News
IHS-Konferenz 2022 in Essen
Das Projekt WiR (Wissenstransfer Region Augsburg) war mit dabei auf der IHS-Konferenz 2022 in Essen, um sich mit anderen Projekten der Förderlinie auszutauschen und das große Thema "Transfer" zu disktutieren.

Fit 4 Future - Mobilität von morgen
Wir bieten in den bayerischen Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien 2022 mehrtägige, kostenfreie Ferienkurse für Kinder und Jugendliche ab der Sekundarstufe 1 zum Thema „Fit 4 Future – Mobilität von morgen“ an.

WiR bei Augsburg Open 2022
Das WiR-Projekt hat im Rahmen der Augsburg Open zwei Führungen angeboten: Im DLR_School_Lab Universität Augsburg sowie im Innovationslabor konnten sich Gäste über unsere Angebote und aktuelle Forschungsthemen informieren und diese selbst erleben.

Das WiR-Projekt auf dem TEA-Kongress in Augsburg
Am 04. Mai 2022 fand zum 10. Mal der Technologietransfer-Kongress der Region A3 in Augsburg statt. Die Universität Augsburg war stark vertreten und auch das WiR-Projekt beteiligte sich bei diversen Aktionen.

360°-Tour durch das Innovationslabor
Da Präsenzführungen durch das Innovationslabor des Projekts WiR nur bedingt möglich sind, bieten wir ab sofort für Interessierte eine 360°-Führung an. Erleben Sie hautnah aktuelle Forschungen aus dem Projekt WiR!

KinderUni Augsburg - Expedition in die Winzigkeit
Am 12. Juni fand mit technischer Unterstützung des WiR-Projekts eine digitale KinderUni mit Prof. Dr. Achim Wixforth zu dem Thema „Klein, kleiner, nano-
eine Expedition in die Winzigkeit“ statt. Die Veranstaltung wurde live aus der Zwischenzeit, dem Pop-up-Store der Universität Augsburg zum 50-jährigen Jubiläum, gestreamt.
Zwischenzeit - der Pop-up Store der Universität Augsburg
Vom 20. April bis zum 16. Juli 2021 zieht die Universität Augsburg in die Annastraße 16: Der Pop-up-Store „Zwischenzeit“ wird zur Zweigstelle in der Innenstadt. Je nach Inzidenz-Wert kann die Universität vor Ort oder virtuell als 360°-Rundgang besucht werden. Begleitend gibt es als Stream ein vielfältiges Programm. Unabhängig von den Inzidenzen bietet die Universität Augsburg ein festes digitales Mittagsprogramm zwischen 12.30 und 13.00 Uhr. Das WiR-Projekt unterstützt und beteiligt sich an der Zwischenzeit.

KinderUni Augsburg - Obst in Plastik? Das ist doch Banane!
Am 20. März 2021 fand erneut eine digitale KinderUni in Augsburg statt. Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl und Pia Winterholler brachten den kleinen Forscherinnen und Forschern das Thema Verpackungsplastik nahe. Das WiR-Projekt erneut die technische Vorbereitung und Betreuung des Livestreams übernehmen.

#forscherfreitag "Sensitive Machines" mit Prof. Dr. Markus Sause
Im Rahmen der Video-Reihe #forscherfreitag der Universität Augsburg wurde Prof. Dr. Markus Sause zu WiR-Themen wie Sensorik in industriellen Anwendungen oder künstlicher Intelligenz interviewt.

Zukunftsprogramm Augsburg - Industriestandort wird gestärkt
WiR wirkt in die Politik! Der Freistaat Bayern will die Stadt Augsburg mit mehr als 100 Millionen Euro unterstützen. Diese sollen in Forschungsprojekte zu den Themen Künstliche Intelligenz, Wasserstoff und Luftfahrtindustrie investiert werden. Oberbürgermeisterin Eva Weber nennt in diesem Zusammenhang auch das WiR-Projekt.

a.tv-Beitrag: „Roboterforschung in Augsburg startet durch“
Das öffentliche Interesse an Themen zu Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz nimmt stets zu. Der Regionalfernsehsender a.tv hat zu diesen interessanten Forschungsthemen einen Kurzbeitrag über das Projekt WiR gedreht.

WiR-Symposium des Innovationslabors
Am 15. November fand von 14:00 bis 17:30 Uhr das Symposium des Innovationslabors im Projekt „WiR - Wissenstransfer Region Augsburg“ statt. Es wurden mehrere Vorträge sowohl über projektinterne Forschungen als auch von Externen präsentiert. Das Highlight stellte eine virtuelle Live-Tour durch das Innovationslabor dar.
