscheinung einer Publikation zum Thema Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung aufmerksam.

Die Publikation fasst die Ergebnisse des Dissertationsprojekts von Sarah Prescher-Pieles zusammen. Unter anderem werden folgende Fragestellungen bearbeitet: Wie definiert sich Bildungssprache, was sind bildungssprachliche Strukturen und Merkmale? Wie groß ist der Einfluss von Bildungssprache in der Schule, wie groß kann und darf er sein?

Das Buch ist kürzlich im Verlag Dr. Kovač in der Schriftenreihe "PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse" erschienen.

13. Juli 2023

Rumänische Bildungsministerin Ligia Deca zu Besuch in Augsburg

Am Donnerstag, am 13.07.2023, besuchte die rumänische Bildungsministerin Ligia Deca und die rumänische Konsulin Janette-Constanța Carabașu in Begleitung weiterer Regierungsbeamte die Universität Augsburg.

Ziel des Besuchs der Ministerin ist das Kennenlernen des Bukowina-Instituts sowie der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des Bezirks Schwaben, der Universität Augsburg und ihren Studierenden. Dr. Sebastian Franz von der Professur für Variationslinguistik und DaZ / DaF nahm an den Gesprächen für das Forschungs- und Kooperationszentrum Mittel-, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FORUMOST) teil. Er erläuterte die rezente Bedeutung Rumäniens und des östlichen Europas für laufende Forschungen und Aktivitäten am FORUMOST und an der Professur für Variationslinguistik und DaZ / DaF .

5. Juli 2023

Varietätenspektrum im Brandenburgischen – Vortrag von Salome Lipfert am 05. Juli 2023

Salome Lipfert von der Philipps-Universität in Marburg hat im Rahmen der ILKA-Vortragsreihe im Sommersemester 2023 einen Einblick ein aktuell laufendes Forschungsprojekt gewährt. Die am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas tätige wissenschaftliche Mitarbeiterin hat rezente Forschungsfragen und erste Ergebnisse zum regionalen Variationsspektrum des Brandenburgischen vorgestellt.

10. Mai 2023

Internationale Konferenz: "Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa" vom 18. – 20. Mai 2023 in Temeswar / Timişoara (Europäische Kulturhauptstadt 2023)

Vom 18. bis 20. Mai 2023 findet an der West-Universität Temeswar / Universitatea de Vest din Timișoara eine internationale Konferenz zum Thema "Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa" statt. Das mehrtätige Programm wird vom Fachbereich der Germanistik der West-Universität Temeswar / Universitatea de Vest din Timișoara, dem Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ Dimos, Universität Regensburg) und dem Forschungs- und Kooperationszentrum Mittel-, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FORUMOST, Universität Augsburg) organisiert. Prof. Wildfeuer und Dr. Franz sind Teil des wissenschaftlichen Komitees der Tagung.

Zum Programm gelangen Sie über die Navigation ("Auf einen Blick").

28. April 2023

Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst für Dr. Sebastian Franz

Dr. Sebastian Franz von der Professur für Variationslinguistik wurde von Wissenschaftsminister Markus Blume mit dem "Preis für gute Lehre" des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst für das Jahr 2021 ausgezeichnet. Die Preisverleihung mit Urkundenübergabe fand im Rahmen des "Tag der Lehre – Next Level digitale Lehre – KI und XR" am Fr., 28.04.2023, an der Universität Bayreuth statt. Der "Preis für gute Lehre" wird jährlich an Lehrpersonen staatlicher Universitäten in Bayern vergeben.

30. März 2023

Einladung zur Stellwandausstellung "Deutsch(e) im Banat" im Sommersemester 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie im Sommersemester 2023 dazu ein, die von Studierenden des Hauptseminars Linguistik und Wissenstransfer erstellte Stellwandausstellung zu Sprache, Geschichte und Kultur des Deutschen im Banat zu besuchen. Das Projekt ist im Sommersemester 2023 in der Dauerausstellung des Bukowina-Instituts an der Universität Augsburg zu sehen.

Die Eröffnung mit Vorträgen findet

am Di., 09. Mai 2023, ab 18:00 Uhr

im Bukowina-Institut (Alter Postweg 97a, 86159 Augsburg) statt.

7. Februar 2023

Erfolgreiche Projektpräsentation zu "Banater Deutsch(en)"

Am Mittwoch, 01.02.2023, haben Studierende ein Wissenschaftskommunikationsprojekt präsentiert, das sich mit Angehörigen und Nachfahren der Banater Schwaben und Banater Berglanddeutschen befasst. Die multimediale, mehrsprachige und interaktive Ausstellung zu zwei Gruppen deutschsprachiger Siedler:innen im Banat lockte viele Besucher:innen an die Universität Augsburg. Das Projekt wird demnächst im Bukowina-Institut Augsburg ausgestellt werden und in Rumänien im Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen zu sehen sein. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert das Projekt. Es ist Teil des Forschungsprojekts Identitätskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke im östlichen Europa von Alfred Wildfeuer und Sebastian Franz.

Foto: Smilla Haendel

25. Januar 2023

Einladung zur Projektpräsentation "Banater Schwaben und Banater Berglanddeutsche"

Studierende des Hauptseminars Linguistik und Wissenstransfer (Dr. Sebastian Franz) haben ein interaktives und mehrsprachiges Projekt zu zwei Gruppen deutschsprachiger Siedler:innen im Banat entwickelt. Sie haben verschiedene Stellwände (Roll-Up-Banner) gestaltet sowie multimediale Zugänge zum Thema ausgearbeitet (Podcast, interaktive Karte, Beschäftigung mit der eigenen Mehrsprachigkeit). Die Ergebnisse des Projekts werden am

Mittwoch, 01.02.2023, ab 19.00 Uhr

in Raum 1012 Gebäude D (Universität Augsburg)

präsentiert. Die Projektpräsentation wird von einem wissenschaftlichen Vortrag von Manuel Schumann, M. A., begleitet. Interessierte sind herzlich eingeladen!

6. Dezember 2022

Vortrag von Dr. Patrick Wolf-Farré: Herkunftssprachen und 'Herkunftsidentitäten' in superdiversen Jugendgruppen (Mi., 07.12.2022)

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie zum Vortrag von Dr. Patrick Wolf-Farré (Universität Duisburg-Essen) ein. In seinem Vortrag am

Mittwoch, 07.12.2022, ab 17.30 Uhr

in Raum 4056 (Gebäude D)

referiert er zum Thema "Herkunftssprachen und 'Herkunftsidentitäten' in superdiversen Jugendgruppen". Der Vortrag gibt Einblick in ein Forschungsprojekt an zwei Hamburger Jugendzentren und findet im Rahmen der ILKA-Ringvorlesung statt.

16. November 2022

Internationale Konferenz: Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa / Interethnic relationships and migration movements in Eastern Europe

Vom 17. bis zum 18. November 2022 findet an der Universität Augsburg eine internationale Konferenz statt. Im Zentrum stehen interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im stark mutlilingual und mutltiethnisch geprägten östlichen Europa. Die Konferenz ist interdisziplinär und vereint Perspektiven der linguistischen Sprachsiedlungsforschung, der Literatur- und Kulturwissenschaft und der Geschichte. Internationale Referent:innen präsentieren und diskutieren aktuelle Forschungsarbeiten und -fragen multiperspektivisch. Der wissenschaftliche Austausch leistet einen Beitrag, um rezente Forschungsdesiderata zu identifizieren, zukünftige Forschungsansätze auszuloten und ein Forschungsnetzwerk aufzubauen.

20. Juli 2022

Kulturpreis des Landkreis Regen 2021 für Prof. Dr. Alfred Wildfeuer

Prof. Dr. Alfred Wildfeuer und PD Dr. Nicole Eller-Wildfeuer (Universität Regensburg) wurden für ihre Forschungen mit dem Kulturpreis des Landkreis Regen 2021 geehrt. Die Auszeichnung mit dem Preis ist als große Anerkennung des Landkreis Regen für die wissenschaftlichen Verdienste um die Erforschung des bairisch-böhmischen Dialekts in Bayern und der Welt zu verstehen, wie Landrätin Rita Röhrl in ihrer Laudatio sagte. Die Preisübergabe fand am Mittwoch, 20.07.2022, in der Schulaula der Realschule in Zwiesel statt. Das Foto zeigt die Preisträger:innen mit Landrätin Rita Röhrl sowie den Bürgermeister:innen der Heimatgemeinden der Preisträger:innen (Foto: Heiko Langer / Landkreis Regen).

27. Juli 2022

Dialektpreis 2022 für Projektmitarbeiterinnen des DIBS

Zwei Mitarbeiterinnen im Projekt "Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben" (DIBS) – Dr. Edith Burkhart-Funk und Dr. Brigitte Schwarz – wurden vom Bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Herrn Albert Füracker, aufgrund ihrer Forschungen zum Dialekt in Bayern und insbesondere für den Aufbau des DIBS mit dem Dialektpreis Bayern 2022 ausgezeichnet. Der Bayerische Dialektpreis wird jährlich nach Bezirken vergeben, die beiden Dialektologinnen erhalten den Preis des Bezirks Schwaben. Die feierliche Verleihung fand am Mittwoch, 27. Juli 2022, in Nürnberg im Heimatministerium statt.
Foto: StMFH / Christian Blaschka

15. Juni 2022

Vortrag von Mag. Stephan Gaisbauer: „Bairische Varietäten im östlichen Mitteleuropa“ – Di., 21.06.2022, 15.45 Uhr, Geb. C, Hörsaal III

Unterschiedliche Zuwanderungsbewegungen haben zur Entstehung von sog. Sprachinseln im östlichen Mitteleuropa geführt. Neben zum Beispiel serbischen, slowakischen, tschechischen, bulgarischen und weiteren Gemeinschaften haben sich auch Personen aus dem deutschsprachigen Raum dort angesiedelt.

Mag. Stephan Gaisbauer vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / StifterHaus stellt verschiedene bairische Minderheitensprachgruppen im östlichen Mitteleuropa und deren Varietäten vor. Der öffentliche Vortrag findet am

Dienstag, 21.06.2022, ab 15.45 Uhr

an der Universität Augsburg im Gebäude C in Hörsaal III statt. Es ergeht herzliche Einladung!

Sebastian Franz und Alfred Wildfeuer

16. Mai 2022

Neuerscheinung: "Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz"

Herausgegeben von Carmen Reichert, Bettina Bannasch und Alfred Wildfeuer ist aktuell der Sammelband "Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz" im deGruyter-Verlag in der Reihe "Conditio Judaica" erschienen. Die interdisziplinäre Publikation behandelt Fragen der Czernowitzer Sprachkonferenz in ihrem zeitgeschichtlichen und räumlichen Kontext und ist aus dem drittmittelgeförderten Forschungsprojekt "Die Nationalsprache der Juden oder eine jiddische Sprache?" entstanden. Mehr Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie unter "Aktuelle Forschungsprojekte" auf dieser Homepage.

21. Februar 2022

Zum "Internationalen Tag der Muttersprache": Radiobeitrag / Podcast über die sprachliche Vielfalt Bayerns

Im Jahr 2000 wurde von der UNESCO der „Internationale Tag der Muttersprache“ ausgerufen. Seither stehen jährlich am 21. Februar die weltweite Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt im Fokus. Varietäten wie Ethnolekte, Soziolekte und Dialekte machen als sog. „innere Mehrsprachigkeit“ einen sehr deutlichen Teil sprachlicher Vielfalt aus – das gilt ganz besonders für die deutsche Sprache. Anlässlich des "Internationalen Tags der Muttersprache" 2022 ist in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk ein Radiobeitrag / Podcast über die Dialekte Bayerns entstanden, die Millionen Menschen bis heute als Erstsprache erwerben. Der Radiobeitrag / Podcast, in dem auch Prof. Dr. Alfred Wildfeuer mitgearbeitet hat, bietet eine anschauliche Übersicht über die Dialektgeographie in Bayern und ist in der Reihe „Zeit für Bayern“ nachzuhören.

28. Oktober 2021

Kulturpreis Bayern 2021 geht an die Professur für Variationslinguistik und DaZ / DaF

Für seine Studie über die südbairische Sprachminderheit in Sappada / Plodn (Norditalien) wurde Dr. Sebastian Franz in der Sparte Wissenschaft mit dem Kulturpreis Bayern 2021 ausgezeichnet. Der jährlich ausgelobte Preis wird vom Bayernwerk und dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur vergeben. "Ich freue mich sehr über den Kulturpreis Bayern. Besonders freut mich die große symbolische Bedeutung für Sprachminderheiten, die von dieser Anerkennung ausgeht", so Sebastian Franz.

23. August 2021

Neuerscheinung: Mehrsprachigkeit und Identität. Die alpindeutsche Siedlung Sappada / Pladen / Plodn

Von Sebastian Franz ist eine soziolinguistische Untersuchung zur alpindeutschen Siedlung Sappada / Pladen / Plodn (Norditalien) erschienen. Die Studie erläutert die soziohistorische und soziolinguistische Situation der Siedlung, stellt aktuelle Maßnahmen für den Spracherhalt zusammen und gibt eine Einschätzung zur sprachlichen Vitalität. Im Zentrum stehen die Beschreibung rezenter Mehrsprachigkeitskonstellationen und ihre Bedeutung für die Identität in verschiedenen Generationen der Sprachminderheit. Kritisch reflektiert die Monographie die Adäquatheit des Konzepts der Sprachinsel für Sappada / Pladen / Plodn sowie damit verbundene Identitätsvorstellungen.

Weitere Informationen zur Publikation.

16. Juli 2021

Neue digitale Datenbank: "Bayerns Dialekte Online" (BDO)

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden, von Nördlingen bis Passau, von Lindau bis Hof. Eine neue digitale Datenbank vereint die Dialekte Bayerns. Die frei zugängliche Plattform „BDO – Bayerns Dialekte Online“ führt die Daten aus dem „Bayerischen Wörterbuch (BWB)“, aus dem „Fränkischen Wörterbuch (WBF)“ sowie aus dem „Dialektologischen Informationssystem von Bayern-Schwaben (DIBS)“ zusammen. Alfred Wildfeuer, Projektleiter von DIBS, begrüßt das neue Online-Portal: „Ich freue mich sehr, dass die BDO als wegweisendes digitales Tool auch den Wortschatz von Bayerisch-Schwaben ausführlich repräsentiert. Durch die zukünftig abrufbaren Bilder, Filme und akustischen Einspielungen ist das Spektrum für die Benutzer:innen viel breiter als bei einem klassischen Wörterbuch. Die BDO ist ein viel beachteter Meilenstein in der digitalen Lexikographie von Dialekten, auch und besonders für den Nachzügler aus Bayerisch-Schwaben.“

Direkt zur Plattform DBO.

30. Juni 2021

Neuerscheinung: "Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität"

Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf eine neu erschienene Publikation von Alfred Wildfeuer und Sebastian Franz aufmerksam machen. Das Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (88. 1–2) "Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität" sammelt Beiträge von Boris Blahak, Konstantin Niehaus, Elisabeth Wellner, Mirjam Klein und Sarah Katharina Franz, Vefa A. Akseki, Eva Sondershaus, Edgar Baumgärtner, Angélica Prediger und Mechthild Habermann, Patrick Wolf-Farré, Carmen Reichert sowie Sebastian Franz und Alfred Wildfeuer.

Hier gelangen Sie zur Publikation.

16. Juni 2021

Standardisierung und (Re-) Vitalisierung von "kleinen Sprachen"

Am 17. und 18. Juni 2021 findet die bereits angekündigte internationale Online-Konferenz zu "Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von 'kleinen Sprachen'" statt. Wenn Sie – auch gerne kurzentschlossen – noch an der Tagung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Sebastian.Franz@uni-a.de sowie an Alfred.Wildfeuer@uni-a.de. Gerne erhalten Sie von uns den Zugangslink zur Online-Tagung.

3. Mai 2021

Internationales Forschungsprojekt zu deutschbasierten Sprachminderheiten in Rumänien

Zum 01.05.2021 ist für die Laufzeit von zwei Jahren ein internationales Forschungsprojekt zu deutschbasierten Sprachminderheiten in Rumänien bewilligt worden. Das Projekt untersucht Identitätskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke deutschsprachiger Personen im rumänischen Banat. Dabei nimmt das Forschungsprojekt vor allem die Gruppe der „Banater Schwaben“ und der „Banater Berglanddeutschen“ in den Blick. Gefördert wird das Projekt von Alfred Wildfeuer und Sebastian Franz durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

4. Mai 2021

»Schlotbaron und Gummiadler: Wann Wörter aus unserem Wortschatz verschwinden«

In einem Artikel der Augsburger Allgemeinen berichtet Prof. Wildfeuer zu Wortschatz und Sprachwandel.

Zum Zeitungsartikel

22. Februar 2021

Datenbank "DIBS" online

Scharmützel, Scharmitzi, Guggel oder Gug? Das sind mögliche schwäbisch-alemannische Dialektbezeichnungen für eine spitze Papiertüte. Diese und viele weitere dialektale Bezeichnungen aus dem ostschwäbischen und niederalemannischen Dialektraum erforscht und dokumentiert das Projekt „DIBS“, das Dialektologische Informationssystem für Bayerisch-Schwaben, das von Prof. Dr. Alfred Wildfeuer geleitet wird. Die Datenbank des Projektes ist ab sofort frei im Internet verfügbar: https://lexhelfer.dibs.badw.de. Über das Projekt hat jüngst auch der Bayerische Rundfunk berichtet. Hier geht's zum Artikel: https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayerisch-schwaebisches-dialektwoerterbuch-geht-online,SPe7s3l

5. Februar 2021

Neuerscheinung: "Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland"

Wir freuen uns, Sie auf einen neu erschienenen Sammelband mit dem Titel "Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland" (hrsg. von Csaba Földes) hinweisen zu können. Die Neuerscheinung geht auf eine Konferenz der 'German-Abroad'-Reihe im März 2018 zurück. Von Sebastian Franz und Alfred Wildfeuer ist in der aktuellen Publikation ein Beitrag zu sprachlicher Identität in mehrsprachigen Räumen erschienen. Der Aufsatz stellt verschiedene Identitätskonzepte von Sprecher:innen deutschbasierter Minderheitensprachen weltweit vor.

14. Januar 2021

Neuerscheinung von Dr. Elisabeth Wellner: "Regensburgerisch"

Wir freuen uns, Sie auf eine Neuerscheinung aufmerksam machen zu können. Von Frau Dr. Elisabeth Wellner (Universität Regensburg / Universität Augsburg) ist eine Monographie zur Sprache und zum Sprachgebrauch des Deutschen im urbanen Varietätenspektrum der Stadt Regensburg erschienen. Das Buch ist jüngst bei "edition vulpes" in der Reihe "Regensburger Dialektforum" (24) publiziert. Zur Dissertation von Frau Dr. Wellner ist aktuell ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung erschienen: URL: https://sz.de/1.5201527 (Stand: 12.02.2021).

18. Dezember 2020

Heinz, Bemberer, Baale – längst vergessen oder noch aktuell?

"Fragen – Forschen – Finden". Das beschreibt den klassischen Dreischritt des Forscher:innenalltags: Forscher:innen stellen sich Fragen, erforschen diese Fragestellungen und versuchen so, Antworten darauf zu finden. Meistens stoßen sie bei ihren Forschungen wieder auf neue interessante Fragen, die sie dann wiederum erforschen. Fragen und Antworten aus verschiedenen Bereichen der Forschung an der Universität Augsburg stellt die Jubiläumskampagne "Fragen – Forschen – Finden" zum 50-jährigen Bestehen der Universität zusammen. Wir von der Variationslinguistik haben mit einer Frage zum Sprachwandel mitgewirkt: "Sterben unsere Dialekte aus?" Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken dieser und anderer Forschungsfragen: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/50-jahre/dialekte/.

7. Dezember 2020

Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben ("DIBS") online

Das Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (kurz: DIBS) schafft für den Südwesten Bayerns ein mit vielfältigen Suchfunktionen ausgestattetes Internetportal, in dem der dialektale Wortschatz dieses Gebiets in Wortartikeln und den dazugehörigen multimedialen Primärdaten abrufbar ist. Seit kurzem ist DIBS online: https://lexhelfer.dibs.badw.de/. Weitere Informationen zu DIBS finden Sie unter "Aktuelle Forschungsprojekte" und unter folgender Adresse: https://dibs.badw.de/das-projekt.html

7. Juli 2020

Sebastian Franz mit dem "Preis für gute Lehre" ausgezeichnet

Als Vertreter des akademischen Mittelbaus der Philologisch-Historischen Fakultät wurde Sebastian Franz im Sommersemester 2020 mit dem "Preis für gute Lehre" ausgezeichnet. Mögliche Preisträger:innen werden in einem ersten Schritt von den Studierenden vorgeschlagen. Über eine Online-Abstimmung wird von den Studierenden im zweiten Schritt jeweils ein:e Vertreter:in aus der Professorenschaft sowie aus dem Mittelbau gewählt, die dann die Auszeichnung erhalten. Die Vergabe des vom STURA Phil.-Hist. einmal jährlich ausgelobten Lehrpreises fand im Rahmen der digitalen Vollversammlung am 07. Juli statt. Das Bild zeigt Verena Kügle vom STURA, die die Urkunde an Sebastian Franz übergibt.

10. Oktober 2019

Neuerscheinung: Sprachendidaktik

In der Reihe narr STUDIENBÜCHER ist neu erschienen: Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachendidaktik des Deutschen. Das Studienbuch, das von Johannes Wild und Alfred Wildfeuer herausgegeben ist, sammelt Beiträge von Nicole Eller-Wildfeuer, Sebastian Franz, Christina Gegner, Martina Goldenstein, Christina Knott, Sarah Pieles, Anita Schilcher, Johannes Wild und Alfred Wildfeuer. Mehr dazu unter "Neuerscheinungen" in der Navigationsspalte oben.

10. Oktober 2019

Variationslinguistik goes Insta

Sie haben sich auch schon einmal gefragt, warum es unterschiedliche Schreibweisen von "Meir, Mair, Mayer, Meyer usw." gibt? Oder warum man sich im Norden Deutschlands zu jeder Tageszeit mit "Moin" begrüßen kann? Dann ist unser Instagram-Account „Visuelle Mehrsprachigkeit“ genau das Richtige für Sie! Mehr Infos unter "Variationslinguistik goes Insta" in der Navigationsspalte oben.

Neuere Publikationen

  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (Hrsg., 2024): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Baden-Baden: Olms / Nomos (Zeitschrift für Germanistische Linguistik = GL). 
  • Prescher-Pieles, Sarah (2023): Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung. Annäherungen an Terminus und Konzept. Hamburg: Dr. Kovač (PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse. 272). 
  • Franz, Sebastian / Nicole Eller-Wildfeuer (2022): Sprachliche (Re-)Vitalisierung: Impulse und Herausforderungen am Beispiel der norditalienischen Siedlung Plodn /Sappada. In: Fusco, Fabiana (Hrsg.): Atti della prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca del Friuli Venezia Giulia / Akten zur Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheiten Friaul-Julisch Venetiens. Udine: Forum (Studi e ricerche sul plurilinguismo. 4), S. 229–246.
  • Reichert, Carmen / Bannasch, Bettina / Wildfeuer, Alfred (2022): Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz. Berlin / Boston.

  • Eller-Wildfeuer, Nicole / Wildfeuer, Alfred (2022): Authentische Mehrsprachigkeit statt Sprachdefizit – Sprachliche Variation als Komponente eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts der Sekundarstufe. In: Fäcke, Christiane / Vali, Sara (Hrsg.): Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien. Berlin / Bern.

  • Franz, Sebastian (2021): Deutsch, oder? Anmerkungen und Beobachtungen zur Identität in einer Sprachinselsituation. In: Geyer, Inge / Barbara Piringer (Hrsg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der im Mittelalter von Österreich aus gegründeten Sprachinseln. Wien: Praesens (Beiträge zur Sprachinselforschung. 25), 79–104.

  • Franz, Sebastian / Wildfeuer, Alfred (2021): Deutschbasierte (Heritage-)Sprachen in Transkarpatien. In: Ivanytska, Maria / Olena Materynska / Lisa Porps (Hrsg.): Verbindungen. Deutsch-ukrainische Germanistiken im Dialog. Heidelberg: Winter (Sprache – Literatur und Geschichte), 99–128. 

  • Franz, Sebastian (2021): Mehrsprachigkeit und Identität. Die alpindeutsche Siedlung Sappada / Pladen / Plodn. Stuttgart: Steiner (Beiheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 186).

  • Wildfeuer, Alfred / Franz, Sebastian (2021, Hrsg.): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Stuttgart: Steiner. (Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 88). 

  • Franz, Sebastian / Wildfeuer, Alfred (2021): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Zentrale Forschungsbereiche. In: Wildfeuer, Alfred / Franz, Sebastian (Hrsg.): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Stuttgart: Steiner. (Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 88), 3–20.

  • Wildfeuer, Alfred (2021): German Bohemians in New Zealand. A Bavarian speaking community in the Pacific [online]. Augsburg: Universität Augsburg. 

  • Wildfeuer, Alfred / Eller-Wildfeuer, Nicole (2021): Ukrainian German Bohemians. A Bavarian speaking community in East Central Europe [online]. Augsburg: Universität Augsburg.

  • Franz, Sebastian / Wildfeuer, Alfred (2021): Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen – Deutschbasierte Minderheitensprachen in Italien, der Ukraine und den USA. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland. Tübingen (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik. 14), 121–144.

So erreichen Sie uns
 

Campus der Universität, Gebäude D5, Ebene 3

Raum Nr. 3072

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Professur für Variationslinguistik / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche