DigiLLab im ZLbiB
Neuigkeiten
- 24.02.2021: Wir bieten auf unsrer Digi:Learn-Plattform Studierenden die Möglichkeit H5P-Inhalte zu erstellen. Dozierende der Universität Augsburg können dort Selbstlernkurse und -inhalte der Öffentlichkeit zugänglich machen (gerne auch als OER).
- 27.11.2020: Ein Diskussionsbeitrag zur Gestaltung der Digitalisierung von Lehr-Lerprozessen: link
- 13.11.2020: Das DigiLLab betreibt eine Testinstallation des ePortfolio-Tools Mahara. Interessierte Personen aus dem Bereich der Lehramtsausbildung können sich bzgl. der Nutzung bei uns melden.
- 27.10.2020: Unser Digipad ist zur Unterstützung der digitalen Lehre verfügbar. Außerdem: Das AAER-Online hat Beta-Status erreicht.
- 20.10.2020: Unsere offene digitale Sprechstunde findet im Wintersemester jeden Montag von 14.15-15.15 Uhr statt
- 13.10.2020: „OER in einer Minute“: Kurzclips zu OER-Recherchemöglichkeiten und Playlists mit ausgewählten Tutorials zu unserer Toolliste auf unserem Youtube-Kanal verfügbar
- 09.10.2020: Demnächst starten unsere Weiterbildungsangebote in ProfiLehre: Digital Coffebreak, Tools und Applikationen zur Gestaltung der Online Lehre an der Uni Augsburg, Digitale Lehrmittel als Open Educational Ressources für die Hochschullehre nutzen und herstellen
- 21.09.2020: Kostenpflichtige Apps für unsere iPad-Koffer verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf.
- 02.07.2020: Update unserer Liste mit Tools für die digitale Lehre
- 22.06.2020: Reflexionstreffen Digitale Lehre im Sommersemster 2020 am 27.07.2020.
- 12.05.2020: nächste Themen für unsere Live-Schulungen: Umgang mit verbalen Angriffen und Störungen in der Online-Lehre, Kollaboration mit Microsoft-Tools, Durchführungen von Online-Lehrveranstaltungen und Meetings mit Zoom
- 24.04.2020: Update Videosprechstunde/Schulung am 30.04.: Einführung in Zoom.
- 06.04.2020: Die erste Videosprechstunde findet statt. Erfahren Sie mehr über unser Angebot.
- 03.04.2020: Kennen Sie schon unsere Empfehlungen zur Onlinelehre und zur Arbeit von Zuhause?
- 13.03.2020: Das DigiLLab stellt seinen Creative:Space vor.
- 04.02.2020: Evaluieren Sie Ihre digital angereicherten Veranstaltungen mit unseren Fragebögen.
Allgemeine Informationen zum DigiLLab

Das Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) im Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) besteht seit dem Jahr 2019. Es unterstützt Studierende und Dozierende in den Lehramtsstudiengängen der Universität Augsburg beim Kompetenzerwerb hinsichtlich eines effektiven Einsatzes digitaler Medien zur Förderung von Lehr-, Lern- und Bildungsprozessen. Die Unterstützung umfasst dabei sowohl Beratungsangebote hinsichtlich der Konzeption entsprechender Lehr-Lernangebote als auch Hilfe bei der Beschaffung und Wartung digitaler Geräte.
Das DigiLLab erfüllt dabei drei wesentliche Funktionen:
-
Eine Koordinationsfunktion hinsichtlich der internen Vernetzung der an der LehrerInnenbildung an der Universität Augsburg beteiligten Fachgruppen zu innovativen digitalen Lehr-Lernkonzepten.
-
Die Funktion eines Kompetenzzentrums, in dem schulart- und fächerübergreifend eine systematische digitale LehrerInnenbildung erfolgt.
-
Die Funktion eines Experimentierraums zur Erarbeitung von kollaborativen und interdisziplinären Perspektiven hinsichtlich der Entwicklung und Erprobung neuer digitaler Konzepte und Vermittlungsmethoden von Unterrichtsgegenständen.
Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse digillab@zlbib.uni-augsburg.de kontaktieren.
Informationen & Kontakt
- Telefon: +49 821 598-2607
- E-Mail:
- Raum 2090 (Gebäude D)
- Telefon: +49 (0)821 598 - 5528
- E-Mail:
- Raum 1041 (Gebäude D)
- Telefon: +49 821/598 - 5919
- E-Mail:
- Raum 1009 (Gebäude BCM)
