Aktuelles

9/2023 | Im Schwerpunktheft "Predictive Analytics im Forecasting: Potenziale und Grenzen von künstlicher Intelligenz" der Zeitschrift CONTROLLING ist der gemeinsam mit Carsten Jäkel (Zanders Group) verfasste Beitrag "Predictive Analytics im Rahmen von Cash Forecasting" erschienen.

07/2023 | Im Wintersemester 2023/24 bietet der Lehrstuhl wieder Seminare auf Bachelor- und Masterniveau an, welche sich mit aktuellen Herausforderungen in der Welt der digitalen Finanzen und Technologien beschäftigen. Ein Themenschwerpunkt liegt auf der Blockchain-Technologie, die eine wichtige Rolle in der Schaffung und Förderung von offenen und dezentralen Finanzinfrastrukturen spielt. Die wohl bekannteste Anwendung der Blockchain-Technologie liegt in digitalen Vermögenswerten, wie Kryptowährungen, Security Tokens oder Non-Fungible Tokens. Das Interesse von Investoren an diesen digitalen Vermögenswerten ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen und damit auch die einhergehenden Herausforderungen. Die Seminare umfassen auch weitere Anwendungsgebiete der Blockchain-Technologie, insbesondere auch Open Finance. Open Finance ist ein Konzept, das auf der Idee der offenen und dezentralen Finanzinfrastruktur basiert. Die Blockchain-Technologie ist eine Schlüsselkomponente von Open Finance, da sie dezentrale Netzwerke schafft, die es ermöglichen, digitale Vermögenswerte sicher und transparent auszutauschen und zu verwalten.
Bei Interesse an einem Seminarplatz senden Sie bitte eine Email unter der Angabe Ihres Namens, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an Jenny Jakobs
Bewerbungsfrist: 13.10.2023

5/2023 | Der in Kooperation mit Forschenden der Leibniz Universität Hannover entstandene Beitrag "What determines FinTech success?—A taxonomy-based analysis of FinTech success factors" ist nach Begutachtung in der Zeitschrift "Electronic Markets" erschienen. Der Beitrag stellt eine Taxonomie für Erfolgsfaktoren von FinTech-Geschäftsmodellen vor und stellt eine Klassifizierung entsprechender Archetypen vor.
Der als Open-Access-Publikation veröffentlichte Beitrag ist frei zugänglich über Springer verfügbar.

5/2023 | Im Sommersemester 2023 bietet der Lehrstuhl das Masterseminar "Digital Innovation and Design Thinking" an, das von Gastprofessor Prof. Balaji Rajagopalan, Ph.D. (Northern Illinois University, College of Business) geleitet wird. Das interdisziplinäre, projektbasierte Seminar steht an der Schnittstelle von digitalen Innovationen, Design Thinking und Unternehmertum und zielt darauf ab, den Studierenden die Fähigkeiten zu vermitteln, die heute in Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und Behörden gefordert sind.
Unsere engagierten Studenten haben sich darauf konzentriert, innovative digitale Innovationen zu konzipieren und umzusetzen. Dabei stellten sie ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, das erlernte Wissen über digitale Innovationen und Design Thinking systematisch anzuwenden.
Dieses Seminar unterstreicht die zentrale Bedeutung digitaler Innovationen und Kreativitätstechniken im Kontext des gegenwärtigen digitalen Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Seminar bereitet unsere Studierenden darauf vor, bei der Gestaltung der digitalen Zukunft eine führende Rolle zu übernehmen.

1/2023 | Prof. Dr. Robert Gregory (University of Miami) bietet im Sommersemester 2023 das Doktorandenseminar "Phenomenon-Driven Theory Development" an. Das Seminar findet vom 21.-23. Juni statt und richtet sich vorrangig an Promovierende der Universität Augsburg. Weitere Informationen zu Prof. Gregory finden Sie hier
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird es ein Bewerbungsverfahren geben. Bei Interesse an einem Seminarplatz senden Sie bitte eine Mail mit der Angabe Ihres Namens und des jeweiligen Lehrstuhls an Dennis Metzler
Bewerbungsfrist: 14.04.2022 (verlängert)

3/2023 | Das vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) eingerichtet Digital Finance Forum stellt die Roadmap "Digitaler Finanzmarkt Deutschland 2030" [pdf, 320KB] vor, welche einen Katalog verschiedener Anregungen skizziert, wie eine Steigerung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des digitalen Finanzstandorts Deutschland in Europa gelingen kann.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf den Seiten des BMF.
Prof. Dr. Jan Muntermann ist seit 4/2022 zum Mitglied des Digital Finance Forum des Bundesministeriums für Finanzen ernannt worden.

1/2023 | Prof. Dr. Balaji Rajagopalan (Northern Illinois University) bietet im Sommersemester 2023 das Masterseminar "Digital Innovation and Design Thinking" an. Das Seminar findet vom 15.-22. Mai statt und richtet sich an Masterstudierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Weitere Informationen zu Prof. Rajagopalan finden Sie hier
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird es ein Bewerbungsverfahren geben. Bei Interesse an einem Seminarplatz senden Sie bitte eine Mail mit der Angabe Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer an Jenny Jakobs
Bewerbungsfrist: 30.04.2023 (verlängert)

1/2023 | Prof. Dr. Jan Muntermann befindet sich im Sommersemester 2023 im Forschungssemester. Hieraus ergibt sich ein angepasstes Veranstaltungsangebot.
Folgende Veranstaltungen werden im Bachelor- und Masterstudium angeboten:
- Bachelor: Wirtschaftsinformatik II (Vorlesung, Übung, Klausur)
- Master: Elektronischer Wertpapierhandel (Übung, Klausur), Digital Innovation and Design Thinking (Seminar)

8/2022 | Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung ( FIRM) bewilligt den Förderantrag eines Forschungsprojekts, das von 2022 bis 2024 die Integrität unterschiedlicher Handelsplattformen für Digital Assets untersucht.

4/2022 | Der Beitrag "Replication of design theories: Reflections on function, outcome, and impact" wird zur Publikation im Information Systems Journal angenommen. Er enstand in einer Forschngskooperation mit Prof. Dr. Alfred Benedikt Brendel von der TU Dresden.

4/2022 | Prof. Dr. Jan Muntermann ist zum Mitglied des vom Bundesministerium für Finanzen eingerichteten Digital Finance Forum ernannt worden.

4/2022 | Der an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät neu eingerichtete Lehrstuhl für Financial Data Analytics nimmt zum Sommersemester 2022 seine Tätigkeit auf.