Christina Graß M.Sc.
Telefon: | +49 821 598 - 2288 |
E-Mail: | christina.grass@geo.uni-augsburg.de |
Raum: | 2038 (B) |
Sprechzeiten: | Mittwoch 10:00 - 11:30 Uhr (vorab Anmeldung per Mail); während der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung |
Adresse: | Alter Postweg 118, 86159 Augsburg |
Forschungsschwerpunkte
Promotionsprojekt: Die digitale Transformation des Tourismus – Konsequenzen und Auswirkungen smarter Technologien auf den Städtetourismus (Arbeitstitel)
Die Digitalisierung hat massiven Einfluss auf den Tourismus: Im Smart Tourism stehen durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) immer mehr Daten in Echtzeit zur Verfügung, die nicht nur das Verhalten der Reisenden transformieren, sondern für alle Akteure der Branche (Hotellerie, Destinationsmanagement, Reiseveranstalter etc.) Veränderungen zur Folge hat. Definiert wird der Smart Tourism häufig als ein neuer Tourismus, bei dem einen Vielzahl an Daten durch fortschrittliche Informationstechnologien (wie IoT, NFC, Beacons, Virtual Reality, Augmented Reality, Künstliche Intelligenz) gesammelt und analysiert werden. Entsprechende Datensätze können schließlich von den touristischen Akteuren genutzt werden, um das Reiseerlebnis der Touristinnen und Touristen zu verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit der Reiseziele zu maximieren sowie die Effizienz des Ressourcenmanagements zu erhöhen (Gretzel 2015). In bisherigen Forschungstätigkeiten wurde eine Vielzahl an unterschiedlichen Definitionen und Modellen entwickelt, die die wesentlichen Elemente und Akteure abbilden.
In der Smart-Tourism-Forschung fehlt es bislang jedoch an einer grundlegenden Konzeptualisierung und insbesondere Konkretisierung des Begriffs der „Smartness“ von Destinationen. Aufgrund der Popularität des Schlagwortes „smart“ wird der Begriff Smart Tourism bisher immer verwendet, wenn es einen Bezug zu Technologie gibt. Darüber hinaus ist trotz weltweiter Aktivitäten von Smart Tourism in urbanen Destinationen über die Entwicklungen und Aktivitäten sowie zentralen Akteure in deutschen und insbesondere bayerischen Städten wenig bekannt.
Hier setzt das Promotionsvorhaben an, welches den Einfluss der digitalen Transformation auf den Städtetourismus untersucht und sich insbesondere der genaueren Annäherung an den Begriff der „Smartness“ von städtischen Destinationen widmet. Ziel ist es, einen Bewertungsmaßstab zu entwickeln, mit dem die „Smartness“ von Reisezielen beurteilt werden kann und damit einen konzeptionellen Beitrag zum jungen Forschungsfeld des Smart Tourism zu leisten. Zudem werden in einem zweiten Schritt mithilfe einer Case Study fünf bayerische Städte hinsichtlich Ihrer Smart-Tourism-Aktivitäten analysiert. In diesem Zuge wird einerseits der Einsatz smarten Technologien im bayerischen Städtetourismus genauer betrachtet und andererseits die Perspektiven der heterogenen Akteure aufgezeigt, die die Digitalisierung fördern, abschließend werden die bayerischen Ergebnisse im internationalen Vergleich bewertet.
Forschungsschwerpunkte:
- Digitalisierung und digitale Transformation
- Smart Tourism und Smart City
- Innovative Mobilitätskonzepte mit Schwerpunkt Elektromobilität
Forschungsprojekte
11/2021 bis 10/2022 STIBS II - Der Smarte Tourist in Bayerns Städten
11/2020 bis 10/2021 STIBS - Smart Tourism in Bayerns Städten
11/2020 bis 07/2021 Standortkonzept für öffentliche Ladestationen in Königsbrunn
Publikationen
2023 |
Graß, Christina, Hilpert, Markus (2023): Smarter Städtetourismus – globale Trends und Local Leadership. In Marco A. Gardini, Guido Sommer (Eds.): Digital Leadership im Tourismus: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktoren der Zukunft (pp. 337-352). Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37545-4_15 BibTeX | RIS | DOI |
2020 |
Graß, Christina, Hilpert, Markus (2020): Smart Tourism – intelligente Systeme verändern das Reisen. Geographische Rundschau, 2020(10), 54-55. BibTeX | RIS | URL |
Vorträge
-
„Tankt bald die ganze Welt wie in Zusmarshausen? Besuch in einer der größten Stromtankstellen Europas“
Video: Augsburger Allgemeine -
-
„Smarter Städtetourismus – Digitale Perspektiven für urbane Räume“
ARL Kongress 2022, Künftig alles SMART? Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung, Fachsitzung Mobilität und Tourismus, Bielefeld, 29.06. - 01.07.2022.
-
„Nachhaltige Stadtentwicklung - Standortkonzept für öffentliche Ladestationen in Königsbrunn“
Regionale Lehrkräftefortbildung im Fach Geographie, Königsbrunn, 11.05.2022.
-
„Die digitale Transformation des Tourismus. Konsequenzen und Auswirkungen smarter Technologien auf den Städtetourismus“
Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) und des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF), 19.07.2021.
Lehrveranstaltungen
Name | Semester | Typ |
---|---|---|
Spezialvorlesung: Environment and Society in the American West | Sommersemester 2023 | Vorlesung |
Begleitseminar 2: Environment and Society in the American West | Sommersemester 2023 | Seminar |
05. Proseminar zur Vorlesung: Humangeographie 2 | Sommersemester 2023 | Proseminar |
Begleitseminar 1: Environment and Society in the American West | Sommersemester 2023 | Seminar |
Denkwerkstatt Lehre | Sommersemester 2023 | Arbeitsgemeinschaft |
Socio-hydrology of the Middle East | Sommersemester 2023 | Hauptseminar |
Betreuung von Abschlussarbeiten
- Cluster in Krisenzeiten - Umwelttechnologiecluster in Deutschland
- Klimaschutzrelevante Konzepte für eine grüne Stadtentwicklung am Beispiel der Städte Freiburg und Singapur
- Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Günzburg
Lebenslauf
Wissenschaftliche Ausbildung:
- Seit 07/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Humangeographie, Universität Augsburg
- 10/2016 – 02/2019: M. Sc. Angewandte Humangeographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 10/2012 – 09/2016: B.A. Geographie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg