Sprechstunden in der Vorlesungszeit
Mittwoch, 14:15 - 15:15 Uhr
Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten.
Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 01/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt auf Sozial-Ökologische Transformation, Resilienzdesign und Klima
- 09/2016 bis 02/2023 Promotion an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Titel der Dissertation: „Die unsichtbaren Folgen des Extraktivismus. Ein Blick hinter die slow violence der chilenischen Bergbauindustrie. Betreut von: Prof. Dr. Stephan Lessenich, PD Dr. Stefan Schmalz.
- 09/2017 bis 04/2022 Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- 09/2020 bis 09/2021 Mutterschutz und Elternzeit
- 03/2016 bis 12/2019 Assoziierte Forscherin im Rahmen des Thematischen Netzwerks zu Patagonien (DAAD) am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 02/2018 bis 06/2018 Forscherin im Forschungsprojekt zu Arbeits- und Gesundheitsbedingungen traditioneller Muscheltaucher Südchiles am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 01/2016 bis 12/2016 Junior Fellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 03/2010 bis 03/2015 Studium der Soziologie an der Universidad Alberto Hurtado, Chile (äquiv. Bachelor- und Masterstudium)
- 01/2014 bis 12/2014 Assoziierte Forscherin und Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universidad Alberto Hurtado im Rahmen des von Prof. Dr. Sebastián Ureta geleiteten Forschungsprojekts Gobernando desechos: un análisis sociotécnico de prácticas y políticas respecto del manejo de relaves mineros en Chile
- 03/2013 bis 12/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin an der Facultad de Ciencias Sociales der Universidad Alberto Hurtado, Chile.
- 09/2008 bis 09/2009 Bachelorstudium der Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
Forschungsschwerpunkte
- Politische Ökologie
- Globale soziale Ungleichheiten
- Extraktivismus
- Sozial-Ökologische Konflikte
- Dekoloniale Perspektiven
- Slow Violence und Nichtwissen
- Qualitative Forschungsmethoden
- Sozial-ökologische Transformation
- Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung
- Nationale und internationale Machtverhältnisse
- Klimaanpassung und Klimaresilienz
Lehre
Wintersemester 2023/24
S: Kritische Perspektiven auf Entwicklung
Ü: MM4: Angewandte Methoden: qualitativ D
Sommersemester 2023
S: Slow Violence - Nichtwissen in Zeiten des Anthropozäns
S: Klima(un)gerechtigkeiten
Publikationen
2021
|
2020
|
2019
|
2018
|
2017