PD Dr. Stephan Bosch

Akad. Oberrat a.Z.
Humangeographie und Transformationsforschung
Telefon: +49 821 598 2257
E-Mail: stephan.bosch@geo.uni-augsburg.de
Raum: 1010 (B)
Sprechzeiten: Donnerstag 10:00–11:00 Uhr
Adresse: Alter Postweg 118, 86159 Augsburg

Forschungsschwerpunkte

Teilgebiete

  • Geographische Energieforschung
  • GIS-Planungstools für erneuerbare Energien
  • Modellierung regionaler Energietransformationen
  • Energielandschaften
  • Energiegerechtigkeit

Reviewer für ...

  • Energy Research & Social Science (ERSS, Elsevier)
  • Geographische Rundschau (Westermann)
  • Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie (Springer Nature) 
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Moderation von Special Issues

  • Geographische Rundschau – Energiewende in Deutschland, 2013
  • Revue Géographique de l´Est – Energies renouvelables et territoires: les défis de la transition énergétique en Allemagne, 2015
  • Geographische Rundschau – Konkurrenz um Land, 2020

Geförderte Projekte

  • EU-Projekt, Europäische Union (UP-RES): Urban Planners with Renewable Energy Skills (2010-2013)
  • DFG-Projekt, Deutsche Forschungsgemeinschaft (eigene Stelle, BO 4499/2-1): Raumverträglicher Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland (2016-2019)
  • DFG-Projekt, Deutsche Forschungsgemeinschaft (BO 4499/4-1): Energielandschaften mit weniger als zwei Grad Klimaerwärmung – Modellierung regionaler Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung nationaler und internationaler Klimaziele (2023-2026)
  • BMWK-Projekt, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (FKZ: 03El1057B): Smart Area – Akteurszentrierter Ansatz zur räumlichen Optimierung und Modellierung regionaler Transformationen des Energiesystems (2023-2026)

Zitation

Google Scholar

 

ResearchGate

Publikationen

  • Bosch S., Schlenker F., Bohn J., Kupies S., Schmidt M. (2023): Energie-Weltatlas. Transformation des Energiesystems in globaler Perspektive. Springer Nature, Heidelberg.

  • Bosch S., Kunstmann H. (2023): Energiewende verbindet – Chancen integrativer human- und physisch-geographischer Forschung. In: Geographische Rundschau, 75 (6), 57.

  • Bosch S., Kienmoser D. (2022): Modellierung klimaneutraler Energielandschaften – eine kritische Reflexion regionaler Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung des Zwei-Grad-Ziels. In: Geographica Helvetica, 77 (4), 523-546. https://doi.org/10.5194/gh-75-235-2020

  • Bosch S. (2021): Räumliche Steuerung von Erneuerbare-Energie-Anlagen: Planungsrecht, Wirtschaftlichkeit, Landschaftsästhetik und Partizipation. In: Becker S., Klagge B., Naumann M. (Hrsg.), Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Eugen Ulmer/UTB, Stuttgart, 159-170.

  • Bosch S., Kienmoser D. (2021): Räumliche Differenzierung der Beiträge erneuerbarer Energien zur Einhaltung des Klimaabkommens von Paris mittels GIS. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G., Blaschke T. [Hrsg.]: Journal für Angewandte Geoinformatik, 7. Wichmann-Verlag, Offenbach a. Main, 9-19. doi:10.14627/537707002

  • Bosch S. (2021): Landschaftswandel und Energiewende – eine raumkritische Analyse zur Entwicklung der Energielandschaft Bayerisch-Schwaben. In: Krauss M., Lindl S. [Hrsg.], Landschaft. Umwelt. Identität. Die Region Bayerisch-Schwaben im Vergleich. Volk Verlag, München, 45-58.
  • Bosch S. (2021): Analytische und kritische Perspektiven zur räumlichen Organisation der Energiewende – eine Synthese zur Habilitation. Augsburg.
  • Bosch S., Schmidt M., Kienmoser D. (2020): On the path to sustainable energy landscapes? The social shaping of energy landscapes in the face of climate protection measures. In: Erdkunde, 74 (4), 263-280. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2020.04.03
  • Bosch S., Schmidt M. (2020): Wonderland of technology? How energy landscapes reveal inequalities and injustices of the German Energiewende. In: Energy Research & Social Science, 70, 101733. https://doi.org/10.1016/j.erss.2020.101733
  • Bosch S., Schmidt M. (2020): Ungerechte Energielandschaften – die Produktion von Raum im Kontext der Transformation des deutschen Energiesystems. In: Geographica Helvetica, 75 (3), 235-251. https://doi.org/10.5194/gh-75-235-2020
  • Schwarz L., Bosch S. (2020): Behaviorismus und erneuerbare Energien – Anlagenbetreiber als Schlüssel für eine konfliktarme und inklusive Energiewende. In: Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie, 44 (3). 160-167. https://doi.org/10.1007/s00548-020-00664-9
  • Bosch S. (2020): Wohin mit dem Windrad? Die räumlichen Grenzen von Klimaschutz. In: Geographische Rundschau, 72 (5), 34-39.
  • Bosch S. (2020): Energiegewinnung und -versorgung. In: Schwäbische Forschungsgemeinschaft [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben – Veröffentlichung der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Akademie der Wissenschaften, 2, XI/12.
  • Bosch S., Schmidt M. (2019): Is the post-fossil era necessarily post-capitalistic? – The robustness and capabilities of green capitalism. In: Ecological Economics, 161, 270-279. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.04.001
  • Bosch S., Rathmann J., Schwarz L. (2019): The energy transition between profitability, participation and acceptance – considering the interests of project developers, residents, and environmentalists. In: Advances in Geosciences, 49, 19-29. https://doi.org/10.5194/adgeo-49-19-2019
  • Bosch S., Schwarz L. (2019): The energy transition from plant operators’ perspective – a behaviorist approach. In: Sustainability, 11 (6), 1621. https://doi.org/10.3390/su11061621
  • Bosch S., Schmidt M. (2019): Auswirkungen neuer Energiesysteme auf die wirtschaftliche Entwicklung – Möglichkeiten eines grünen Kapitalismus. In: NachhaltigkeitsManagementForum, 27 (2), 95-111. https://doi.org/10.1007/s00550-019-00486-w
  • Bosch S. (2019): Meere als regenerative Energiequellen. In: Geographische Rundschau, 71 (4), 28-33.
  • Bosch S. (2019): Technologie- und Standortwahl beim Ausbau erneuerbarer Energien – Eine empirische Analyse zum unternehmerischen Verhalten von Anlagenbetreibern. In: NachhaltigkeitsManagementForum, 27 (1), 31-52. https://doi.org/10.1007/s00550-018-0477-8
  • Bosch S., Schwarz L., Schmidt M. (2019): Energiegeographie – von A bis Z. In: Institut für Geographie [Hrsg.], Geographica Augustana, Band 28, Augsburg. Download (PDF, 31 MB)
  • Bosch S., Rathmann J. (2018): Deployment of renewable energies in Germany: Spatial principles and their practical implications based on a GIS-tool. In: Advances in Geosciences, 45, 115-123. https://doi.org/10.5194/adgeo-45-115-2018
  • Bosch S., Schwarz L. (2018): Ein GIS-Planungstool für erneuerbare Energien – Integration sozialer Perspektiven. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G., Blaschke T. [Hrsg.]: Journal für Angewandte Geoinformatik, 4. Wichmann-Verlag, Offenbach a. Main, 92-101. doi:10.14627/537647012
  • Bosch S. (2017): Wie unser Energiekonsum unsere Umgebung verändert. In: Praxis Geographie, 47 (1), 16-20.
  • Bosch S. (2017): Neue Energieressourcen als Ausgangspunkte ländlicher und urbaner Transformationsprozesse. In: Schmidt M. [Hrsg.]: Vielfalt und Veränderung. Aktuelle Beiträge der Augsburger Humangeographie, Geographica Augustana, Band 23, 1-10. Download (PDF, 16 MB)
  • Bosch S., Rathmann J., Simetsreiter F. (2016): Raumverträglicher Ausbau von erneuerbaren Energien – ein alternativer Standortplanungsansatz für eine nachhaltige Energiewende. In: Geographica Helvetica, 71 (1), 29-45. https://doi.org/10.5194/gh-71-29-2016
  • Jetter F., Bosch S. (2016): Energiewende auf dem Dach – Siedlungsstrukturelle Informationen als Grundlage zur Berechnung des Solarpotenzials auf Wohngebäuden. In: Kartographische Nachrichten, 66 (4), 186-193. https://doi.org/10.1007/BF03545251
  • Jetter F., Bosch S., Schmid T. (2016): Analyse des PV-Potenzials von Wohngebäuden anhand siedlungsgenetischer Merkmale. In: Strobl J., Zagel B., Griesebner G., Blaschke T. [Hrsg.]: Journal für Angewandte Geoinformatik, 2. Wichmann-Verlag, Offenbach a. Main, 106-115. doi:10.14627/537622016
  • Bosch S. (2015): Des énergies renouvelables pour l´Allemagne. Planification spatiale et technique pour une transition énergétique intelligente. In: Revue Géographique de l´Est, 55 (1-2). https://doi.org/10.4000/rge.5412
  • Walter K., Bosch S. (2015): Réseau intercontinental d'approvisionnement énergétique - scénario pour un tracé de la ligne de transport électrique de l'Afrique du Nord à l'Europe centrale. In: Revue Géographique de l´Est, 55 (1-2). https://doi.org/10.4000/rge.5447
  • Simetsreiter F., Bosch S. (2015): Energieressource Raum. In: ESRI [Hrsg.]: arcAKTUELL – Über und unter der Erde: Umgang mit Ressourcen. Heft 3, 14-15.
  • Ludwig N., Bosch S. (2014): Standortalternativen für die Windenergie – Berechnung des Ertragspotenzials auf Offenland- und Waldstandorten in Bayern. In: Raumforschung und Raumordnung, 72 (4), 293-308. https://doi.org/10.1007/s13147-014-0294-7
  • Ludwig N., Bosch S. (2014): Windenergiepotenzial auf Offenland- und Waldstandorten. In: Strobl J., Blaschke T., Griesebner G., Zagel B. [Hrsg.]: Angewandte Geoinformatik 2014 – Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann-Verlag, Offenbach a. Main, 117-126.
  • Walter K., Bosch S. (2013): Intercontinental cross-linking of power supply – calculating an optimal power line corridor from North Africa to Central Europe. In: Energy, Sustainability and Society, 3 (7). https://doi.org/10.1186/2192-0567-3-14
  • Walter K., Bosch S. (2013): Planung einer Stromleitungstrasse von Hassi R’Mel (Algerien) nach Brüssel. In: GIS.Science – Die Zeitschrift für Geoinformatik, 26 (4), 119-126.
  • Bosch S. (2013): Erneuerbare Energie für Deutschland – Räumliche und technische Planung für eine intelligente Energieversorgung. In: Geographische Rundschau, 65 (1), 4-11.
  • Bosch S. (2013): Geographie der erneuerbaren Energien – Räumliche Grenzen eines nachhaltigen Energiesystems. In: Radtke J., Hennig B. [Hrsg.]: Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte, "Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung", Band 8, 397-422.
  • Peyke G., Bosch S., Färber K., Tatu D., Walter K. (2013): Erneuerbare Energien von A bis Z. In: Friedmann A., Hilpert M., Jacobeit J., Kunstmann H., Ohl U., Peyke G., Reller A., Schneider T., Thieme K., Timpf S., Wetzel K.-F. [Hrsg.], Geographica Augustana, Band 13, Augsburg.
  • Walter K., Bosch S. (2012): Energietransport – GIS-gestützte Identifikation optimaler Stromleitungstrassen zwischen Nordafrika und Europa. In: Strobl J., Blaschke T., Griesebner G. [Hrsg.]: Angewandte Geoinformatik 2012 – Beiträge zum 24. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann-Verlag, Offenbach a. Main, 543-552.
  • Bosch S. (2012): Erneuerbare Energien im Augsburger Raum – Technische Details, Standortpotenziale und Flächennutzungskonkurrenzen.In: Schneider T. [Hrsg.]: Geographische Exkursionen in Bayerisch Schwaben und benachbarten Gebieten, Geographica Augustana, Band 12, Augsburg.
  • Bosch S. (2012): Erfassung und Bewertung des Einflusses der Ressource Raum im Rahmen der Förderung von Erneuerbaren Energien sowie Ableitung eines ganzheitlichen Ansatzes zur optimalen Integration von regenerativen Technologien in den ländlichen Raum. http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/1967
  • Bosch S., Peyke G. (2011): Gegenwind für die Erneuerbaren – Räumliche Neuorientierung der Wind-, Solar- und Bioenergie vor dem Hintergrund einer verringerten Akzeptanz sowie zunehmender Flächennutzungskonflikte im ländlichen Raum. In: Raumforschung und Raumordnung, 69 (2), 105-118. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0082-6
  • Bosch S., Peyke G. (2011): Regionalplanerische Einstufung der Windenergie in Deutschland – Visualisierung konkurrierender Flächennutzungsansprüche an On- und Offshore-Standorten mittels GIS. In: Strobl J., Blaschke T., Griesebner G. [Hrsg.]: Angewandte Geoinformatik 2011 – Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann-Verlag, Offenbach a. Main, 450-459.
  • Bosch S., Peyke G. (2011): Erneuerbare Energien und Offshore-Standorte. Rückzug oder Zukunftsperspektive? In: Geographische Rundschau, 63 (4), 51-59.
  • Bosch S., Peyke G. (2011): Kein Raum für die Erneuerbaren? GIS hilft bei der Suche! In: GIS.Business – Das Magazin für Geoinformation, 17 (5), 34-36.
  • Bosch S. (2011): Energieplanung 2.0 - Neuorientierung in der Energiebranche. In: Landmarcs – Geo Business News, (2), 1 u. 5.
  • Peyke G., Bosch S., Brandhuber B. (2011): Von A bis Z – Erneuerbare Energien. Augsburg.
  • Bosch S., Peyke G. (2010): Nachhaltige Energieversorgung am Scheideweg – wachsende Ansprüche an GIS zur Korrektur von Fehlentwicklungen beim Ausbau von Erneuerbaren Energien. In: Strobl J., Blaschke T., Griesebner G.  [Hrsg.]: Angewandte Geoinformatik 2010 – Beiträge zum 22. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann-Verlag, Offenbach a. Main, 924-929.
  • Bosch S., Peyke G. (2010): Raum und Erneuerbare Energien – Anforderungen eines regenerativen Energiesystems an die Standortplanung. In: Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie, 34 (1), 11-19. doi:10.1007/s00548-010-0128-y
  • Bosch S. (2010): Rieser Kulturlandschaft und Erneuerbare Energien. Energiepflanzenbau und Pflege der Kulturlandschaft – Zwischen Dichotomie und Synergie. In: Verein Rieser Kulturtage e. V. [Hrsg.]: Rieser Kulturtage – Eine Landschaft stellt sich vor. Dokumentation Band XVIII,192-198.
  • Bosch S. (2010): Sauberer Strom aus der Wüste – Der Ausbau von konzentrierenden solarthermischen Systemen zur Sicherung der Energie- und Wasserversorgung in der EUMENA-Region. In: Friedmann A., Hilpert M., Jacobeit J., Kunstmann H., Peyke G., Reller A., Schneider T., Thieme K., Timpf S., Wetzel K.-F., Wieczorek U. [Hrsg.], Geographica Augustana, Band 8, Augsburg.
  • Peyke G., Bosch S. (2010): Von A bis Z – Erneuerbare Energien. Augsburg.
  • Bosch S., Peyke G. (2009): Energiewende durch GIS. In: GIS.Business – Das Magazin für Geoinformation, 15 (8), 44-46.
  • Bosch S., Peyke G. (2008): Energiepflanzenbau und konkurrierende Flächennutzungen – neue Strukturen in der Landwirtschaft und ihre Optimierung mittels GIS. In: Strobl J., Blaschke T., Griesebner G. [Hrsg.]: Angewandte Geoinformatik 2008 – Beiträge zum 20. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann-Verlag, Offenbach a. Main, 450-455.
  • Bosch S. (2008): Kulturlandschaften und Erneuerbare Energien – Auswirkungen auf Natur und Landschaft: Ökonomische Bedeutung und ökologische Probleme der Biogasgewinnung. In: Verein Rieser Kulturtage e. V. [Hrsg.]: Rieser Kulturtage – Eine Landschaft stellt sich vor. Dokumentation Band XVII, 125-128.

Wissenschaftliche Vorträge und Konferenzen

  • Energiewende und Ressourcenwende in Deutschland. Vortragsreihe "Ressourcenwende" am Bildungszentrum Kloster Roggenburg, Roggenburg 2023.
  • Energiewende in Deutschland: sind erneuerbare Energien die Lösung? Vortragsreihe zum wissenschaftspropädeutischen Seminar "Energietransformation" am Ruperti-Gymnasium Mühldorf, Mühldorf a. Inn 2023.
  • Soziale Hemmnisse lokaler Energiewenden – Entwicklung eines Bottom-up-Ansatzes zur Implementierung erneuerbarer Energien in kommunale Planungsprozesse. Tagung des Arbeitskreises Geographische Energieforschung, Klagenfurt 2022.
  • Prozessuale Gerechtigkeit beim Ausbau erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene. 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Berlin 2021.
  • Grenzen – ein humangeographischer Zugang zu einem „weiten“ Grenzbegriff. Habilitationsvortrag an der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg, Augsburg 2021. 
  • Räumliche Differenzierung der Beiträge erneuerbarer Energien zur Einhaltung des Klimaabkommens von Paris mittels GIS. AGIT Symposium und Expo, Angewandte Geoinformatik, Salzburg 2021.
  • Energy landscapes resulting from climate protection goals – a GIS-based approach to carbon neutrality. European Geosciences Union (EGU) General Assembly, Wien 2021.
  • Energielandschaften – Was ist eine Energielandschaft  ? Workshop Environmental Humanities, Augsburg 2020.
  • The energy transition in between profitability, participation and acceptance – deployment of renewable energies considering the interests of project developers, residents, and environmentalists. European Geosciences Union (EGU) General Assembly, Wien 2019.
  • Ein GIS-Planungstool für erneuerbare Energien – Integration sozialer Perspektiven. AGIT Symposium und Expo, Angewandte Geoinformatik, Salzburg 2018.
  • Sustainable development of renewable energies – an approach to a spatially compatible site planning in Germanys rural areas. European Geosciences Union (EGU) General Assembly, Wien 2018.
  • Sozial verträglicher Ausbau von erneuerbaren Energien. Forschungskolloquium der Technischen Hochschule Ingolstadt, Neuburg a.d. Donau 2018.
  • Energiewende – alternative Wege in der räumlichen Planung für erneuerbare Energien. Geographisches Kolloquium der Universität Würzburg, Würzburg 2017.
  • Mehr Akzeptanz für die Energiewende. Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), Bad Wörishofen 2017.
  • Spatial compatibility of renewable energies. Energy and Society Conference, Leipzig 2016.
  • Raumverträglicher Ausbau von erneuerbaren Energien. Geographisches Kolloquium der Universität Augsburg – Vorstellungsvortrag, Augsburg 2016.
  • Analyse des PV-Potenzials von Wohngebäuden anhand siedlungsgenetischer Merkmale. AGIT Symposium und Expo, Angewandte Geoinformatik, Salzburg 2016.
  • Akteure der Energiewende – Neue Vielfalt und Machtasymmetrien. Hanns-Seidel-Stiftung e.V. – Institut für politische Bildung, Utting am Ammersee 2016.
  • Erneuerbare Energien – Technologische Grundlagen und Standortkonzepte. Technischer Verein von 1845 Augsburg e.V., Augsburg 2016.
  • Raumverträglicher Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Berlin 2015.
  • Energiepolitik und Energiekonzepte. Hanns-Seidel-Stiftung e.V. – Institut für politische Bildung, Wildbad Kreuth 2015.
  • Entwicklung eines webbasierten GIS-Planungstools für einen raumverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien. EDC Entwicklerforum – GIS-Technologien im Energiebereich, Zürich 2014.
  • Nachhaltige Landschaftsentwicklung im Zuge der Energiewende. Rieser Kulturtage, Deiningen 2014
  • Energietransport – GIS-gestützte Identifikation optimaler Stromleitungstrassen zwischen Nordafrika und Europa. AGIT-Symposium und Expo, Angewandte Geoinformatik, Salzburg 2012.
  • Erneuerbare Energien und nachhaltiges Ressourcen-Management für die Länder des Südens. Studientag „Angepasste Technologien“ STUBE Bayern/ Mission EineWelt, München 2012.
  • Energiewende aus der Perspektive der Geographie. Rieser Kulturtage, Deiningen 2012.
  • Regionalplanerische Einstufung der Windenergie in Deutschland – Visualisierung konkurrierender Flächennutzungsansprüche an On- und Offshore-Standorten mittels GIS. AGIT-Symposium und Expo, Angewandte Geoinformatik, Salzburg 2011
  • Raumpotenziale Erneuerbarer Energien in Abhängigkeit von wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen – Arbeitskreis Geographische Energieforschung (AKGE), Jahrestagung „Zukunft der Energie“, Osnabrück 2011.
  • Ermittlung von Raumpotenzialen Erneuerbarer Energien in Abhängigkeit von technologischen Entwicklungen, Preisgefügen und Akzeptanz. GeoNet – Geographisches Forschungskolloquium der Universitäten Augsburg, Bamberg und Passau, Augsburg 2010.
  • Raumpotenziale Erneuerbarer Energien – Wege zu einer neuen Standortplanung. 1st IT4SE Workshop – IT for Smart renewable Energy generation and use, Augsburg 2010.
  • Mehr Erneuerbare Energien – Ein Plädoyer für ein vernachlässigtes Objekt der Geographie. 14. Bayerischer Schulgeographentag, Augsburg 2010.
  • Nachhaltige Energieversorgung am Scheideweg – wachsende Ansprüche an GIS zur Korrektur von Fehlentwicklungen beim Ausbau von Erneuerbaren Energien. AGIT-Symposium und Expo, Angewandte Geoinformatik, Salzburg 2010.
  • Rücksichtsvolle Wege der Biogasgewinnung. Rieser Kulturtage, Mönchsdeggingen 2010.
  • Raumverträgliche Energiewende. Workshop Landkreis Weilheim-Schongau, Weilheim 2009.
  • Erneuerbare Energien – Akzeptanz Onshore. Workshop Bayerische Landesbank, WZU Augsburg 2009. 
  • Auswirkungen Erneuerbarer Energien auf die Kulturlandschaft – Umweltwirkungen der Biogastechnologie. Rieser Kulturtage, Harburg 2008.
  • Energiepflanzenbau und konkurrierende Flächennutzungen – neue Strukturen in der Landwirtschaft und ihre Optimierung mittels GIS. AGIT-Symposium und Expo, Angewandte Geoinformatik, Salzburg 2008.
  • GIS-gestützte Standortanalyse für Biogasanlagen im Ökolandbau. Forschungskolloquium des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Freising 2008.

Poster

Poster-Sessions

 

  • A stakeholder-based approach for the sustainable deployment of renewable energies in conflictual social contexts. Poster Session EGU 2023, European Geosciences Union, Wien.
  • Windenergiepotenzial auf Offenland- und Waldstandorten. Poster Session AGIT 2014, Fachmesse für Angewandte Geoinformatik, Salzburg.
  • Mobile Sichtbarkeitsanalyse für potenzielle Windkraftstandorte auf Smartphones. Poster Session AGIT 2012, Fachmesse für Angewandte Geoinformatik, Salzburg.

Spektrum Lehre

Vorlesungen

 

  • Energiegeographie (SoSe 2020, SoSe 2021, SoSe 2022)
  • Ölzeitalter und Energiewende + Begleitseminar (SoSe 2019)
  • Energiewende (SoSe 2018)
  • Geographische Energieforschung (SoSe 2017)
  • Regenerative Energiesysteme (WiSe 2014/15)
  • Energie – naturwissenschaftliche Grundlagen, Ressourcen, Technologien und Konzepte (WiSe 2015/16, SoSe 2016, WiSe 2016/17)
  • Einführung in die Geographie mit Propädeutik (WiSe 2014/15, WiSe 2015/16)

 

Oberseminare

 

  • Niederlande – Von der Seemacht zum Pionier im Küstenschutz (SoSe 2023)
  • Geographien der Energiewende (WiSe 2020/21)
  • Räumliche Konflikte der Energiewende (WiSe 2019/20, WiSe 2021/22, WiSe 2022/23)
  • Energiewende (WiSe 2018/19)
  • Raumordnung und Regionalplanung (WiSe 2017/18)
  • Peak Oil – Ende des Erdölzeitalters? (WiSe 2017/18)
  • Wirtschaftsgeographie (SoSe 2017)
  • Neue Energien (WiSe 2016/17)

 

Hauptseminare

 

  • Energiekrise und Energiewende (SoSe 2023)
  • Energielandschaften und soziale Nachhaltigkeit (WiSe 2022/23)
  • Energiewende und Klimadiskurs (SoSe 2022)
  • Grenzen und Territorien (WiSe 2021/22)
  • Europa – eine Geographie (SoSe 2021, SoSe 2022) 
  • Ökologische Krise und grüne Ökonomie (WiSe 2020/21)
  • Geographische Energieforschung (WiSe 2020/21)
  • Transformation des Energiesystems (SoSe 2020, SoSe 2021)
  • Ländliche Räume Europas (WiSe 2019/20)
  • Energiewende in Deutschland (SoSe 2019, WiSe 2021/22)
  • Wirtschafts- und Sozialgeographie (WiSe 2018/19)
  • Neue Energien – materielle Ressourcen und kulturlandschaftliche Elemente (SoSe 2015, WiSe 2015/16)
  • Geographie der Erneuerbaren Energien (WiSe 2012/13, SoSe 2013, WiSe 2013/14, SoSe 2014, WiSe 2014/15)
  • Energiekonzepte (WiSe 2012/13)

 

Projektseminare

 

  • Energielandschaften in Deutschland (SoSe 2019, SoSe 2020, SoSe 2021, SoSe 2022)
  • Windenergie auf Waldstandorten (WiSe 2013/14)
  • Der optimale Energiemix (SoSe 2013)
  • Räumliche Dimensionen der Energiewende (WiSe 2012/13)
  • Raumverträglicher Ausbau von Erneuerbaren Energien (SoSe 2012)
  • Erneuerbare Energien in Bayern (SoSe 2012)
  • Desertec – Strom aus der Wüste (WiSe 2011/12)
  • Ökobilanz regenerativer Technologien (SoSe 2011)
  • Geographie der Erneuerbaren Energien (WiSe 2010/11)
  • Energie aus dem Meer (SoSe 2010)
  • Energie aus Afrika (WiSe 2009/10)
  • GIS-gestützte Standortanalyse für Windenergie in Deutschland (SoSe 2009)
  • Sauberer Strom für die Zukunft – Die Bedeutung Erneuerbarer Energien in Europa (SoSe 2009)
  • Erneuerbare Energien zur Sicherung nachhaltiger Mobilität (WiSe 2008/09)

 

Proseminare

 

  • Wirtschafts- und Sozialgeographie, Historische Geographie, Bevölkerungsgeographie, Politische Geographie, Geopolitik, Religionsgeographie, Ressourcengeographie (WiSe 2008/09, WiSe 2009/10, WiSe 2010/11, WiSe 2011/12, WiSe 2012/13, WiSe 2013/14, WiSe 2014/15) jeweils 3 mal pro Semester
  • Verkehrsgeographie, Stadtgeographie, Ländlicher Raum, Raumordnung, Tourismusgeographie (SoSe 2008, SoSe 2009, SoSe 2010, SoSe 2011, SoSe 2012, SoSe 2013, SoSe 2014, SoSe 2015) jeweils 3 mal pro Semester

 

Exkursionen

 

  • Erneuerbare Energien im Augsburger Raum (jedes Semester)
  • Niederlande Von der Seemacht zum Pionier im Hochwasserschutz (SoSe 2023)

Betreuung von Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

 

  • Kommunale Transformationsprozesse – eine akteurszentrierte Analyse strukturkonservierender Faktoren im Kontext lokaler Energiewenden (Elias Lulay)

  • Die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes auf der Grundlage einer Energie- und Treibhausgasbilanz für den Markt Scheidegg (Maximilian Sontheimer)

  • Kommunale Energiekonzepte in Zeiten der Energiekrise – eine empirische Analyse zu den Auswirkungen (un-)gerechter Governanceprozesse in der Energieplanung auf das Verhalten lokaler Akteure (Corinna Wallner)

  • Gestaltung von Energielandschaften als partizipativer Designprozess – Entwicklung eines webbasierten GIS-Tools zum nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien auf lokaler Ebene (Sophie Brendel)

  • Hemmnisse und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung kommunaler Wärmenetze – eine empirische Analyse zur Realisierungswahrscheinlichkeit regenerativer Wärmenetze unter besonderer Berücksichtigung der Perspektiven kommunaler Entscheidungsträger in Bayern und Schleswig-Holstein (Romana Schweiger)

  • Kommunale Wärmewenden in Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein – eine empirische Analyse zum unternehmerischen Verhalten von Anlagenbetreibern im Kontext des Ausbaus von Wärmenetzen (Paul Mayer)

  • Eine akteurszentrierte Analyse zur Entwicklung der Solarbranche im deutschen „Solarvalley“ unter besonderer Berücksichtigung des Institutional-Embeddedness-Ansatzes (Sabeth Traublinger)
  • Environmental crisis in times of right-wing populism – A cross-country analysis of party positions on environmental issues (Lorenz Feichtinger)
  • Nationale Energiepolitiken im Vergleich – Akteurszentrierte Analyse der Energietransitionen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien anhand der Multi-Level-Perspektive (MLP) (Katharina Peuker)
  • Energiespeicherlandschaften – Begriffliche Operationalisierung und Analyse der Raumwirksamkeit elektrischer Energiespeicher am Beispiel der deutschen Energiewende (Anita Schuster)
  • Soziale Bewegungen der Energietransformation am Beispiel von Bürgerinitiativen gegen den Netzausbau (Katja Mirela Starzyk)
  • Räumlich differenzierte Klimawirksamkeit durch Mobilität – Möglichkeit der Entwicklung eines Tools zur standardisierten Berechnung von Treibhausgasemissionen des Verkehrs auf Haushaltsebene (Leonie Leisenheimer)
  • Auswirkungen von Abstandsregelungen in der Projektierung von Windkraftanlagen – eine GIS-gestützte Evaluierung der 10H-Regelung am Beispiel der Planungsregionen Allgäu und Oberland (Michael Keller)
  • Räumliche Steuerung der Windenergie – Entstehungskontexte landesspezifischer Unterschiede und ihre Wirkungen (Tanja Brehme)
  • Perspektiven des Naturschutzes auf die Windenergie (Jonas Bauer)
  • Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Augsburg (Nino Frommherz)
  • Räumliche Potenzialanalyse für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Singapur nach dem Analytischen Hierarchieprozess (AHP) (Tobias Mögerlein)
  • Erneuerbare Energien im Iran – Erfahrungen, Herausforderungen und Strategien deutscher Unternehmen (Marius Peiffer)
  • Akzeptanz der Windenergie – Identifikation und Evaluation lokaler Akzeptanzfaktoren am Beispiel der Projektierung des Vorranggebietes Altenstadt-Kellmünz (Thomas Schultheiß)
  • Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Elektromobilität am Beispiel der Planungsregionen Oberland und Donau-Wald (Hannes Bredl)
  • Alternative Vermarktungsstrategien beim Ausbau von erneuerbaren Energien – Entwicklung und Anwendung eines innovativen Marktmodells für kleine Windkraftanlagen (Andreas Müller)
  • Naturschutzfachliche Kombination von Solarenergie und Windenergie – Eignung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen als ökologische Ausgleichsflächen (Lina Petersen)
  • Interkulturelle Übertragbarkeit von Parametern für einen raumverträglichen Ausbau von Windkraftanlagen – eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und Indien (Simon Zwick)
  • Machtasymmetrien im Kontext der Energiewende – Herausbildung und Wirkungen neuer ökonomischer Abhängigkeiten (Julian Erne)
  • Standortverhalten von Anlagenbetreibern erneuerbarer Energien – eine Clusteranalyse am Beispiel der Planungsregionen Augsburg und Lausitz-Spreewald (Lucas Schwarz)
  • Räumlich-betriebswirtschaftliche Strategien in der Projektentwicklung von Windenergieanlagen – Anpassungsstrategien in Süddeutschland vor dem Hintergrund der EEG-Reform 2017 (Jan Spremann)
  • GIS-basierte Berechnung des Wärmebedarfs der Region Salzburg-Hallein auf Basis von öffentlich verfügbaren Daten (Sophie Horak)
  • Zentrale Standortfaktoren für Windenergie- und Fotovoltaikanlagen in der Planungsregion Augsburg (Kenan Dogan)
  • Auswirkungen neuer Technologieformationen auf die Eigenart von Landschaften (Stephanie Schwarz)
  • Die Bedeutung Erneuerbarer Energien in China (Jasper Römelt)
  • Das Image von Erneuerbaren Energien – gesellschaftliche Wahrnehmung und Bewertung versus wissenschaftliche Fakten (Wilhelm Holzapfel)
  • Technologie und Raum – Raumrelevanz von technologischen Weiterentwicklungen im Bereich Erneuerbare Energien (Bastian Gruber)
  • Erneuerbare Energien und Wirtschaft – Bedeutung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien für die schwäbische Wirtschaft (Thomas Obermeier)
  • Erneuerbare Energien und Raumordnung – Möglichkeiten und Grenzen der räumlichen Steuerung des Ausbaus der Windenergie (Stephanie Kleen)
  • Möglichkeiten zur Standortverlagerung und -optimierung von EE nach dem Rückbau der ersten Kraftwerksgeneration (Daniela Hannelore Wilden)
  • Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz – Unterstützung eines nachhaltigen Standortentscheidungsprozesses mit GIS (Fabian Jetter)
  • Raumrelevanz energiepolitischer Entscheidungen – Auswirkungen von Novellierungen des EEG auf Standortmuster im Bereich Wind-, Solar- und Bioenergie (Verena Koch)
  • Erneuerbare Energien als Wachstumsmotor? Relevanz und Bewertung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien für die Ankurbelung regionaler Wirtschaftskreisläufe (Dominic Schmidtke)
  • Nachhaltigkeit der Biokraftstoffproduktion – Regionalisierung von Nutzen und Schaden der Produktion von Bioethanol und Biodiesel an ausgewählten Beispielen weltweit (Daniela Maria Ratzinger)
  • Erneuerbare Energien und Tourismus - Auswirkungen des Ausbaus von regenerativen Kraftwerken auf die touristische Qualität von Räumen sowie Möglichkeiten des Energietourismus (Jasmin Sandra Hofmann)
  • Alternative Standortmuster Erneuerbarer Energien – GIS-gestützte Visualisierung sowie Bewertung der Raumrelevanz von Variationen im Kriterienkatalog bei Standortentscheidungsprozessen zu Windenergie (Corvin Harm)
  • Zentrales vs. dezentrales Energiesystem – Die Bedeutung von Groß- und mittelständischen Unternehmen, Stadtwerken sowie Kommunen beim Ausbau von Erneuerbaren Energien (Hanna Wipp)
  • Intelligentes Stromnetz – Technische Möglichkeiten zur Stabilisierung von Stromnetzen sowie Auswirkungen auf den Raum (Felix Maximilian Sewald)
  • Ermittlung und Bewertung der Akzeptanz von Standortentscheidungen beim Ausbau von Erneuerbaren Energien am Beispiel des Windparks im Erlauholz (Veronika Wittkopf)
  • Bewertung von Standorten zur Speicherung regenerativen Stroms mittels Pumpspeicherkraftwerken am Beispiel des Bürgerprojektes „Energiespeicher Dirlewang“ (Pia Zordick)

 

Masterarbeiten

 

  • Flächenpotenziale und Akzeptanz der Windenergie – eine GIS-gestützte Analyse zum Ausbau der Windenergie in der Planungsregion Donau-Iller vor dem Hintergrund des Windflächenbedarfsgesetzes (Alexandra Jung)

  • Soziale Konflikte um Energie-Infrastrukturen – Systematische und kritische Untersuchungen zur Entwicklung von Konfliktlagen um erneuerbare Energien in Deutschland bis 2045 (Paul Schloz)  
  • Ressourcen für eine globale Energiewende – Modellierung des mineralischen und fossilen Rohstoffbedarfs für die Transformation der Stromversorgung (Richard Hofmann)
  • Räumliche Konvergenz der Flächennutzungen Energie, Landwirtschaft und Ökologie – eine empirische Analyse zu räumlichen Synergien am Beispiel der Agri-Photovoltaik unter besonderer Berücksichtigung soziokultureller Hemmnisse (Thomas Schultheiß)
  • Wasserstoff als regionales Energieprodukt? Die Auswirkungen eines Wasserstoffmarktes auf die lokale Energiestrategie in der Region Cochem-Zell (Fabian Bazlen)
  • Landschaftliche Implikationen der Klimaziele von Paris – GIS-gestützte Modellierung potenzieller Energielandschaften mit einer globalen Erwärmung unter zwei Grad Celsius (Dominik Kienmoser)
  • Renaissance des Landschaftsbegriffs im Zuge der Energiewende? (Martin Frey)
  • Einfluss des Artenschutzes auf die Projektentwicklung von Windenergieanlagen – Konfliktursachen und Lösungsstrategien   (Fabian Kempf)
  • Einfluss des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die Machtkonstellationen in Marokko (Kenan Dogan)
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Energieinfrastrukturen Deutschlands (Stefan Gall)
  • The Power of Citizens in the Energy Transition (Lucas Schwarz)
  • Stadt-Land-Beziehung im Kontext der Energiewende – GIS-gestützte Analyse von Ausbaupfaden erneuerbarer Energien am Beispiel der Wirtschaftsregion Augsburg (Marwin Deisinger)
  • Innerökologischer Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz – Umgang mit schützenswerten Räumen im Kontext der Energiewende (Jonas Fricke)
  • Bodenversiegelung durch Solaranlagen – Eine GIS-gestützte Analyse zur Bewertung der Bodenqualität von PV-Standorten in der Planungsregion 9 (Wilhelm Holzapfel)
  • GIS-gestützte Identifikation des Wärmebedarfs von Wohngebäuden und -siedlungen – Ein räumlich übertragbarer Planungsansatz basierend auf öffentlich verfügbaren Daten (Julia Fruth)
  • GIS-gestützte Analyse des Photovoltaik-Potenzials von Großstädten anhand siedlungsgenetischer Merkmale (Fabian Jetter)
  • Entwicklung eines webbasierten GIS-Planungstools für einen raumverträglichen Ausbau von erneuerbaren Energien (Florian Simetsreiter)
  • Kommunale Steuerung der Energiewende – Konkretisierung substanzieller Raumansprüche der Windenergie in Bayern (Matthias Schmidt)

Curriculum Vitae

Wissenschaftlicher Werdegang

 

  • Studium: Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Diplom-Studiengang Geographie, (2001-2007)
  • Diplomarbeit: GIS-gestützte Standortanalyse für Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung der natürlichen Standortfaktoren von Silomais (abgeschlossen 01.05.2007)
  • Studentische Hilfskraft, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik (01.01.2008-31.03.2008)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik (seit 01.04.2008)
  • Promotion (Dr. rer. nat.), Universität Augsburg, Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik (Prof. Dr. Gerd Peyke) (abgeschlossen 28.06.2012)
  • Thema: Erfassung und Bewertung des Einflusses der Ressource Raum im Rahmen der Förderung von Erneuerbaren Energien sowie Ableitung eines ganzheitlichen Ansatzes zur optimalen Integration von regenerativen Technologien in den ländlichen Raum
  • Habilitation im Bereich Humangeographie, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung (Prof. Dr. Matthias Schmidt) (abgeschlossen 12.07.2021)
  • Berufung zum akademischen Oberrat a. Z. (12.04.2022)
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte

 

Administration                                   

 

  • Mitglied der Berufungskommission „Humangeographie“ (2012-2013)
  • Studiengangbeauftragter Bachelor Geographie (2012-2016)
  • Modulbeauftragter Bachelor Geographie (2012-2016)
  • Studiengangbeauftragter Nebenfach „Neue Energien“ (seit 2019)

 

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Vorlesungsarten: alle)
Name Semester Typ
Erneuerbare Energien in Bayern Sommersemester 2023 Exkursion
Energiekrise und Energiewende Sommersemester 2023 Hauptseminar
Erneuerbare Energien in Raum und Zeit - Renewable Energies in Space and Time Sommersemester 2023 Übung
Große Exkursion Niederlande Sommersemester 2023 Exkursion
Anmeldung Große Exkursion Niederlande 2024 Sommersemester 2023 Exkursion
Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Niederlande Sommersemester 2023 Seminar

Suche