Veranstaltungsreihe "Aux Industry Insights" - Cybersecurity

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg organisierte für die Industrie der Region Augsburg Schwaben am 27. März 2025 einen Austausch über KI & Cybersecurity.

Zu Gast bei MaibornWolff

Die Fachvorträge aus dem Themenkomplex "Cybersecurity".

Absicherung: Was kann, was muss und was werde ich tun?

Cybersecurity ist unumgänglich. Neben der allgemeinen Bedrohungslage und neuer gesetzlicher Anforderungen besteht die Notwendigkeit zur Innovation, besonders angesichts der aktuellen konjunkturellen Lage. Dieser Vortrag zeigt, wie man Wesentliches vom Unwesentlichen trennt – der Schlüssel zu einem erfolgreichen Balanceakt.

Philip Lorenzi, Bereichsleiter Cybersecurity bei MaibornWolff, verfügt über umfassende Erfahrungen im Aufbau und in der Leitung von IT-Organisationen, die unter hohen Sicherheits- und Vertraulichkeitsanforderungen schnell und effektiv Ergebnisse liefern. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Überzeugung, dass Cybersecurity nicht als Bremse, sondern als Katalysator für neue Ideen verstanden werden sollte.

Portrait von Philip Lorenzi

Wieso Sicherheit von eingebetteten Systemen ohne Hardware-Support unvorstellbar ist

Infineon stellt mit der neuesten Generation TEGRION™ ein breites Portfolio an Sicherheitscontrollern zum Schutz der Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität im PC- und IoT-Sektor. Die Kombination aus Secure Software und Hardware-basierten Sicherheitsmechanismen ermöglicht vielfältige Lösungen im Bereich der Hardware Security Modules (HSM), welche einem breiten Spektrum physikalischer Angriffe standhalten. Dieser Vortrag thematisiert gängige Beispiele passiver und invasiver Seitenkanalangriffe, sowie einige zu deren Vermeidung anwendbaren Mechanismen.

Alexander Holzmann begann nach seinem Informatikstudium an der Universität Augsburg im Jahr 2007 bei MAN Energy Solutions als Entwicklungsingenieur im Bereich Systems Automation. Dort durchlief er mehrere Stationen und leitete bis 2020 die Abteilung für Hard- und Softwareentwicklung von Motorsteuergeräten. Nach dem Aufbaustudium „Industrial Security“ arbeitet er seit 2023 bei Infineon in leitender Funktion als Senior Manager im Bereich Embedded Secure Software.

Portrait von Alexander Holzmann

Ein Spaziergang durch das Darknet 2.0

Tauchen Sie ein in die verborgene Welt des Darknets: Anhand von Praxisbeispielen und seiner eigenen Erfahrungen mit Hackern veranschaulicht Tobias Schiffelholz, wie sich Gruppierungen im Darknet bewegen und Unternehmen mit der Veröffentlichung ihrer zuvor verschlüsselten Daten erpressen, wenn kein Lösegeld gezahlt wird. Dazu gibt er Einblicke, wie mit Hackern in Folge von Ransomware-Attacken verhandelt wird.

Tobias Schiffelholz begann seinen Werdegang bei Kutzschbach im Jahr 2007, als er seine Facharbeit über Nagios, eine Software zum Service-Monitoring komplexer IT-Infrastrukturen, für die Technikerschule schrieb. 2008 nahm er seine Tätigkeit als Systemtechniker im Haus auf. Seit 2012 leitet er den Bereich Technik bei Kutzschbach Electronic und wurde 2023 Prokura erteilt.

Portrait von Tobias Schiffelholz

Ansprechpartner

Stephan Schlüter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kontakt für Firmen
KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

E-Mail:

Dr.-Ing. Nils Mandischer
Koordinator Digitalisierung und Selbstorganisation
KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

E-Mail:

Medienkontakt

Teresa Grunwald M.A.
Mitarbeiterin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

E-Mail:

Suche