Aktuelles
ARTE-Dokumentation „Abenteuer Tiefseekabel - Die Vernetzung der Welt“ mit Beiträgen von Prof. Simone M. Müller
„99 Prozent des weltweiten Datenverkehrs läuft heute nicht etwa über Satellit, sondern über Seekabel, die am Meeresgrund liegen. Der Film zeigt, wie Mitte des 19. Jahrhunderts zwischen Irland und Kanada das erste transatlantische Tiefseekabel verlegt wurde. Es verband Nordamerika mit Europa und legte den Grundstein für die Entwicklung eines globalen Kommunikationssystems.“
TV-Ausstrahlung auf ARTE am Samstag, 7. September um 13:40 Uhr
Abrufbar auf ARTE.tv bis 29.01.2025 unter https://www.arte.tv/de/videos/101363-000-A/abenteuer-tiefseekabel/
oder bei YOUTUBE https://www.youtube.com/watch?v=WzNdpT8rvAk
ATLANTIC APPETITES - kulinarische Gespräche mit L. Sasha Gora & Rafram Chaddad
Im Rahmen des Water & Sound Festivals der Stadt Augsburg findet das Panel »Atlantic Appetites & The Nigerdelta Experience« unter Mitwirkung von Dr. Sasha Gora statt.
Wie schaffen und verändern Fische, die Kultur ihres Fangs sowie ihrer Zubereitung die atlantische und mediterrane Welt? Die Kulturhistorikerin L. Sasha Gora und der Künstler Rafram Chaddad tauschen in einer Mischung aus Gespräch und kulinarischer Darbietung Recherchen, Geschichten und Snacks über den atlantischen Kabeljau aus: »dem Fisch, der die Welt verändert hat«. Ihr Gespräch verwebt Geschichten über Kabeljau, Bewegung und Migration, über Küche und Zugehörigkeit miteinander und endet mit einer Verkostung, sowohl mit als auch ohne Fisch.
Freitag, 02. August 2024, 19.30 Uhr im Umweltbildungszentrum Augsburg
Die Veranstaltung findet zum Teil in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei. Sitzplatzreservierungen werden empfohlen unter info@waterandsound.de
Weitere Informationen: WaterandSound
Is Winter Still Coming? Die Arctic Humanities in Zeiten des Klimawandels - Roundtable Discussion des IDK Um(Welt)Denken
Wie hat der vom Menschen verursachte Klimawandel die Arctic Humanities als interdisziplinäres Forschungsfeld verändert? Was können die Themen, Forschungsfragen und Methoden, die in diesem Zusammenhang entstehen, zur gemeinsamen Wahrnehmung der Arktis und zu den wissenschaftlichen Debatten über sie beitragen? Welche Rolle spielen die Geisteswissenschaften bei der Auseinandersetzung mit den sozio-ökologischen Transformationsprozessen in der Arktis? Inwieweit stellen die beteiligten Disziplinen das stereotype Konzept der Arktis als statische und außergesellschaftliche Region in Frage, die außerhalb der Geschichte existiert?
Ausgehend von ihren eigenen Arbeiten auf diesem Gebiet werden Prof. Dr. Sverker Sörlin (Umweltgeschichte), Dr. Juliane Egerer (Skandinavistik), Anne-Sophie Balzer (Literaturwissenschaft) und Floris Winckel (Technikgeschichte) diese und weitere Fragen im Rahmen unseres Roundtable-Gesprächs am 30. April von 10.00 bis 12.00 Uhr in Raum D-4056 diskutieren.
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Gastvortrag "The Climate of Fascism. Science, Environment, and Italian Colonialism (1860-1960)” von Angelo Caglioti
Am 17. April trägt Professor Angelo Caglioti im Colloquium der Historikerinnen und Historiker zum Thema "The Climate of Fascism. Science, Environment, and Italian Colonialism (1860-1960)” vor.
Er arbeitet derzeit an einem Buchmanuskript mit demselben Titel, das die Umweltgeschichte des italienischen Kolonialismus in Libyen und am Horn von Afrika aus der Perspektive italienischer Kolonialexperten rekonstruieren wird. Sein besonderes Interesse gilt dem Aufstieg des faschistischen Imperialismus im zwanzigsten Jahrhundert.
Der Vortrag findet um 18.15 Uhr im Raum L 1005 statt.
Podcast "Waste Trade or Waste Colonialism: A Conversation with Simone Müller"
Das Interview mit Paul Sutter in "Edge Effects" ist ab 15. Februar online. Das digitale Magazin beschäftigt sich mit Umweltthemen und wird von Studenten des Center for Culture, History and the Environment (CHE), einem Forschungszentrum des Nelson-Instituts für Umweltstudien an der Universität von Wisconsin-Madison, produziert.
Sie können sich die Episode hier herunterladen oder streamen:
https://edgeeffects.net/simone-muller/
Workshop mit Maya Hey am 29. Februar 2024
Dr. des. L. Sasha Gora, Projektleiterin der internationalen Forschungsgruppe "Off the Menu: Appetites, Culture, and Environment" freut sich, ihre erste Gastforscherin an die Universität Augsburg einzuladen: Maya Hey. Im Rahmen ihres Besuchs in Bayern wird Maya Hey am Mittwoch, den 28. Februar 2024 (um 16:30 Uhr) einen öffentlichen Vortrag im Rachel Carson Center in München halten, der gemeinsam mit der RCC Fermentation Group organisiert wird, sowie am Donnerstag, den 29. Februar 2024 (von 10:00 bis 17:30 Uhr) einen Workshop am WZU der Universität Augsburg.
Maya Hey ist Expertin für Mensch-Mikroben-Beziehungen im Lebensmittelbereich und hat einen Abschluss in Diätetik, Lebensmittelwissenschaften und Kommunikation. Derzeit ist sie Postdoktorandin am Centre for the Social Study of Microbes an der Universität Helsinki.
Diskussion mit Prof. Dr. Müller beim Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte
Es ist die sechste und letzte Veranstaltung in diesem Semester am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Zusammen mit Prof. Dr. Simone Müller wird über die Ergebnisse ihrer langjährigen, innovativen Forschung zur Umweltgeschichte des internationalen Handels mit giftigem Abfall und seinen Implikationen für Umweltgerechtigkeit diskutiert.
Datum: 5. Februar 2024
Zeit: 18.00 - 20.00 Uhr
Organisation: Jan-Henrik Meyer, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und Astrid M. Kirchhof, Humboldt-Universität zu Berlin
Kontakt und Anmeldung
Dr. Jan-Henrik Meyer
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: meyer@zzf-potsdam.de
Dr. Astrid M. Kirchhof
Humboldt-Universität zu Berlin
E-Mail: astrid.m.kirchhof@hu-berlin.de
Gastvortrag "Die Universität als nachhaltiges Unternehmen. Historische Perspektive und aktuelle Entwicklungen."
Im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Müller „Rettet die Erde vor den Ökonomen? Zur Verflechtungsgeschichte von Ökologie und Ökonomie.“ spricht Frau Prof. Dr. Kreis der Universität Siegen zum Thema "Die Universität als nachhaltiges Unternehmen. Historische Perspektive und aktuelle Entwicklungen."
Herr PD Dr. Simon Meißner ergänzt den Vortrag mit einer Replik.
Der Gastvortrag findet am 22. Januar 2024 um 11.45 Uhr im Hörsaal IV statt.
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Simone Müller
Podcast zu Simone M. Müllers neuem Buch "The Toxic Ship"
Brian Hamilton, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Geschichte und Sozialwissenschaften an der Deerfield Academy, spricht im Rahmen des Podcasts "New Books Network - Environmental Studies" mit Simone M. Müller über ihr neues Buch.
In "The Toxic Ship: The Voyage of the Khian Sea and the Global Waste Trade" (University of Washington Press, 2023) nutzt Simone M. Müller die Reise des Schiffes als Objektiv, um den globalen Handel mit gefährlichen Abfällen zu beleuchten - den Transport von Materialien, die von veralteten Konsumgütern und Pestiziden bis hin zu Lastkähnen mit allen Arten von giftigen Abfällen reichen - von den 1970er Jahren bis heute.
https://newbooksnetwork.com/the-toxic-ship