Aktuelle Veranstaltungen zur Diskursforschung
WDA Netzwerktreffen
29. WDA Netzwerktreffen
Das 29. Netzwerktreffen „Wissenssoziologische Diskursanalyse“ findet am 15. und 16. Januar online statt.
Das Treffen beginnt am 15.01. um 14 Uhr und endet am 16.01. um ca. 15.00 Uhr.
Ihr seid herzlich eingeladen teilzunehmen und mitzudiskutieren oder auch eigene Forschung vorzustellen. Wenn Ihr Eure Arbeit, Eure Dissertation oder Euer Projekt diskutieren wollt, schreibt uns gerne ein paar Sätze zu Eurem Vorhaben (wda.skad@gmail.com). Neben der Diskussion von work-in-progress kann auch empirisches Material eingebracht und gemeinsam bearbeitet werden. Falls Ihr also Interesse habt, Eure WDA-basierte Arbeit gemeinsam mit uns zu diskutieren, können wir per Mail alles Weitere besprechen – dazu gibt es weder formale Vorausetzungen einer „Mitgliedschaft“ oder anderweitige Verpflichtungen. Mit Blick auf bishere Erfahrungen sind wir und alle anderen Teilnehmenden jedoch dankbar, wenn Ihr versucht, am ganzen Tag teilzunehmen und nicht nur für eine Stunde dazu kommt. Die Teilnahme ist zudem für alle kostenlos.
Insgesamt werden bei dem Treffen max. sechs Projekte diskutiert, diese dafür aber jeweils in einem sehr großzügigen zeitlichen Rahmen von 60 Minuten. Dazu gibt es noch die Möglichkeiten, in einem Open Space allgemeine und spezifische Fragen zu diskutieren, die Euch aktuell beschäftigen. Auch hierzu könnt Ihr gerne auch schon vorab Vorschläge einreichen.
Schreibt uns gerne, wenn Ihr an dem Treffen teilnehmen wollt oder einfach auch, um mehr über das Netzwerktreffen zu erfahren. Das Programm wird dann Ende des Jahres auch per Rundmail über diesen Verteiler versendet via wda.skad@gmail.com.
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.
Organisation: Noemi Trucco & Tessa-Marie Menzel
WDA Spring School 2026
WDA Spring School 2026
Im vergangenen Jahrzehnt erlebte die sozial- und geisteswissenschaftliche Diskursforschung einen starken Boom. Dem tragen die Methodenausbildungen in den verschiedenen Disziplinen nur ansatzweise Rechnung. Insbesondere die Fragen der konkreten Arbeit am Text bzw. des Umgangs mit unterschiedlichen Datenformaten und der Interpretation der Daten im Rahmen der Diskursforschung gehören zu den Leerstellen der Methodenausbildungen.
Die Summer School Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) wendet sich an Wissenschaftler:innen aus verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die in Qualifikationsvorhaben oder Forschungsprojekten mit diskurstheoretischen und diskursanalytischen Perspektiven der WDA arbeiten bzw. arbeiten wollen. Sie bietet
- eine Einführung in theoretisch-begriffliche Grundlagen der WDA,
- eine Einführung in methodische Umsetzungen und deren exemplarische Erprobung in gemeinsamen Analysen von den Veranstaltern bereit gestellter Daten,
- die Möglichkeit, Fragenstellungen sowie Forschungsdesigns der WDA-basierten Diskurs- und Dispositivforschung zu diskutieren sowie
- Fragen aus den eigenen laufenden Projekten bzw. Projektvorhaben in die Diskussionen einzubringen.
Daneben werden optional zwei Vertiefungen angeboten:
- Vertiefung A: Spezifische Fragen zur wissenssoziologischen Diskursforschung
- Vertiefung B: Analyse von Subjektivierungsweisen
Weitere Informationen zu den Inhalten der Vertiefungen, zur Anmeldung und den Teilnahmebedingungen finden Sie in der Ankündigung hier Spring School 2026