Prof. Dr. Valentin Kockel

 

Archäologische Stichwerke des 18. Jahrhunderts

 

26.04.–02.06.2007, Universitätsbibliothek Augsburg Zentralbibliothek

Ausstellung der Klassischen Archäologie der Universität Augsburg und der Universitätsbibliothek Augsburg in Zusammenarbeit mit der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und der Bayerischen Staatsbibliothek München

 

 

Wie konnte man im 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum eine Vorstellung  vom Aussehen der antiken Denkmäler gewinnen?  Diese für die Antikenbegeisterung und die Entstehung des Klassizismus wesentliche Frage behandelt eine ab dem 26. April in der Universitätsbibliothek Augsburg  zu sehende Ausstellung. Im Zentrum stehen die zahlreichen, z. T. auch in Augsburg  angefertigten Übersetzungen archäologischer Stichwerke ins Deutsche. Sie werden  ihren originalen Vorlagen aus England oder Frankreich gegenübergestellt, so dass  anschaulich wird, welche Unterschiede, Verschiebungen und auch Verluste sich bei  einer solchen Übertragung ergeben. Die besonders reichhaltigen Bestände aus dem  18. Jahrhundert in der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek der Universitätsbibliothek erwiesen sich als idealer Grundstock für eine solche Ausstellung; ergänzend  kommen großzügige Leihgaben der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg sowie  der Bayerischen Staatsbibliothek München hinzu.

 

Mit dem Ende des Lateins als Mittel der europäischen Verständigung und dem zunehmenden Gebrauch von Nationalsprachen auch für wissenschaftliche Werke entstand im  18. Jahrhundert mehr und mehr Bedarf an Übersetzungen, um italienische, französische  oder englische Publikationen einer deutschen Leserschaft zugänglich zu machen. Das trifft  auch für jene Schriften zu, die archäologisches Wissen vermittelten, seien es nun Reiseberichte, Grabungspublikationen oder theoretische Arbeiten. Ihre Zahl nahm mit wachsendem Erkenntnisdrang und Wissensdurst einer immer breiter werdenden Schicht ständig zu.

 

© Universität Augsburg

Jenen, die keine Reise nach Italien oder gar nach Griechenland und in den Orient unternehmen konnten oder wollten, ermöglichten diese Schriften eine Vorstellung von antiken  Stätten und Kunstwerken. Nicht nur die vielfältigen Sprachbarrieren, auch die schwierige  Beschaffung und der hohe Preis der oft prächtigen Stichwerke weckten den Wunsch nach  preisgünstigen Versionen in deutscher Sprache. Für die antikenbegeisterte Gesellschaft des späteren 18. Jahrhunderts wurden mehr als  achtzig fremdsprachige Schriften vornehmlich archäologischen Inhalts übersetzt, die zum  Teil in mehreren Auflagen erschienen. In Augsburg zeichnete sich dabei der Stecher und  Verleger Georg Christoph Kilian (1709–1781) aus, der mehrere solche Werke edierte. Die  Übertragung ins Deutsche konnte auf ganz verschiedenem Niveau erfolgen. Sie orientierte  sich am Zielpublikum und an den Absatzchancen ebenso wie an den Ambitionen und der  finanziellen Risikobereitschaft der Verleger und Herausgeber. Viele Werke sind wörtliche  Übersetzungen. Einige der Prachtausgaben wurden nahezu 1:1 übertragen und mit qualitätvollen Nachstichen illustriert. Andere wurden von Groß-Folio auf Oktav verkleinert. Statt  hunderter Ansichten und Pläne finden sich nur noch ein paar kleine Veduten, die dem Anspruch des Originals nicht mehr gerecht werden. Aus Sparsamkeit verschmolz man bisweilen sogar jeweils zwei Veduten zu einem Bild. Manche Ausgaben wurden andererseits erweitert. Die Übersetzer nahmen im Vorwort oder in den Fußnoten ausführlich Stellung und  ergänzten teilweise in deutscher Gründlichkeit den originalen Text um gelehrte Verweise.    

 

Die Wahrnehmung der antiken Kunst und ihrer Denkmäler erfolgte für das breite Publikum  weniger über die Originale und Gipsabgüsse als über die Druckwerke. Die Ausstellung  zeigt, dass im deutschen Sprachraum die Rezeption der Antike in Buch und Bild – eine unabdingbare Voraussetzung für Klassizismus und Klassik – auf sehr viel breiterer Basis möglich war, als man bisher dachte.   

 

Die Ausstellung ging aus einem Forschungsprojekt hervor, das von Ulrike Steiner M.A. im  Fach Archäologie an der Universität Augsburg durchgeführt wurde:

Die Verbreitung archäologischer Kenntnisse in deutscher Sprache im 18. Jahrhundert.

 

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse gestaltete sie zusammen mit Dr. Brigitte Fröhlich (inhaltliche Konzeption) und Marc Dettmann (Grafik) für die Winckelmann-Gesellschaft Stendal eine Ausstellung, die 2005 an verschiedenen Orten in Sachsen-Anhalt gezeigt wurde. Für Augsburg wurde die Ausstellung von Prof. Dr. Valentin Kockel (Klassische Archäologie der Universität Augsburg) adaptiert.     

 

Suche