Claudia Foltyn M.A.
Telefon: | +49 (0) 821 598 4870 |
E-Mail: | claudia.foltyn@uni-auni-a.de () |
Raum: | 1210 (I) |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung per E-Mail |
Adresse: | Universitätsstraße 12, 86159 Augsburg |
Forschungsschwerpunkte
- Wissenssoziologie
- Diskursforschung
- Umweltsoziologie
- Science and Technology Studies
- Methoden der qualitativen Sozialforschung
Lebenslauf
Tätigkeiten
10/2025 - 03/2026 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltsoziologie von Prof. Backhouse, Universität Augsburg
10/2019 - 09/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie von Prof. Dr. Reiner Keller, Universität Augsburg
01/2018 – 03/2021 Wissensschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Kontroversen um Hydraulic Fracturing in Frankreich, Deutschland und Polen“ geleitet von Prof. Dr. Reiner Keller, Universität Augsburg. DFG-Projekt: Informationen
01/2017 – 09/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft im Verbundprojekt REBEKO am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie von Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena
01/2016 – 09/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Umweltsoziologie von Prof. Dr. Matthias Groß, Friedrich-Schiller-Universität Jena
11/2013 – 12/2013 Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Understanding Science in Interaction“ von Prof. Dr. Simone Rödder am Exzellenzcluster CliSAP, KlimaCampus Hamburg
11/2012 – 02/2014 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft von Prof. Dr. Anita Engels, Universität Hamburg
Abschlüsse
12/2017 Master of Arts Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
09/2015 Bachelor of Arts Soziologie mit dem Nebenfach Volkswirtschaftslehre, Universität Hamburg
Publikationen
2023 |
Cantoni, Roberto/Foltyn, Claudia/Keller, Reiner/Klaes, Matthias Sebastian 2023: Introduction: what is fracking a case of? Theoretical lessons from European case studies, in: Nature and Culture 18: 1, 1-19. PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Foltyn, Claudia/Keller, Reiner/Klaes, Matthias S. 2023: The ordering of green values: ecological justification in public fracking controversies in Germany and Poland, in: Nature and Culture 18: 1, 88-125. PDF | BibTeX | RIS | DOI |
2021 |
Keller, Reiner/Foltyn, Claudia/Klaes, Matthias/Lackerbauer, Simone I. 2021: Soziologische Diskursanalyse gesellschaftlicher Naturverhältnisse: zur "Risiko-Wirklichkeit" von "Hydraulic Fracturing" in Deutschland, Frankreich und Polen, in: Schmidt, Matthias/Zapf, Hubert (Hrsg.): Environmental Humanities: Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, Göttingen: V&R Unipress, (Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums ; 4), 181-212. PDF | BibTeX | RIS |
2019 |
Foltyn, Claudia 2019: Weniger wird mehr? Eine Revue der Postwachstums-Debatte im Atlas der Globalisierung, in: Haas, Julia/Dörre, Klaus/Ibrahim, Walid/Petersen, David/Richter, Kirsten (Hrsg.): Im gesellschaftlichen Interesse: Potenziale einer Öffentlichen Soziologie, Hamburg: VSA, 150-168. BibTeX | RIS |
2018 |
Cantoni, Roberto/Klaes, Matthias S./Lackerbauer, Simone I./Foltyn, Claudia/Keller, Reiner 2018: Shale tales: politics of knowledge and promises in Europe's shale gas discourses, in: The Extractive Industries and Society 5: 4, 535-546. PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Vorträge
- Herbsttagung der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie Trends und Themen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie, 24.-25. Oktober 2024 am Zentrum für Klimaresilienz, Universität Augsburg. Titel des Vortrags: Regulationsherausforderungen chemischer Altlasten: das Fallbeispiel Fracking und Frac-Fluide in Polen.
- Workshop Poland and Its Neighbours in the 20th and 21st Century, 1918-2022. Convergences and Divergences, 18. Oktober 2024 am Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Titel des Vortrags: Poland's and Its Neighbours' Quest for Energy Security: The Case Study of Fracking as an Exemplary Lesson in Value Divergence.
- 16. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie Ressourcen in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, 30. September - 01. Oktober 2019 am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Leipzig. Titel des Vortrags: Zur vergleichenden Analyse von Wissenspolitiken im Rahmen öffentlicher Debatten um Hydraulic Fracturing in Deutschland, Frankreich und Polen.
- Tagung Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit IV. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung, 21. - 22. März 2019, Universität Augsburg. Titel des Vortrages: Umkämpftes Wissen. Zur Analyse von Wissenspolitiken in den Debatten um Fracking in Frankreich, Deutschland und Polen.
- Workshop Ignorance and non-knowledge: what consequences for democratic governance, politics and policy? 13. - 14. November 2018, Universität Wien. Titel des Vortrags: The Polish shale gas discourse as an example of dealing with specified ignorance?
- Workshop Fracking Europe. Multidisciplinary perspectives on a checkered technology, 08. - 09. November 2018, Wissenschaftszentrum Umwelt (Innocube), Universität Augsburg. Titel des Vortrags: Politics of knowledge in controversies over hydraulic fracturing in France, Germany and Poland.
- Konferenz Fourth Energy and Society Conference: Energy transitions in a divided world. Midterm conference of the RN12 - Environment and Society, 3. - 5. September 2018, University of Exeter, UK. Titel des Vortrags: Comparing Energy Discourses – The controversies on hydraulic fracturing and shale gas in Germany and Poland.
Lehre
Wintersemester 2025/26
S: Sozialwissenschaftliche Propädeutik
Ü: Berufsfeldpraktikum Vorbereitungssitzung
Ü: Berufsfeldpraktikum Nachbereitungssitzung
S: Theorie/Sozialstruktur/Gegenwartsdiagnosen
Ü: Übung zur BA-Arbeit (Prof. Keller)
Wintersemester 2024/25
SOW-0017/0051/5402 Lehrforschungsprojekt II - Die gesellschaftliche Konstruktion des Toxischen
Sommersemester 2024
SOW-0050/ SOW-0016 Lehrforschungsprojekt I - Die gesellschaftliche Konstruktion des Toxischen
Sommersemester 2023
SOW-0011/SOW-0043: Postkoloniale Spuren in Osteuropa? Aktuelle Forschungsdebatten
SOW-0040 MM3: Qualitative Methoden - Auswertungsverfahren
Wintersemester 2022/23
Grundlagen soziologischen Denkens B - Gesellschaft und Energie
SOW-0011 SOW-0043 Science, Technology and Environmental Politics
Sommersemester 2022
SOW-0003 SOW-0036 Grundkurs: Theorie/Sozialstruktur/Gegenwartsdiagnosen A
SOW-0040 MM3: Qualitative Methoden - Auswertungsverfahren (SOW-0040)
Wintersemester 2021/22
SOW-0011 SOW-0043 Politics in the New Climate Regime
SOW-0040 MM3: Qualitative Methoden - Auswertungsverfahren
SOW-0017/0051 Lehrforschungsprojekt II ‚(Un-)Natürliche Zustände‘? Ein Lehrforschungsprojekt zu gesellschaftlichen Kontroversen über techno-wissenschaftliche Innovationen
Sommersemester2021
SOW-0049 Methodologie und Methoden der Politikwissenschaft und der Soziologie - Kultur in Krisenzeiten
SOW-0050/ SOW-0016 Lehrforschungsprojekt I ‚(Un-)Natürliche Zustände‘? Ein Lehrforschungsprojekt zu gesellschaftlichen Kontroversen über techno-wissenschaftliche Innovationen
Wintersemester 2020/21
SOW-0009, SOW-0041 Angewandte Methoden: qualitativ B - Umweltdiskursforschung
Sommersemester 2020
SOW-0049 Methodologie und Methoden der Politikwissenschaft und der Soziologie
Wintersemester2019/20
SOW-0052/SOW-0001 Grundlagen soziologischen Denkens B - Gesellschaft und Umwelt