Prof. Dr. Fritz Böhle

Leiter
Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt
Telefon: +49 821 598-4094
Fax: +49 821 598-14 4094
E-Mail: fritz.boehle@phil.uni-augsburg.de
Raum: 405 (Standort "Alte Universität")
Adresse: Eichleitnerstraße 30, 86159 Augsburg

Kurzvita und weiterführende Informationen

Kurzvita

 

Fritz Böhle war an der Universität Augsburg bis 2008 Professor für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt und ist seitdem Leiter der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt. Seine Forschung richtet sich auf die Verwissenschaftlichung von Arbeit und die Rolle von Erfahrungswissen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der industriellen Produktion, bei Dienstleistungsarbeit oder in der beruflichen Bildung. Hierzu hat er zahlreiche öffentlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben initiiert. Er studierte Soziologie in Verbindung mit Volkswirtschaft und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, promovierte 1975 an der Universität Bremen und wurde 1990 an der Universität Bielefeld habilitiert. Nach langjähriger Forschungstätigkeit am Institut für sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München war er dort von 1998-2018 auch auch Vorsitzender des Vorstands.

 

Weiterführende Informationen

 

Arbeitsschwerpunkte und Projekte

Arbeitsschwerpunkte

 

  • Erfahrungswissen
  • subjektivierendes Arbeitshandeln
  • personenbezogene Dienstleistung und Interaktionsarbeit
  • Selbstorganisation und Organisationsentwicklung
  • berufliche Bildung

 

Projekte

 

  • Verbundprojekt UMDIA „Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit“ (laufend)
  • Verbundprojekt LedivA „Arbeit oberhalb der ‚mentalen Dauerbelastungsgrenze‘. Leistungsregulierung bei qualifizierter digital vernetzter Arbeit“ (laufend)
  • Verbundprojekt "Prävention von Belastungen bei formalisierter Arbeit in Dienstleistung und technischer Entwicklung" ( )
  • Flexible, individualisierte Service-Netzwerke. Modelle für präventive Gesundheitsdienstleistungen in der Region Augsburg/Schwaben ( )
  • Ältere Beschäftigte als Innovationsexperten bei der Bewältigung des Unplanbaren (IBU)
  • Arbeit im Flugzeugcockpit - Eine Untersuchung zur Rolle menschlicher Arbeit in hoch technisierten Systemen
  • Arbeitsgestaltung bei Interaktionsarbeit - neue arbeitspolitische Herausforderungen und Perspektiven bei Dienstleistungsarbeit
  • Mensch und KMU-Open-Innovation bei hybriden Produkten ( )
  • Professionalisierung interaktiver Arbeit. Dienstleistungsqualität als kooperative Leistung von Kunde und Fachkraft (PiA); Teilvorhaben: „Professionalisierung interaktiver Arbeit aus der Kundenperspektive – die interaktive Dienstleistungsbeziehung“ ( )
  • Servcare_ALS - Gestaltung »Kooperativer Dienstleistungssysteme« für personenbezogene Dienstleistungen am Beispiel seltener Erkrankungen

Suche