Prof. Dr. Natascha Sojc – Dr. Cinzia Bettineschi – Dr. Annalize Rheeder – Dr. Sebastian Gairhos
Ein Geoinformationssystem für das römische Augsburg (ArcGIS, Access, AutoCAD)
Die römische Stadt Augusta Vindelicum ist heutzutage aufgrund der modernen Stadtbebauung kaum noch sichtbar. Die Informationen über die antike Stadt stammen daher mehrheitlich aus Rettungsgrabungen durch die Stadtarchäologie Augsburg, die im Rahmen großer Bauprojekte notwendig werden. Die Informationsfülle ist dabei gewaltig, da beispielsweise bereits einzelne Ausgrabungen über 1.000 archäologische Zeichnungen produzieren können. Um alle gewonnenen Daten für die Dokumentation und Analyse zusammenzuführen, erscheinen traditionelle Methoden nicht mehr angemessen. Aktuelle Programme zur digitalen Verarbeitung archäologischer Daten sowie geografische Informationssysteme (GIS) bieten dagegen weiterführende Möglichkeiten.
Digital Mapping Project (AugustaGIS)
In enger Zusammenarbeit mit der Stadtarchäologie Augsburg hat das Projekt der Universität Augsburg die Entwicklung eines Geoinformationssystems (GIS) für das römische Augsburg zum Ziel. Parallel wurde eine Datenbank erstellt, um die digitalisierten Befunde und Funde zu sammeln und zu analysieren – mit einem besonderen Fokus auf Informationen zu den urbanen Charakteristika wie Straßen, Kanäle, Stadtmauern und Gräbern. Dazu werden die räumlichen Daten georeferenziert und vektorbasierte Formate erstellt. Im Rahmen der Bearbeitung erhält jeder archäologische Befund zum römischen Augsburg eine eigene ID, mit der auch zusätzliche Informationen zu Material, Funktion und Datierung verknüpft sind, um so umfassend für weitere wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung zu stehen.
Lehrveranstaltungen
- Tagesexkursion „Stadtarchäologischer Spaziergang zum römischen Augsburg“ mit Dr. Sebastian Gairhos (Dr. Lisa Götz, Wintersemester 2021/2022)
- Praktikum „Investigating and documenting the Roman architecture of Augsburg in the digital age“ (Dr. Annalize Rheeder, Wintersemester 2015/2016)
Vorträge
- „Remote sensing and the environs of Augsburg – preliminary investigations" (Gastwissenschaftler Dr. Luigi Magnini und Dr. Cinzia Bettineschi, 19.07.2022)
- „Materiell / Digital: Römisches Kulturerbe in Augsburg und das Geo-Informationssystem AugustaGIS“ in der Vortragsreihe des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg „Stadtgeschichte(n) Live@Home: Die Gegenwart der Vergangenheit in Augsburg“ (Prof. Dr. Natascha Sojc, 30.11.2021)
- Mapping Roman Augsburg (Dr. Annalize Rheeder, 23.07.2019)
Ausgewählte Publikationen zum Forschungsprojekt