Global Business Management (B.Sc.)
Sommersemester 2021
Lehre
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät wird aufgrund der Corona-Pandemie die Lehre im Sommersemester 2021 ausschließlich digital durchführen.
Mit diesem Schritt tragen wir unserer Sorgfaltspflicht für Studierende und Lehrende angesichts der sich zunehmend abzeichnenden unsicheren Situation besonders Rechnung. Für das Wintersemester ist gewährleistet, dass ein komplettes Studienangebot angeboten wird und Sie eine verlässliche Planungsgrundlage haben. Vorlesungen und Übungen werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt und um eine Vielzahl digitaler Formate ergänzt, die insbesondere über Zoom eine direkte Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden ermöglichen. Die Vorlesungszeit beginnt am 12. April 2021 und endet am 2. Juli 2021. Die Reading Week findet vom 5. Juli 2021 bis zum 9. Juli 2021 statt.
Klausureinsicht
Eine Einsichtnahme in die Klausuren des Wintersemester 2020/21 ist vom 3. – 14. Mai 2021 möglich.
Prüfungen
Die Prüfungen finden im Anschluss an das Sommersemester vom 12. Juli – 6. August 2021 fast ausschließlich in Präsenz statt (vorbehaltlich „coronabedingter“ Änderungen). Die Prüfungsanmeldung erfolgt über STUDIS. An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gibt es pro Semester einen Prüfungszeitraum, der an die Reading Week anschließt.
Aufbau des Studiengangs
1. Studienabschnitt (1. bis
3. Semester)
Der erste Abschnitt (1. - 3. Semester) vermittelt den Studierenden Methodenkenntnisse und Fachwissen, die für alle Wirtschaftswissenschaftler grundlegend und daher unverzichtbar sind. Begleitet wird dies mit einer Sprachausbildung. Hier eine Auflistung der Lehrveranstaltungen inklusive empfohlenem Semester.

Modulbezeichnung | Semester | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Organisation & Personalwesen | 1. | 2 V | 5 |
Kostenrechnung | 1. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Investition & Finanzierung | 2. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Marketing | 2. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Produktion & Logistik | 3. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Modulbezeichnung | Semester | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Mikroökonomik I | 1. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Mikroökonomik II | 2. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Macroeconomics | 2. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Wirtschaftspolitik | 3. | 2 V | 5 |
SWS: Semesterwochenstunden (je 45 Minuten)
ECTS: Leistungspunkte gemäß ECTS
V: Vorlesung
Ü: Übung
Modulbezeichnung | Semester | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften | 1. | 2 V | 5 |
Bilanzierung I | 1. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Mathematik | 1. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Statistik | 2. | 2 V + 2 Ü | 5 |
Modulbezeichnung | Semester | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Privatrecht | 3. | 2 V | 5 |
Modulbezeichnung | Semester | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Business English 1, 2 oder 3 | 2. | 4 Ü | 5 |
Business English 2, 3 oder 4 | 3. | 4 Ü | 5 |
Modulbezeichnung | Semester | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Weitere Fremdsprache I | 3. | 4 Ü | 5 |
Weitere Fremdsprache II | 4. | 4 Ü | 5 |
Als zweite Fremdsprache kann aus folgenden Angeboten gewählt werden: Sprachen auf fortgeschrittenem Niveau: Wirtschaftsfranzösisch, Wirtschaftsspanisch (jeweils ab einem Niveau von B2 GER; Einstufungstests zu Beginn des Semesters), Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Spanisch (jeweils ab einem Niveau von A1 GER). Sprachen ab Anfängerniveau: Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, Türkisch.
Der zweite Studienabschnitt (4. – 6. Semester) fokussiert sich auf einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte des internationalen Managements und der internationalen Wirtschaft. In diesen zweiten Studienabschnitt fällt auch das verpflichtende Auslandsstudium oder Auslandspraktikum. Projektarbeiten mit Partnern aus der Praxis runden die Ausbildung ab.
Die Vertiefung des internationalen Know-how erfolgt dabei in verschiedenen Modulgruppen, welche theoretische, praktische und direkt berufsqualifizierende Kompetenzen abdecken. So erhalten die Studierenden ein direkt einsetzbares Rüstzeug für eine internationale Karriere.
GBM-Studierende haben im Rahmen des zweiten Studienabschnitts die Möglichkeit zur freiwilligen Spezialisierung innerhalb sog. "Tracks".
Modulgruppe F: Global Business and Economics (35 ECTS)
In dieser zentralen Modulgruppe geht es im Wesentlichen um den Erwerb vertieften Wissens des internationalen Managements. Hierzu werden insbesondere die global relevanten Kernkompetenzen des strategischen Managements, des Projektmanagements und der Geschäftsentwicklung vermittelt.
Zusätzlich soll hier der Blick der Studierenden für die Zusammenhänge geweitet werden, die unser globales Zusammenleben in der Zukunft bestimmen werden, insbesondere im Hinblick auf eine nachhaltige soziale und ökologische Entwicklung unseres Planeten.
Die Vermittlung praktisch direkt einsetzbarer Tools und Kompetenzen gepaart mit Einblicken in relevante Fertigkeiten und Karrieremöglichkeiten unterschiedlicher Branchen fördert die Entscheidungsfähigkeit der Studierenden in Managementkontexten und rundet das Profil dieser Modulgruppe ab.
Modulbezeichnung | Semester | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
International Business and Economics | WS | 2 V | 5 |
Global Business Ethics | SS | 2 V | 5 |
Intercultural Management | WS/SS | 2 V | 5 |
Einführung in die Gesundheitsökonomik | WS | 2 V + 2 Ü | 5 |
International Monetary Economics | WS | 2 V + 2 Ü | 5 |
International Trade | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Internationale Umweltpolitik I | SS | 2 V | 5 |
Anreiz- und Kontrakttherie | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Corporate Finance | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
International Accounting | SS | 2 V | 5 |
Risikomanagement | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Wertorientiertes Prozessmanagement | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Logistics Management | WS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Project Management | WS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Service Operations | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Sustainable Operations | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Digital Government Management | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
International Entrepreneurship | SS | 2 V | 5 |
International Human Resource Management | SS | 2 V | 5 |
Unternehmensführung und Organisation II | WS | 2 V | 5 |
New Media Marketing: Principles | SS | 2 V | 5 |
Es sind sieben Module zu wählen. Dies ist eine Minimumliste aller wählbaren Veranstaltungen. Alle in einem bestimmten Semester darüber hinaus einbringbaren Module finden Sie im jeweiligen Modulhandbuch.
Modulgruppe G: Fortgeschrittene Methoden (10 ECTS)
Die Veranstaltungen in dieser Modulgruppe vermitteln methodische Kenntnisse und Know-how in wissenschaftlichen Arbeitsmethoden, welche in Studium und Beruf unverzichtbar sind.
Modulbezeichnung | Semester | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Data Mining | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Ökonometrie | WS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Operations Research | WS/SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Spieltheorie | SS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Entscheidungstheorie | WS | 2 V + 2 Ü | 5 |
Es sind zwei Module zu wählen. Dies ist eine Minimumliste aller wählbaren Veranstaltungen. Alle in einem bestimmten Semester darüber hinaus einbringbaren Module finden Sie im jeweiligen Modulhandbuch.
Modulgruppe H: Projects (10 ECTS)
Diese Modulgruppe dient dazu, berufspraktische Erfahrungen im nationalen und internationalen Kontext zu sammeln. Die Studierenden können eine größere oder zwei kleinere selbstgewählte Projektarbeit(en) einbringen. Diese Projekte können mit Partnern aus der Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten durchgeführt werden. Neben dem Sammeln von berufsrelevanter Praxiserfahrung sollen auch das staatsbürgerliche Engagement und die Übernahme von Verantwortung gefördert werden.
Modulbezeichnung | Semester | Arbeitsaufwand | ECTS |
---|---|---|---|
Project I (5 ECTS) | ab 2. | 150 Stunden | 5 |
Project II (5 ECTS) | ab 2. | 150 Stunden | 5 |
alternativ: Project (10 ECTS) | ab 2. | 300 Stunden | 10 |
Dies ist eine Minimumliste aller wählbaren Veranstaltungen. Alle in einem bestimmten Semester darüber hinaus einbringbaren Module finden Sie im jeweiligen Modulhandbuch.
Modulgruppe I: International Studies (20 ECTS)
In dieser Modulgruppe können Leistungen aus einem Auslandsstudium oder einem Auslandspraktikum eingebracht werden. Bei einem Auslandsstudium müssen mindestens 10 ECTS aus wirtschaftswissenschaftlichen Auslandsleistungen oder Sprachkursen der Landessprache eingebracht werden. Weitere Auslandsleistungen können zusätzlich in allen anderen Modulgruppen des zweiten Studienabschnitts eingebracht werden, sofern diese anrechenbar sind.
Modulgruppe J: Seminar (5 ECTS)
Diese Modulgruppe beinhaltet ein verpflichtendes Seminar aus dem Bereich Global Business and Economics, um Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens durch das Verfassen einer Seminararbeit und die Präsentation der Ergebnisse zu vermitteln.
Modulgruppe K: Bachelorarbeit (10 ECTS)
Im Rahmen der Bachelorarbeit ist abschließend ein praktisches oder theoretisches Problem aus dem Studiengang selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und nach wissenschaftlichen Regeln zu bearbeiten.
Termine
Termine
Hier finden Sie alle Termine der Studentenkanzlei Vorlesungszeiten, Bewerbungsfristen, Rückmeldung etc.
Termine der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:
Sommersemester 2021* | |
---|---|
Vorlesungszeit |
12.04.2021 - 02.07.2021 |
Readingweek | 05.07.2021 - 09.07.2021 |
Klausurenzeit* |
12.07.2021 - 06.08.2021 |
* Vorbehaltlich „coronabedingter“ Änderungen
Wintersemester 2021/22 | |
---|---|
Vorlesungszeit | 18.10.2021 - 28.01.2022 |
Readingweek | 31.01.2022 - 04.02.2022 |
Klausurenzeit | 07.02.2022 - 04.03.2022 |
Sommersemester 2022 | |
---|---|
Vorlesungszeit | 25.04.2022 - 15.07.2022 |
Readingweek | 18.07.2022 - 22.07.2022 |
Klausurenzeit | 25.07.2022 - 23.08.2022 |
Ohne Gewähr.
Stundenpläne
Digitale Lehre statt Präsenzveranstaltungen: Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät wird aufgrund der Corona-Pandemie die Lehre im Sommersemester 2021 ausschließlich digital durchführen. Es werden also keine Veranstaltungen in Präsenzform angeboten.
- Die Stundenpläne für den 1. Studienabschnitt enthalten im Online-Semester sowohl live als auch asynchron angebotene Lehrveranstaltungen (siehe Spalte „Status“). Die asynchronen Termine sind dabei als Anhaltspunkt für Sie als Studierende gedacht und sollen Ihnen die Planung Ihres Studienalltags erleichtern. Wir empfehlen Ihnen, sich während dieser Termine mit den hochgeladenen Lehrinhalten zu beschäftigen, um immer „am Ball“ zu bleiben. Live angebotene Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass Sie mit den Dozenten interagieren können. Zusätzlich werden die Inhalte dieser Veranstaltungen aber auch in Digicampus hochgeladen, damit z.B. auch Studierende, deren Internetverbindung nicht für die Teilnahme an live stattfindenden Elementen ausreicht, Zugriff auf alle prüfungsrelevanten Unterlagen haben.
- Für die „erfahreneren“ Studierenden unter Ihnen (2. Studienabschnitt) enthalten die Stundenpläne lediglich die live angebotenen Lehrveranstaltungselemente. Planen Sie bitte selbständig Termine ein, um sich mit den asynchronen Inhalten zu befassen. Welche für Sie einbringbaren Module angeboten werden, können Sie Ihrem aktuellen Modulhandbuch bzw. dem Modulverzeichnis in Digicampus entnehmen. Eine ausführliche Erklärung dazu finden Sie hier.
Hinweis: Die Stundenpläne für den 1. und 2. Studienabschnitt umfassen nur regelmäßig stattfindende Veranstaltungen des jeweiligen Semesters. Beachten Sie daher bitte Ihr aktuelles Modulhandbuch für eine vollständige Übersicht aller belegbaren Module. Unregelmäßig stattfindende (meist GBM-spezifische) Veranstaltungen (z.B. von Gastdozenten) finden Sie außerdem im GBM-spezifischen Stundenplan sowie in Digicampus.
Aktualisiert am 30.03.2021
Wer hilft mir weiter?
- Telefon: +49 821 598 - 4070
- E-Mail:
- Raum 1318 (Gebäude J)
- Sprechzeiten: 8:30 - 12:00 Uhr
- Telefon: +49 821/598 - 1111
- E-Mail:
-
(Gebäude A2)
Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg
- Telefon: 0821/598-5999
- E-Mail:
-
(Gebäude M2)
Universitätsstraße 6, 86159 Augsburg
- Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr
- Telefon: +49 (0)821 / 598-1111
- E-Mail:
-
Raum 1032 (Gebäude A2)
Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg