DigiLLab
Neuigkeiten
- 01.02.2022: Unsere neue Webseite finden Sie hier
- 11.06.2021: Wir freuen uns über die positive Resonanz zu unserem offenen Selbstlernkurs zum Thema “Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht” von Ines Hensch, Martin Wagner und Julian Beiner
- 25.03.2021: Unser Streaming-Koffer wurde jetzt ein Semester lang in der Musikpädagogik zur Ermöglichung einer erweiterten Online-Lehre eingesetzt. Lesen Sie hier über die gemachten Erfahrungen: Link
- 24.02.2021: Wir bieten auf unsrer Digi:Learn-Plattform Studierenden die Möglichkeit H5P-Inhalte zu erstellen. Dozierende der Universität Augsburg können dort Selbstlernkurse und -inhalte der Öffentlichkeit zugänglich machen (gerne auch als OER).
- 27.11.2020: Ein Diskussionsbeitrag zur Gestaltung der Digitalisierung von Lehr-Lerprozessen: link
- 13.11.2020: Das DigiLLab betreibt eine Testinstallation des ePortfolio-Tools Mahara. Interessierte Personen aus dem Bereich der Lehramtsausbildung können sich bzgl. der Nutzung bei uns melden.
- 27.10.2020: Unser Digipad ist zur Unterstützung der digitalen Lehre verfügbar. Außerdem: Das AAER-Online hat Beta-Status erreicht.
- 20.10.2020: Unsere offene digitale Sprechstunde findet im Wintersemester jeden Montag von 14.15-15.15 Uhr statt
- 13.10.2020: „OER in einer Minute“: Kurzclips zu OER-Recherchemöglichkeiten und Playlists mit ausgewählten Tutorials zu unserer Toolliste auf unserem Youtube-Kanal verfügbar
- 09.10.2020: Demnächst starten unsere Weiterbildungsangebote in ProfiLehre: Digital Coffebreak, Tools und Applikationen zur Gestaltung der Online Lehre an der Uni Augsburg, Digitale Lehrmittel als Open Educational Ressources für die Hochschullehre nutzen und herstellen
- 21.09.2020: Kostenpflichtige Apps für unsere iPad-Koffer verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf.
- 02.07.2020: Update unserer Liste mit Tools für die digitale Lehre
- 22.06.2020: Reflexionstreffen Digitale Lehre im Sommersemster 2020 am 27.07.2020.
- 12.05.2020: nächste Themen für unsere Live-Schulungen: Umgang mit verbalen Angriffen und Störungen in der Online-Lehre, Kollaboration mit Microsoft-Tools, Durchführungen von Online-Lehrveranstaltungen und Meetings mit Zoom
- 24.04.2020: Update Videosprechstunde/Schulung am 30.04.: Einführung in Zoom.
- 06.04.2020: Die erste Videosprechstunde findet statt. Erfahren Sie mehr über unser Angebot.
- 03.04.2020: Kennen Sie schon unsere Empfehlungen zur Onlinelehre und zur Arbeit von Zuhause?
- 13.03.2020: Das DigiLLab stellt seinen Creative:Space vor.
- 04.02.2020: Evaluieren Sie Ihre digital angereicherten Veranstaltungen mit unseren Fragebögen.
Allgemeine Informationen zum DigiLLab
Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse digillab@zlbib.uni-augsburg.de kontaktieren.
Besuchen Sie außerdem unsere Webseite.
Informationen & Kontakt
Prof. Dr. Ingo Kollar
Sprecher des DigiLLab
Pädagogische Psychologie
- Telefon: +49 821 598-2607
- E-Mail: ingo.kollar@phil.uni-augsburg.de
- Raum 2090 (Gebäude D)
Geschäftsführer des DigiLLab
ZLbiB
- Telefon: +49 821 598 - 3151
- E-Mail: carl-christian.fey@uni-a.de
- Raum 4003 (Gebäude SHS)
OStRin, abgeordnete Lehrkraft
Digitale Medien
- Telefon: +49 (0)821 598 - 5528
- E-Mail: ines.hensch@zlbib.uni-augsburg.de
- Raum 1041 (Gebäude D)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
ZLbiB
- Telefon: +49 821/598 - 3286
- E-Mail: vincent.dusanek@zlbib.uni-augsburg.de
- Raum 4003 (Gebäude SHS)