Forschungsschwerpunkte
Promotionsprojekt:
Identity, Commodification and Revolution: Tourism and the Transformation of Society, Politics and Space in Cuba.
Die Kommodifizierung von materiellem und immateriellem Erbe der Kubanischen Revolution im Tourismus hat erhebliche Auswirkungen auf rezente Identitätskonstruktionen von Kubaner*innen. Die Revolution, die insbesondere in der Vergangenheit für viele Kubaner*innen einen stark identitätsstiftenden Charakter hatte, wird heute zunehmend für den Tourismus inszeniert und (re-)produziert.
Damit dient die Revolution nun häufig nicht mehr als Stützpfeiler stabiler Identitäten, sondern vielmehr als marktgängiges Produkt, das zum Erwerb von dringend benötigten Devisen vermarktet wird – mit teils weitreichenden Auswirkungen auf das Selbstbild und das Selbstverständnis der kubanischen Bevölkerung.
Anhand der Kommodifizierung des revolutionären Erbes wird die Transformation der sozioökonomischen und politischen Verhältnisse in Kuba beschrieben und untersucht. Hieraus lassen sich zudem Erkenntnisse über den Zustand der kubanischen Revolution als politisches Projekt und ihren Rückhalt in der Bevölkerung ableiten.

Weitere Forschungsschwerpunkte:
- Geographische Transformations- und Entwicklungsforschung
- Mensch-Umwelt-Forschung und Politische Ökologie
- Geographische Tourismusforschung
- Standortentwicklung und-Marketing
- Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik
- Regionale Schwerpunkte: Kuba, Lateinamerika und Süddeutschland
Lehrveranstaltungen
Name | Semester | Typ |
---|---|---|
Fortgeschrittene Statistik in der Humangeographie - Advanced Statistics in Human Geography | Wintersemester 2022/23 | Übung |
Übung Geostatistik (Gruppe 3 HG) | Wintersemester 2022/23 | Übung |
Nachhaltige Regionalentwicklung (VL) | Wintersemester 2022/23 | Vorlesung |
Transformationen in Asien - BS 2 | Wintersemester 2022/23 | Seminar |
Vorlesung Spezielle Methoden der Humangeographie | Wintersemester 2022/23 | Vorlesung |
Nachhaltige Regionalentwicklung (Ü) | Wintersemester 2022/23 | Übung |
Die Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester sind im digicampus einsehbar sowie direkt bei Herrn Völkening erfragbar.
Publikationen
Vorträge
Vorträge
-
„Multiple Krisen in Kuba und ihre diskursive Rahmung in politischen Agenden“ (mit Andreas Benz)
NKG 2023; Tagung Neue Kulturgeographie, 27.01.2023, Halle an der Saale. -
„Identität und Revolution“
Science Slam der Langen Nacht der Wissenschaft, 16.07.2022, Augsburg. [1. Platz] -
„Die Kommodifizierung der Revolution: Kubanische Identität in der Krise?“
Konferenz „Raum, Identifikation, Kollektiv“ der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft, 19.11.2021, Regensburg. -
„Kubanische Diskurse zu Umwelt und Entwicklung: Das Framing des Klimawandels durch den kubanischen Staat“ (mit Andreas Benz)
Kulturen im Anthropozän: Eine interdisziplinäre Herausforderung – Internationale Konferenz an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 03.07.2021, Innsbruck. -
„Transformation in Kuba: Wie verändert Tourismus Städte und Gesellschaft?“
Universität weltweit – Digitaler Thementag der Universität Augsburg, 08.05.2021, Augsburg. -
„Räumliche Dynamiken und Machtasymmetrien in der kubanischen Transformation“
Institutskolloquium Kulturgeographie an der FAU Erlangen-Nürnberg, 24.06.2020, Erlangen. -
„Sozioökonomische Perspektiven auf Nachhaltigkeit im Tourismus in Kuba -
Chancen, Herausforderungen und Grenzen“
Konferenz „Kuba auf dem Scheideweg zwischen Massendestination und nachahltigem Tourismus-El Dorado“ an der SRH University of Applied Sciences, 24.01.2020, Berlin. -
„Transformationen in Habana Vieja -
Tourismus als risikoreiche Chance?“
500 años de La Habana: Öffentliche Kuba-Tagung an der Universität Passau, 16.11.2019, Universität Passau. -
„Commodification of Revolutionary Legacies -
Changing Cuban Identites“
Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) und des AK Tourismusforschung (DGfG), 17.10.2019, Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig. -
„Overtourism! Das prekäre Verhältnis von boomendem Tourismus, instabilen Identitäten und ökonomischer Notwendigkeit in der kubanischen Transformation“
DKG 2019 (Deutscher Kongress für Geographie), Leitthema 2: Geographien in kritischer Perspektive, FS 63.2: „Overtourism! Ende des Tourismus, Ende der Tourismusgeographie?“, 25.-30.09.2019, Kiel. -
„Die Touristifizierung der Altstadt von Havanna: Internationaler Tourismus zwischen ökonomischer Notwendigkeit, zunehmenden Disparitäten und ideologischen Widersprüchen“
Tagung „Touristifizierung urbaner Räume“ des AK Tourismusforschung und des AK Stadtzukünfte in der DGfG, 22.-24.05.2019, Freiburg im Breisgau. -
„‘We Plan to Develop the Beaches of Sancti Spíritus to the Maximum‘ – Zur Inwertsetzung von Umwelt und Natur im Tourismus in Kuba“
Workshop der Environmental Humanities, 13.02.2019, WZU Augsburg. -
„Die Lift-Kontroverse um das Riedberger Horn - eine politisch-ökologische Analyse in den Allgäuer Alpen“ (mit Andreas Benz)
Jahrestagung des Arbeitskreis Hochgebirge (AKH) der DGfG, 02.02.2019, Universität Augsburg. -
„Politische Ökologie am Riedberger Horn“ (mit Andreas Benz),
Augsburger Forschungswerkstatt Politische Ökologie, 16.-17.11.2018, Universität Augsburg. -
„Right to the City and Urban Development in Havana“ (mit Andreas Benz)
Tagung des Geographischen Arbeitskreises Entwicklungstheorien (GAE) in der DGfG, 25.-27.10.2018, Bayreuth.
-
„Tourismus in Havanna: Stadt, Gesellschaft und Machtverhältnisse im Wandel“
Jahrestreffen des AK Lateinamerika in der DGfG, 24.-26.05.2018, Innsbruck. -
„¿Viva la Revolución? - Die kubanische Revolution, der Touismus und die Frage: Wer sind wir?“
Lange Nacht der Wissenschaft, 05.05.2018, Augsburg.
-
„Downsizing“ (mit Matthias Schmidt & Sebastian Purwins)
Augsburger CineUni, Fachvortrag zu dem Kinofilm 'Downsizing', 24.01.2018, Augsburg.
-
„Der Klimawandel aus kubanischer Perspektive. Interpretationen und Handlungsansätze“
Tagung der Environmental Humanities, 18./19.10.2017, Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Zugspitze. -
„Effects of Commodification on (Post-)Socialist Legacies on Cuban Identity“
Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) und des AK Tourismusforschung (DGfG), 10.10.2017, Staufen im Breisgau. -
„Soziale Transformation auf Kuba durch die Kommodifizierung revolutionärer Legacies“
DKG 2017 (Deutscher Kongress für Geographie), Leitthema 5: Natur und Gesellschaft, FS3: „Wenn man vor lauter Strand die Relevanz nicht sieht – die Karibik.“, Tübingen. -
„Die Inszenierung der kubanischen Revolution im Tourismus – Chancen und Risiken“
DKG 2017 (Deutscher Kongress für Geographie), Leitthema 4: Ökonomischer und sozialer Wandel, FS24: „Place Branding“, Tübingen. -
"Branding: Von der Identität zum Image"
2. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben „Place Branding“, FS3: „Richtige Identität - falsches Image“ 11.11.2016, Augsburg.
Moderationen & Podiumsdiskussionen
-
Moderation der Diskussionsrunde „Multifunktionale Innenstädte: Wünsche und Wirklichkeit“
Digitale Martinitagung der Angewandten Geographie Schwaben, 12.11.2021, Augsburg. -
Diskutand in der Podiumsdiskussion „Standortbestimmung einer „Neuen Tourismusgeographie“ (moderiert von Marius Mayer & Nadine Scharfenort)
#GeoWoche2021 der DGfG, 006_04, 08.10.2021, Passau (virtuell). -
Moderartion der Diskussionsrunde „Reisen nach Corona: Einbruch, Aufbruch oder Umbruch?“ (gemeinsam mit Bernhard Kräußlich & Markus Hilpert)
#GeoWoche2021 der DGfG, M001_00 DVAG-Mittagsdiskussion, 05.10.2021, Passau (virtuell). -
Moderation der Diskussionsrunde „Plötzlich menschenleere Innenstädte: Auswirkungen und Konsequenzen der Corona-Situation für Innenstädte und ihre Akteure“ (gemeinsam mit Thomas David)
Digitale Martinitagung der Angewandten Geographie Schwaben, 13.11.2020, Augsburg. -
Moderation des Workshops „Casas Particulares das ‘FairBnB’ von Kuba -
Innovation mit Methode“ (gemeinsam mit Ines Carstensen)
Konferenz „Kuba auf dem Scheideweg zwischen Massendestination und nachahltigem Tourismus-El Dorado“ an der SRH University of Applied Sciences, 24.01.2020, Berlin. -
Leitung der Session „Tourism, Sustainability & Discursivity“
Urban Imaginaries and Resilient Cities, II. Urban Cultures Project Meeting, 05.-06.12.2019, Augsburg. -
Leitung der FS 2 „Smart Tourism“
5. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben „Smarte Standorte - Die Erfolgsrezepte digitaler und vernetzter Städte und Regionen“, 14.11.2019, Friedberg in Bayern. -
Leitung der Session „Kulturelle Transformationen in Kuba“
„60 Jahre Kubanische Revolution: Kontinuität und Wandel“, 22.-23.02.2019 -
Leitung der FS 3 „Events im Tourismus“
4. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben „Events für Städte und Regionen - Wie Standorte mit passgenauen Veranstaltungen wirklich Mehrwerte schaffen“, 08.11.2018, Friedberg in Bayern.
- Leitung der FS 3 „Social Media im Tourismus“
3. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben „Social Media für Städte und Regionen“ 9.11.2017, Augsburg.
Mitgliedschaften und Funktionen
-
AK Tourismusforschung in der DGfG
-
AK Lateinamerika in der DGfG
-
Geographischer Arbeitskreis Entwicklungstheorien
-
Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
-
Forschungsnetzwerk Lateinamerika in Bayern ( LATinBAY)
-
Sprecher des Regionalforums Schwaben des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG)
-
Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien ( ISLA)
-
Gewählter Vertreter des akademischen Mittelbaus im Fakultätsrat der FAI (seit 01/2022)
-
Forschungsgruppe Standortentwicklung
-
Verantwortlich für den Instagram-Auftritt des Instituts für Geographie (#geouniaugsburg)
-
Reviewer für:
- Tourism Management
- Planning Perspectives
Lebenslauf
2016-2022 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Augsburg (Summa cum laude)
Dissertationsthema:
„Identitiy, Commodification and Revolution: Tourism and the Transformation of Society, Politics and Space in Cuba“
Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Humangeographie, Universität Augsburg
2015-2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Humangeographie, Universität Augsburg
2014-2015 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Qualitätsagentur, Universität Augsburg
2013-2016 Master-Studium im Fach Geographie an der Universität Augsburg
Abschlussarbeit:
„Place Branding: Imagebildung durch Orte der Standortkommunikation“
2012-2013 Junior Consultant bei Engel & Völkers Commercial Nürnberg
2009-2013 Bachelor-Studium im Fach Geographie an der Universität Augsburg
Abschlussarbeit:
„Erfolgsfaktoren für die effiziente Vermarktung von Gewerbeflächen am Beispiel des Gewerbeparks Schwabach West“
Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl)
Wintersemester 2021/22
-
„Klimaanpassungsstrategien im Bayerischen Wald: Perspektiven für den Tourismus“
(Herr Mathias Dadlhuber; Bachelorarbeit) -
„Kontexte der israelischen Sicherheitskonzeption: Eine Medienanalyse der Darstellung von Terrorismus in der Jerusalem Post im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts“
(Herr Johannes Reindl; Bachelorarbeit)
Sommersemster 2021
- „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gastronomie in Kempten (Allgäu)“
(Frau Selina Löscher; Bachelorarbeit) - „Die Bildung eines Index zum Vergleich von Skigebieten aus ökologischer Perspektive“
(Frau Linda Probst; Bachelorarbeit)
Wintersemester 2020/21
- „Wasserkonflikte – Die Instrumentalisierung von Wasser: Konkurrenz um Wasser zwischen Israel und dem Westjordanland“
(Frau Alexandra Jung; Bachelorarbeit) - „Digitale Einkaufsstadt Augsburg: Kann ein lokaler Onlinemarktplatz den lokalen Einzelhandel retten?“
(Frau Shanice Powell; Bachelorarbeit)
Sommersemester 2020
- „Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Tirol: Evaluierung eines Förderprogrammes für 10 Pilotgemeinden“
(Frau Franziska Lotter; Bachelorarbeit) - „Die Einrichtung einer UN-Safety-Area im Norden Syriens zur Befriedung der Region – Eine politisch-geographische Analyse“
(Herr Tim Binhammer; Bachelorarbeit)
Wintersemester 2019/20
(Frau Teresa Oberhauser; Bachelorarbeit)
„Kritische Standortfaktoren bei der Ansiedlung von Hotel- und Beherbergungsbetrieben am Beispiel der Tourismusregion Allgäu“
Sommersemester 2019
- „Eine Wirkungsanalyse intangibler Eventeffekte des Jugend- und Popkulturfestivals ‘Modular-Festival-2018’ auf die Region Augsburg“
(Herr Sascha Böck; Bachelorarbeit) - „Mobilitätsverhalten und Smart Mobility in Augsburg. Eine empirische Untersuchung mittels Clusteranalyse“
(Frau Lena Buhler; Bachelorarbeit) - „Das Marketing von Dark Tourism-Angeboten. Eine vergleichende Untersuchung“
(Frau Simone Kraft; Bachelorarbeit) - „Die Augsburger Altstadt. Bindeglied zwischen oberer Innenstadt und City Galerie“
(Frau Jessica Zimmer; Bachelorarbeit)
Wintersemester 2018/19
- „Touristische Positionierung, das wahrgenommene Image und gegenseitige Abgrenzung. Die oberbayerischen Städte Traunstein und Traunreut im Vergleich“
(Frau Laura Knoll; Bachelorarbeit) - „Die ökonomischen Auswirkungen von Sportgroßereignissen am Beispiel der Olympischen Sommerspiele“
(Herr Michael Weber; Bachelorarbeit) - „Green Cruising oder Greenwashing? Die Wirkung einer Marketingstrategie am Beispiel der Kreuzfahrtindustrie“
(Frau Carolin Wollmer; Bachelorarbeit)
Sommersemester 2018
- „Virtuelles Wasser. Analyse des Diskurses in der deutschsprachigen Geographie“
(Frau Nazife Ayaydin; Bachelorarbeit) - „Eine empirische Analyse der Beeinflussung der Reiseentscheidungen durch den Konsum von Sozialen medien am Beispiel von Studierenden und Instagram“
(Herr Richard Botsch; Bachelorarbeit)
(Frau Anna Röhr; Bachelorarbeit)
„Aktuelle Trends und Innovationen im Städtetourismus Der Tourismus in Landsberg am Lech“
Wintersemester 2017/18
- „Synergieeffekte zwischen Tourismus- und Regionalmarketing am Beispiel der Dachmarke ‘Zugspitz Region’“
(Herr Alexander Kurtenbach; Bachelorarbeit)