Internationale Konferenz: Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa

Vom 17. bis zum 18. November 2022 findet an der Universität Augsburg eine internationale Konferenz statt. Im Zentrum stehen interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im stark mutlilingual und mutltiethnisch geprägten östlichen Europa. Die Konferenz ist interdisziplinär und vereint Perspektiven der linguistischen Sprachsiedlungsforschung, der Literatur- und Kulturwissenschaft und der Geschichte.
Internationale Referentinnen und Referenten präsentieren und diskutieren aktuelle Forschungsarbeiten und -fragen multiperspektivisch. Der wissenschaftliche Austausch leistet einen Beitrag, um rezente Forschungsdesiderata zu identifizieren, zukünftige Forschungsansätze auszuloten und ein Forschungsnetzwerk aufzubauen.
Weitere Informationen zur Konferenz
Vortragsreihe des FORUMOST

Jedes Semester begrüßen wir Gäste aus dem In- und Ausland, die im Rahmen der Vortragsreihe "ForumOst im Dialog – Deutsch im östlichen Europa" zu Themen mit Bezug zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sprechen. Die Themenschwerpunkte kommen aus den Bereichen Sprachkontaktforschung, Minderheitensprachen, Lehrerbildung, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Kulturgeschichte.
Einladungen zu aktuellen Vorträgen finden Sie unter
Aktuelles sowie als Aushang an der Universität.
Die Vorträge finden in der Regel mittwochs um 17:30 Uhr statt.
Abschluss der GIP Augsburg – Budweis

Zum Ende der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Universitäten Augsburg und Budweis nach der maximalen Förderlaufzeit findet im Wintersemester 2019/2020 eine Abschlussveranstaltung statt.
19. – 20. November 2019, Universität Augsburg
Abschlusstagung "Zukunft der Sprache, Zukunft der Nation?"
Zukunft der Sprache, Zukunft der Nation? Debatten um jüdische Sprache und Literatur im Kontext von Mehrsprachigkeit und Nationbuilding
Die Tagung bildet den Abschluss des BKM-geförderten Projekts „Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache? Die Fragen der Czernowitzer Sprachkonferenz in ihrem zeitgeschichtlichen und räumlichen Kontext“
Universität Augsburg, 24.09. – 26.09.2019
Projektleitung: Prof. Dr. Bettina Bannasch und Prof. Dr. Alfred Wildfeuer
Wissenschaftliche Koordinatorin: Dr. Carmen Reichert
Programm (pdf, 1.2 MB)
Gefördert durch

Internationale Konferenz "Sprache und Identität"

Internationale Konferenz vom 19.11. – 23.11.2018 in České Budĕjovice im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft
„Sprache und Identität – Jazyk a identita“