Forschung

Netzwerk Umweltgeschichte

Um-Welt umgibt den Menschen in seinem alltäglichen Dasein. Sie ist über, unter, um und in uns. In der Umweltgeschichte gilt sie als historische Grundkategorie und eröffnet die Erforschung vergangener Sinnzuschreibungen, Ereignisse und Strukturen der wechselhaften Beziehung zwischen Mensch und dem Rest der Natur.

 

Umweltgeschichte an der Universität Augsburg reicht von der Antike bis zur Gegenwart und von der historischen Erfassung von Klimawandel, Essgewohnheiten und Kontamination zur ökologischen Ökonomie der Aufklärung. Sie ist regional wie auch global verankert.

 

© Universität Augsburg

 

Das Netzwerk Umweltgeschichte trifft sich regelmäßig am Institut für Europäische Kulturgeschichte (IEK). Wer Interesse an der historischen Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch und dem Rest der Natur hat, ist herzlich eingeladen.. Wer Interesse an der historischen Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch und dem Rest der Natur hat, ist herzlich eingeladen.

Toxizität, Altlasten und Abfälle

Abfall ist eines der komplexesten, umstrittensten und am stärksten belasteten Objekte, denen wir Menschen in unserem täglichen Leben begegnen. Er enthält Erzählungen von Verfall und Niedergang, von Verschmutzung und Toxizität, von Wiederauferstehung und Wiederherstellung, aber auch von Gewalt und Ungleichheit. Abfall ist allgegenwärtig - wir können nicht vermeiden, ihm auf die eine oder andere Weise zu begegnen, ganz gleich, wie sehr wir uns bemühen, Abfallobjekte aus dem Blickfeld zu räumen, sie zu vergraben oder zu verbrennen, sie zu entsorgen, wegzuwerfen oder zu zerstören. Alles ist Abfall und Abfall ist überall.

 

Die DFG-Heisenberg-Professorin Simone M. Müller beschäftigt sich mit verschiedenen historischen Zugängen zur Welt des Abfalls, darunter die globale Abfallwirtschaft ( The Toxic Ship, 2023), Times of Toxics und Toxic Commons.

 

 

© Universität Augsburg

 

 

Prof. Dr. Simone M. Müller: "The Toxic Ship: The Voyage of the Khian Sea and the Global Waste Trade." Washington: University of Washington Press, 2023.

 

"In 1986 the Khian Sea, carrying thousands of tons of incinerator ash from Philadelphia, began a two-year journey, roaming the world’s oceans in search of a dumping ground. Its initial destination and then country after country refused to accept the waste. The ship ended up dumping part of its load in Haiti under false pretenses, and the remaining waste was illegally dumped in the ocean. Two shipping company officials eventually received criminal convictions."

Vertical Histories of Power and Place

Der Boden ist kein abgeschottetes Gebilde, sondern eine halbdurchlässige Membran, die unzählige Verbindungen zwischen über und unter der Erde ermöglicht. Bruno Latour lädt uns ein, "kritische Zonisten" zu werden, und fordert uns auf, den Austausch und die Bewegung in "der dünnen Haut der lebendigen Erde" (der Zone) zu beachten und die dauerhaften, verheerenden Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt zu berücksichtigen (2020:3). Die Prämisse, dass der Boden eine halbdurchlässige irdische Haut ist, zwingt uns dazu, uns mit der Frage zu befassen, wie der Mensch in die Wechselbeziehungen zwischen über- und unterirdischem Boden eingegriffen hat. Dazu gehört auch eine Verschiebung von einem Verständnis einer flachen sozialen Welt zu einer Welt der Tiefe und Vertikalität.

 

 

Ausgehend von Straßenkorridoren, die als urbane Haut verstanden werden können, versucht die DFG-Heisenberg-Professur, die vertikalen Geschichten von Macht und Ort zu entwirren.

 

Wetlands in History

Off the Menu: Essgewohnheiten, Kultur und Umwelt

Nicht nur die Produktion, sondern auch der Konsum von Lebensmitteln sind eng mit der Klimakrise verbunden. Durch einen Fokus auf die Beziehung zwischen menschlichen Essgewohnheiten und Umweltveränderungen, vereint die Forschungsgruppe „Off the Menu: Essgewohnheiten, Kultur und Umwelt“ unter der Leitung von Dr. des. L. Sasha Gora Food Studies und Umweltwissenschaften, um das Feld der kulinarischen Umweltwissenschaften zu begründen.

Environmental Humanities

Das Bewusstsein für die ökologische Krise hat in verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen - von Geschichte und Philosophie bis hin zu Anthropologie und Literatur - zu unterschiedlichen Zeitpunkten Einzug gehalten. Dieses Bewusstsein hat zwar zu sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Reaktionen in Bezug auf Methoden, Themen und geografische Schwerpunkte geführt, aber es hat zu einer sorgfältigeren Reflexion über die Konzepte der Natur, die Beziehungen zwischen Natur und Kultur und die Notwendigkeit geführt, Fragen der Verantwortung und der (mehr-als-menschlichen) Umweltgerechtigkeit zu betonen.

 

In den letzten Jahren hat sich der Begriff Environmental Humanities herausgebildet, um die wachsende Verbindung zwischen Umweltphilosophie, Umweltgeschichte, Ökokritik, Kulturgeographie, Kulturanthropologie und politischer Ökologie zu erfassen und gleichzeitig Debatten zu integrieren, die bisher weitgehend von unterschiedlichen disziplinären Kontexten, wie dem Anthropozän, geprägt waren.

Walking archive: Ein Lehr-Lernlabor

Walking Archive  ist ein Forschungs- und Lehrprojekt an der Schnittstelle von Umweltgeschichte und Environmental Humanities. Das Projekt verbindet die Methodik des Gehens mit historischer Archivforschung und will mit neuen Formaten experimentieren, um historisch veränderte Mensch-Umwelt-Interaktionen greifbarer zu machen und globale Umweltthemen in lokalen Räumen in und um Augsburg zu verorten.

Suche