Sommersemester 2024. Ein Rückblick ...

© Universität Augsburg

Zurück aus der vorlesungsfreien Zeit und zurück von der Grabungskampagne auf Sizilien blicken wir von der Klassischen Archäologie auf einen ereignisreichen Sommer zurück, der gleich mehrere Highlights zu bieten hatte.

  • Das studentische Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Staatlichen Textilmuseum tim sowie den Museen Augsburg eröffnete im Juni – und „Dresscode Augusta Vindelicum“ ist ein großer Erfolg! UniA Studierende erarbeiteten seit dem Wintersemester 2023/2024 ein Konzept und setzten dann im Sommer die Ausstellung mit eigenen Führungen um: Es geht rund um das Thema Textilien im römischen Augsburg. Unser Tipp: Die Sonderausstellung ist noch bis zum 10. November 2024 im tim geöffnet.
  • Daneben begrüßten wir gemeinsam mit den Fächern der Kunst- und Kulturgeschichte Bénédicte Savoy, Gastprofessorin des Jakob-Fugger-Zentrums im Sommersemester 2024. Passend zum KuK Semesterthema „Kulturerbe“ bot unser Fach spezielle BA und MA Kurse zu Archäologie und kulturellem Erbe an. Zusätzlich hatten Studierende die Möglichkeit, in Workshops rund um das Thema Restitution gemeinsam mit Bénédicte Savoy zu diskutieren.
  • Gestartet im Sommer 2024: das Zertifikat „Museum und Ausstellungswesen“ der Philologisch-Historischen Fakultät. Es bestätigt zusätzlich die hierzu im Studienverlauf erlangten Kompetenzen. Über das große Interesse von BA und MA Studierenden freuen sich alle beteiligten Fächer, auch die Klassische Archäologie bietet regelmäßig Veranstaltungen hierzu jedes Semester an. Schauen Sie sich die Website für alle Informationen an!

In den Kolloquien hießen wir archäologische Gäste willkommen, die Forschungsprojekte von sizilianischen und griechischen Ausgrabungen, Unterwasserarchäologie, Ägypten in der Popkultur bis zur Erforschung des Parthenon-Modells vorstellten. Für praktische Einblicke empfing uns das Amphoren-Projekt zum römischen Augsburg im Zentraldepot der Stadtarchäologie, während bei einem „Meet the experts“ die Studierenden in die Rolle von Experten schlüpften und eine Schulklasse des Maria-Theresia-Gymnasiums zur römischen Antike berieten.
 

Dresscode Augusta Vindelicum? © Universität Augsburg/tim/Stadtarchäologie Augsburg
© Universität Augsburg

To be continued

Im Sommer ging es auch wieder auf Ausgrabung nach Agrigent, Sizilien. Seit 10 Jahren untersucht das Akragas-Projekt ein griechisches Heiligtum vor den Toren der antiken Stadt und deckt die kleinteiligen Überreste von Opfergaben dort auf. Auch im Jubiläumsjahr nahmen zahlreiche Studierende an der Grabung teil, um die Grundlagen der Grabungsmethoden sowie mit internationalen ExpertInnen die speziellen Fundzusammenhänge im Heiligtum von S. Anna zu studieren. Während des Digitalisierungsprojekts im Wintersemester können Studierende weiter die Schritte der Nachbearbeitung der Grabungsergebnisse kennenlernen.

Extra zu 10 Jahren Akragas-Projekt gibt es ein studentisches Ausstellungsprojekt, das gemeinsam mit der Universitätsbibliothek im Sommer 2024 startete. Jetzt im Wintersemester geht das Projekt in die finale Phase: vom Konzept zur Umsetzung können sich Studierende aktiv einbringen. Die Eröffnung der Sonderausstellung „Reise ins antike Heiligtum – Erkundung Siziliens zwischen 18. Jh. und moderner Popkultur“ findet am 12. November 2024 in der Zentralbibliothek statt.

 

© Universität Augsburg
Gruppenarbeit in der Universitätsbibliothek © Universität Augsburg

... und Ausblick

Neben den Projekten zur Nachbearbeitung der Grabungskampagne und der Sonderausstellung mit der Universitätsbibliothek hält die Klassische Archäologie ein abwechslungsreiches Kursangebot im Wintersemester 2024/2025 bereit. Im BA werden u. a. die Einführung ins Fach und die Themen Leben am römischen Limes, antike Schiffwracks sowie die Heroen Herakles und Theseus behandelt, Praxis-Elemente bietet eine Beschreibungsübung in verschiedenen Museen. Die MA Kurse umfassen u. a. das Themenfeld Griechische Götter sowie den englisch-sprachigen, interdisziplinären Kurs „Urban Cultural Narratives“ mit der Europäischen Ethnologie/Volkskunde. Daneben bietet der Kurs „Pretiosen und Glas in der Antike: Alltag vs. Luxus“ mehrere praktische Elemente im Museum. Ebenso gehen die archäologischen Tagesexkursionen in ausgewählte Museen in Augsburg und München.

  • Auch das Altertumswissenschaftliche Kolloquium wirft einen Blick speziell auf dieses Thema: „Die Römer kommen …“ – ins Museum. Verschiedene Museumsdirektorinnen und -direktoren sowie Kuratierende widmen sich den Konzepten, Umsetzungen und Perspektiven von Römermuseen für das 21. Jahrhundert. Die Vorträge finden sowohl im Hörsaal als auch in der Neuen Stadtbücherei in der Innenstadt Augsburg statt.
  • Ein weiteres Highlight wird das Thema Glas im Wintersemester, denn die Klassische Archäologie der Universität Augsburg begrüßt den XIII. Glastag in Augsburg. Die Fachtagung zu antikem Glas findet am 9. November 2024 statt. Die Veranstalter Marion Brüggler (Xanten), Martin Grünewald (Frankfurt) und Constanze Höpken (Ottweiler) laden Interessierte herzlich ein, Anmeldeschluss ist bis zum 27.10.2024.

Im Wintersemester begrüßen wir außerdem Katharina Heinrich M.A. und Mark Ohlrogge M.A. als neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitarbeiter in der Klassischen Archäologie. Die Gelegenheit, die beiden Forschenden näher kennenzulernen, bietet das Kolloquium Klassische Archäologie, in welchem sie ihre eigenen Forschungsschwerpunkte vorstellen werden.

 

Details zu unserem Kursangebot im Wintersemester 2024/2025 finden Sie in Digicampus. Alle Informationen zu Fach und Veranstaltungen folgen wie immer hier auf unserer Website – und auf Instagram.

 

Wir sehen uns beim Get-together am 15. Oktober! Einen guten Start in das Wintersemester wünscht das Team der Klassischen Archäologie, Universität Augsburg
 

 

© Universität Augsburg

Suche