Forschungsschwerpunkte

  • Politische Kommunikation
  • Öffentlichkeitsforschung und Alternative Öffentlichkeiten
  • Digitale Kommunikation 
  • Wissenschaftskommunikation

Forschungsprojekte

DFG-Projekt: „Alternative Medien – Alternative Öffentlichkeiten – Alternative Realitäten? Nutzer*innen und Nutzungsweisen von systemkritischen Alternativmedien und ihre Bedeutung im Medienrepertoire im Zeitverlauf“ (2021-2024)    

Unter der Leitung von Dr. Christian Schwarzenegger

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

Wissenschaftliche Vorträge:

 

Schöppl, K., Schwarzenegger, C. (2023). Avoid, resist, turn elsewhere: Alternative media use as a form of news avoidance and media resistance. Angenommener Vortrag im Rahmen der International Communication Association (ICA) Preconference "News avoidance, resistance, and related audience practices: definitions, predictors, and consequences". Mai, Toronto, Kanada. 

 

Schöppl, K., Schwarzenegger, C. (2023). “Alternative Authenticity?“ How users of alternative media negotiate authenticity. Angenommener Vortrag im Rahmen der International Communication Association (ICA) Preconference "Mis/disinformation and the Artifices of Authenticity and Authentication". Mai. Toronto, Kanada. 

 

Schöppl, K. (2023). "Lass' uns die Geschichte neu schreiben" - Geschichte und Vergangenheit in der visuellen Kommunikation von alternativen Medien. Angenommener Vortrag im Rahmen der DGPuK Jahrestagung Kommunikationsgeschichte. März. Leipzig, Deutschland. 

 

Schöppl, K., Schwarzenegger, C. (2022). The theft of counter-publics? Rethinking conceptual and methodological challenges for affective publics of resistance after the Corona-Pandemic. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA). Oktober. Aarhus, Dänemark. 

 

Huber, B., Schreiber, M., Schöppl, K. (2022). Visual science communication on social media: Exploring self-presentation and communication strategies of science communicators on Instagram. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA). Oktober. Aarhus, Dänemark. 

 

Schöppl, K. (2022). Conceptual amiguities, historical peculiarities, theoretical complexities. A bottom-up approach to rethink Alternative Media & Counter Public Spheres. Vortrag im Rahmen der ECREA Communication History Section Preconference. Oktober. Via Zoom. 

 

Schöppl, K. (2022). "Homeland Security Instead of Face Masks!" Populist Politicization of democracy, science, public health & freedom of expression in times of Covid-19. Vortrag im Rahmen der jährlichen Konferenz der Italian Political Communication Association. Juni. Bologna, Italien. 

 

LEHRE

Sommersemester 2022:

"Alternative Medien, Gegenöffentlichkeiten & Counterpublic Spheres. Theoretische Annäherungen und konzeptionelle Erkundungen" (BA-Vertiefungsseminar)

 

Wintersemester 2022/23:

"Widerstand, Krawall und Remmidemmi - Emotionalisierung und Engagement in Affektiven Öffentlichkeiten" (BA-Vertiefungsseminar)

WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN UND FUNKTIONEN

Mitgliedschaft: 

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • European Communication Research and Education Association (ECREA)
  • International Communication Association (ICA)

Lebenslauf

  • Seit 12/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation der Universität Augsburg
  • 05/2022 - 08/2022: Projektmitarbeit innerhalb einer Studie zur Selbstpräsentation von Wissenschaftler:innen auf sozialen Medien (Universität Salzburg, Universität Wien)
  • 06/2021 - 07/2021: Projektmitarbeit innerhalb der international-vergleichenden Studie „Mediated Parent Networks“ der University of Surrey unter der Leitung von Dr. Christine Trültzsch-Wijnen (Projektleitung für Österreich)
  • 03/2021 - 06/2021: Tutorin für die Vorlesung „Theorien der Kommunikationswissenschaft“ (Universität Salzburg)
  • 10/2020 - 06/2021: Mitarbeiterin in der Abteilung „Mediennutzung und Digitale Kulturen“ (Universität Salzburg) 
  • 2019 - 06/2022: Master of Arts in Political Science an der Universität Salzburg

  • 2019 - 09/2021: Master of Arts in Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg

  • 10/2018 - 06/2019: Tutorin in der Abteilung „Transkulturelle Kommunikation“
  • 02/2017 - 05/2017: Diplôme d’Université „Business Administration“ an der IUT Université Grenoble Alpes 
  • 2015 - 2019: Bachelor of Arts in Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg
  • 2015 - 2019: Bachelor of Arts in Politikwissenschaft an der Universität Salzburg

 

AUSZEICHNUNGEN

“Friends of Kowi Förderpreis“ für Masterarbeit im Studium Kommunikationswissenschaft

 

Suche