Tagung: Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V

Tagungsplakat © Universität Augsburg

 30. und 31. März 2023  

›Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung‹
Organisation: Prof. Dr. Reiner Keller, Martin Blessinger, Claudia Foltyn und Nicole Lühring (Universität Augsburg)

 

Seit 2013 findet – mit pandemiebedingter Pause – im zweijährigen Rhythmus an der Universität Augsburg die Tagung »Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit« statt. Sie versammelt interdisziplinäre Beiträge zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse und angrenzender Perspektiven der Diskurs- und Dispositivforschung. Damit zielt die Tagung explizit auf inter- und überdisziplinäre Diskussionen und Reflexionen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungen sowie Fragen der Theorie, Methodologie und Methoden. Die kommende Tagung möchte die interdisziplinäre Diskussion über Grundlagen und Anwendungen wissenssoziologischer Diskursforschung und anschließender Perspektiven (etwa Situationsanalyse, Subjektivierungsforschung, oder weitere wie ethnographische Diskurs- und Dispositivansätze) fortführen. Die Tagung findet mit deutsch- und englischsprachigen Beiträgen in Präsenz statt.

 

Tagungsgebühren werden nicht erhoben. Vor Ort besteht die Gelegenheit, gegen einen Unkostenbeitrag Zugang zu kalten und heißen Getränken zu erhalten. Falls Sie Fragen zur Tagungsteilnahme o.Ä. haben, melden Sie sich gerne unter: .

 

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über das Tagungsprogramm, die Anmeldemodalitäten, Anreise sowie über die Entwicklungen im Zuge der Corona-Pandemie, die sich auf die Durchführung der Veranstaltung auswirken können. Die Veranstaltung unterliegt den geltenden Corona-Regelungen der Universität Augsburg.

 

 

 

 

Die Anmeldung ist seit dem 20.03.2023 geschlossen. Bei Nachfragen können Sie uns unter wda@phil.uni-augsburg.de kontaktieren.

Publikationen

 

 

Bosancic, S./Keller, R. (2021): Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten. Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS

 

Betz, Gregor J./Maya Halatcheva-Trapp/Keller, R. (Hrsg.) (2020). Soziologische Experimentalität. Wechselwirkungen zwischen Disziplin und Gegenstand. Weinheim: BeltzJuventa


Bosancic, S./Keller, R. (2019): Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS

 

Bosancic, S./Keller, R. (2018): Wissenssoziologische Diskursanalyse.Die Analyse sozialen Wandels am Beispiel öffentlicher Debatten über Abfall in Deutschland und Frankreich. In: Akremi, L./Baur, N./Knoblauch, H./Traue, B. (Hrsg.): Handbuch Interpretativ Forschen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 692-723

 

Bosancic, S./Keller, R. (2016): Perspektiven  wissenssoziologischer Diskursforschung. Springer VS

 

Keller, R./Truschkat, I. (Hrsg.) (2013): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse.

Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS

 

Keller, R. (2012): Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller/Schneider/Viehöver (Hrsg.): Diskurs - Macht - Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS

 

Keller, R. (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden, 3. Aufl.

 

Keller, R. (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaflerInnen. Wiesbaden, 4. aktualisierte Aufl.

 

Keller, R. (2007): Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 8(2), Art. 19, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702198

 

Keller, R. (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller/Hirseland/Schneider/Viehöver (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche  Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden, 3. aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 115-146

 

Keller, R. (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik. In: Keller/Hirseland/Schneider/Viehöver (Hrsg.) Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz, S.49-76

 

Bechmann, Sebastian (2007): Gesundheitssemantiken der Moderne. Eine Diskursanalyse der Debatten über die Reform der Krankenversicherung. Berlin: Sigma.

 

Biermann, André (2014): Das diskursive Verschwinden der Religionsfreiheit. Der Moscheebau zu Köln-Ehrenfeld im Spiegel der politischen Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

 

Bosancic, Sasa (2014): Arbeiter ohne Eigenschaften. Über Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter.Wiesbaden: VS.

 

Brunner, Claudia (2011): Wissensobjekt Selbstmordattentat. Epistemische Gewalt und okzidentalistische Selbstvergewisserung in der Terrorismusforschung. Wiesbaden: VS.

 

Christmann, Gabriela B. (2004): Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner. Lokale Kommunikation, Stadtkultur und städtische Identität. Wiesbaden: VS. 

 

Christmann, Gabriela B./Rehberg, Karl-Siegbert (2006): Stadtdiskurse und städtische Identität am Beispiel von Dresden: eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Campus

 

Elliker, Florian (2013): Demokratie in Grenzen. Zur diskursiven Strukturierung gesellschaftlicher Zugehörigkeit.Wiesbaden: Springer VS.

 

von Gliszczynski, Moritz (2013): New ideas of basic social protection. How social cash transfers changed global development agendas. Ph.D. thesis. Bielefeld University, Bielefeld. Faculty for Sociology. 

 

Hamann, Julian (2014): Die Bildung der Geisteswissenschaften. Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld. Konstanz: UVK.

 

Hoffmann, Ulrike (2011): Sexueller Missbrauch in Institutionen. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse.Lengerich: Pabst Science Publishers

Klinkhammer, Nicole (2014): Kindheit im Diskurs. Kontinuität und Wandel in der deutschen Bildung- und Betreuungspolitik. Marburg: Tectum Verlag.

 

Pohn-Weidinger, M. (2014): Heroisierte Opfer. Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen“ in Wien. Wiesbaden: Springer VS.

 

Renout, Gilles (2012): Wissen in Arbeit und in Bewegung. Aktuelle Strategien von »LebenskünstlerInnen« in Kreativarbeit und zeitgenössischem Tanz. Wiesbaden: Springer VS.

 

Schmied-Knittel, Ina (2008): Satanismus und ritueller Missbrauch. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse.Würzburg: Ergon.

 

Scholz, Sylka/Kusche, Michel/Scherber, Nicole/Scherber, Sandra/Stiller, David (2014): Das Potential von Filmanalysen für die (Familien-) Soziologie. Eine methodische Betrachtung anhand der Verfilmungen von "Das doppelte Lottchen". In: FQS 15(1), Art. 15 

 

Schünemann, Wolf J. (2014): Subversive Souveräne. Vergleichende Diskursanalyse der gescheiterten Referenden im europäischen Verfassungsprozess. Wiesbaden: VS.

 

Sitter, Miriam (2016): PISAs fremde Kinder. Eine diskursanalytische Studie. Wiesbaden: VS

 

Smykalla, Sandra (2010): Die Bildung der Differenz. Weiterbildung und Beratung im Kontext von Gender Mainstreaming. Wiesbaden: VS.

 

Truschkat, Inga (2008): Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche. Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. Wiesbaden: VS.

 

Wundrak, Rixta (2010): Die chinesische Community in Bukarest. Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Wiesbaden: VS.

 

Zimmermann, Christine (2010): Familie als Konfliktfeld im amerikanischen Kulturkampf. Eine Diskursanalyse.Wiesbaden: VS.

 

Keller, R. (2020): The Sociology of Knowledge Approach to Discourse. New York: Springer 2020

 

Leipold, S./ Feindt P./ Winkel G./ Keller, R. (eds.) (2019): Journal of Environmental Policy & Planning: Volume 21, 2019 - Issue 5: Special Issue: Discourse, power and environmental policy: discursive policy analysis revisited. 

 

Keller, R./Hornidge, A.-K./Schünemann, W. J. (eds.)(2018): The Sociology of Knowledge Approach to Discourse. Investigating the Politics of Knowledge and Meaning-making. London & New York: Routledge

 

Keller, R.: The Sociology of Knowledge Approach to Discourse. New York: Springer 2015 (coming soon)

 

Keller, R. (2013): Doing Discourse Research. An Introduction for Social Scientists. London: Sage 2013 (available for purchase here)

 

Keller, R. (2012): Entering Discourses: A New Agenda for Qualitative Research and Sociology of Knowledge. In: Qualitative Sociology Review 2012, Vol. VIII Issue 2, pp. 46-55

 

Keller, R. (2011): The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD), in: Human Studies 2011, 34 (1) pp. 43-65(preview available here)

 

Keller, R. (2005): Analysing Discourse. An Approach from the Sociology of Knowledge. In: Forum Qualitative Sozialforschung Volume 6, No. 3, Art. 32 – September 2005

 

2014

2013

  • Herzig, C./Moon. J. (2013): Discourses on corporate social ir/responsibility in the financial sector. In: Journal of Business Research, Volume 66, Issue 10, 1870-1880
  • Holmgren, Sara (2013): REDD+ in the making: Orders of knowledge in the climate-deforestation nexus. In: Environmental Science & Policy 33, 369-377.
  • Hornidge, Anna-Katharina (submitted): Discourses of Knowledge: Normative, Factual, Hegemonic, Habilitation in Development Studies, Faculty of Philosophy, University of Bonn
  • Hornidge, Anna-Katharina, Lisa Oberkircher, Anisiya Kudryavtseva (2013): “Boundary Management and the Discursive Sphere – Negotiating ‘Realities’ in Khorezm, Uzbekistan”, Geoforum, 45, pp. 266–274.
  • Hornidge, Anna-Katharina (2013): „‘Knowledge’, ‘Knowledge Society’ & ‘Knowledge for Development’. Studying Discourses of Knowledge in an International Context”, in: Reiner Keller and Inga Truschkat (eds.) Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS Verlag, pp. 397-424. 

2012 

WDA Summer / Autumn School

Die nächste deutschsprachige WDA Summer School findet voraussichtlich im Juli 2023 statt.

 

Die nächste englischsprachige WDA Autumn School findet voraussichtlich im September 2023 statt.

 

Weitere Informationen folgen auf dieser Seite.

 

 

 

WDA-Netzwerk

Das Netzwerk trifft sich regelmäßig, um WDA-basierte Projekte zu besprechen. Dabei werden laufende Dissertationen und Projekte diskutiert und mit empirischem Material gearbeitet.

 

Wer sich über die Aktivitäten des Netzwerkes auf dem Laufenden halten möchte, sollte den Newsletter abonnieren.

 

Forschungswerkstatt

Die zweistündigen Treffen der WDA Forschungswerkstatt finden regelmäßig am ersten Donnerstag des Monats von 10-12 Uhr statt.

Organisation: Julia Lenz & Noemi Trucco

 Anmeldung: 

 

 

Slack-Austauschplattform

Das WDA-Netzwerk nutzt die Plattform „Slack“ zum gegenseitigen Austausch. Interessierte schicken bitte eine E-Mail, um den Einladungslink zu erhalten.

 

  Interessiert?  

 

 

 

Newsletter

Informationen aus dem Bereich wissenssoziologische Diskursforschung über

  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • weitere Nachrichten

Um den Newsletter zu abonnieren, klicken Sie den unteren Button "Anmeldung Newsletter" an. 

 

 

 

Suche