Aktuelles
Studentische Hilfskraft gesucht
The Off the Menu: Appetites, Culture, and Environment Junior Research Group at the Faculty of Philology and History at the University of Augsburg invites applications for one part-time student assistant position (8–12 hours a week).
1 Student Assistant Position
Funded by the Elite Network of Bavaria
Deadline: 20 December 2023
To apply, please send your CV, cover letter, and the contact information of two references as a single PDF file to sekretariat.umweltgeschichte@philhist.uni-augsburg.de by 20 December 2023. Interviews will take place in January 2024. The position will begin in March 2024.
For questions, please contact the PI Dr. des. L. Sasha Gora (sasha.gora@uni-a.de).
Podcast zu Simone M. Müllers neuem Buch "The Toxic Ship"
Brian Hamilton, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Geschichte und Sozialwissenschaften an der Deerfield Academy, spricht im Rahmen des Podcasts "New Books Network - Environmental Studies" mit Simone M. Müller über ihr neues Buch.
In "The Toxic Ship: The Voyage of the Khian Sea and the Global Waste Trade" (University of Washington Press, 2023) nutzt Simone M. Müller die Reise des Schiffes als Objektiv, um den globalen Handel mit gefährlichen Abfällen zu beleuchten - den Transport von Materialien, die von veralteten Konsumgütern und Pestiziden bis hin zu Lastkähnen mit allen Arten von giftigen Abfällen reichen - von den 1970er Jahren bis heute.
https://newbooksnetwork.com/the-toxic-ship

Gastvortrag "The Soviet Union, Whaling, and the Nature of the Twentieth Century"
"Wie viel Gift verträgt die Welt?"
Neue DFG-Heisenberg-Professorin an der Universität Augsburg
Die Universität Augsburg beruft die Historikerin Simone Müller, Expertin für globale Umweltfragen und Umweltgeisteswissenschaften, als neue DFG-Heisenberg-Professorin. Die gefragte internationale Expertin, die beratend unter anderem für das Polnische National Science Council, die Academy of Finland oder das Swedish Research Council tätig ist, arbeitet insbesondere zu Globalisierungsprozessen sowie dem Verhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie.
