Zum Studienabschluss
Liebe Studierende,
der Abschluss Ihres Lehramtsstudiums ist geprägt vom Absolvieren der letzten Module, der Vorbereitung auf die Staatsprüfung und der Ersten Staatsprüfung selbst. Auch sollten Sie bereits auf die zweite Phase der Lehrerbildung blicken, die sich anschließt: der Vorbereitungsdienst (Referendariat). Die nachfolgende Liste soll Ihnen eine Hilfe sein, sich auf Ihren Studienabschluss vorzubereiten.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Studienabschluss an der Universität Augsburg!
Herzlich
Ihr Beratungsteam des Zentrums für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung
ENDSPURT! Hilfestellung für den erfolgreichen Studienabschluss

Nehmen Sie frühzeitig die Informationsangebote zur Ersten Staatsprüfung („Staatsexamen“) wahr
Da bereits die Schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) Teil der Ersten Staatsprüfung ist und auch die Möglichkeit besteht, die Staatsprüfung des Erziehungswissenschaftlichen Studiums vorzuziehen, informieren Sie sich bitte frühzeitig (3./4. Semester Gs/Ms/Rs, 5./6. Semester Gy) über alle Modalitäten, die Ihre Erste Staatsprüfung betreffen.
In Ihren Fächern werden i. d. R. Lehrveranstaltungen angeboten, die dirket auf die Erste Staatsprüfung vorbereiten.
Diese Lehrveranstaltungen sollten Sie besuchen.Zusammenfassende, grundlegende Informationen zur Ersten Staatsprüfung bietet das ZLbiB in den FAQs unter entsprechenden Stichpunkten (z. B. „Erste Staatsprüfung“ und „Zulassungsarbeit“). Zusätzlich stellt das ZLbiB in der Digicampus-Studiengruppe „Augsburger Lehramtsstudium (ZLbiB)“ einen Foliensatz zur Information bereit. Falls Informationsveranstaltungen zur Ersten Staatsprüfung stattfinden, finden Sie aktuelle Informationen dazu in unserem Veranstaltungskalender.

Informieren Sie sich frühzeitig, in welchen Fachbereichen, zu welchen Inhalten und in welchen Prüfungsformen Sie geprüft werden
Informationen dazu liefert Ihnen direkt die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I). In den Fachparagraphen finden Sie sowohl die prüfungsrelevanten Inhalte kurz dargestellt, als auch die Anzahl der Prüfungen, die Sie in Ihren Fächern ablegen müssen. Außerdem nennt die LPO I die Fachbereiche, in denen Sie Prüfungen ablegen müssen, welche Prüfungsformen vorgesehen sind und wie lange diese Prüfungen dauern. Auch wird angegeben, wie viele Prüfungen Ihnen angeboten werden, aus denen Sie dann eine oder mehrere bearbeiten müssen. In bestimmten Fächern können Sie auch wählen, in welchen der möglichen Fachbereiche Sie die Prüfungen ablegen wollen. Diese sind ebenfalls in den Fachparagraphen der LPO I erläutert.

Anmeldung und Durchführung der Ersten Staatsprüfung: Voraussetzungen, Termine, Fristen etc.
Für die Anmeldung und Durchführung der Ersten Staatsprüfung ist das Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und seine Prüfungsämter zuständig. Verbindliche Auskünfte erteilt daher nur das Prüfungsamt Lehramt (Staatsexamen). Alle Termine, Fristen und Informationen zur Anmeldung finden Sie dort. Bitte beachten SIe unbedingt die Höchststudiendauer. Informieren Sie sich auch, bis wann und wie Sie Studienleistungen oder zusätzliche Zulassungvoraussetzungen, über welche Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht verfügen, nachreichen. Wann und wo Ihre einzelnen Prüfungen stattfinden, erfahren Sie ebenfalls auf den Webseiten des Prüfungsamts Lehramt (Staatsexamen).

Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung: Examenskolloquium, Intensivseminare, „Alte“ Aufgaben
Die meisten Fächer bieten regelmäßig Lehrveranstaltungen an, die Sie intensiv auf Ihre Staatsprüfungen vorbereiten (z. B. Examenskolloquium, Intensivseminare). Diese Veranstaltungen können, müssen aber nicht mit dem Erwerb von Leistungspunkten verbunden sein. Darüber hinaus gibt es Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB). Im Zentrum der Lehrveranstaltungen steht das gemeinsame Üben und Besprechen von Themenstellungen und Lösungsentwürfen der Ersten Staatsprüfung aus früheren Prüfungsterminen.

Was kommt nach dem Studium?
Wissenwertes zum Vorbereitungsdienst
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ersten Lehramtsprüfung können Sie den zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) antreten. Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Zweiten Staatsprüfung ab, mit der Sie die Befähigung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen erwerben. Die Unterlagen zur Anmeldung für den Vorbereitungsdienst erhalten Sie mit Ihrer Bestehensmitteilung (Erste Staatsprüfung) direkt vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK). In regelmäßigen Abständen bieten die Lehramtsberatung des ZLbiB in Kooperation mit der Hochschulgruppe des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (BLLV) einen Lehramtsabend an, der dem Thema „Vorbeitungsdienst (Referendariat)“ gewidmet ist und den Sie in unserem Veranstaltungskalender finden. Bitte nehmen Sie dieses Angebot frühzeitig in Anspruch.
Alternativen und Ergänzungen
Wenn Sie den Vorbereitungsdienst (Referendariat) nicht unmittelbar nach Ihrem Studienabschluss antreten möchten, haben Sie z. B. folgende Möglichkeiten:
- Aufnahme eines Master-Studiengangs: Eine Übersicht über die in Augsburg angebotenen Masterstudiegänge finden Sie in der Übersicht der Studiengänge.
- Außerschulische berufliche Luft schnuppern: Mit Ihrem Studienabschluss können Sie auch eine Stelle antreten. Unterstützung bei der Profilbildung, Stellensuche und Bewerbung erhalten Sie entweder über das Career Service der Universität Augsburg oder die Beratung des Hochschulteams der Bundesagentur für Arbeit.

Am Ende darf gefeiert werden: Ihre AbsolventenInnenfeier
Wir freuen uns mit Ihnen über den erfolgreichen Abschluss Ihres Lehramtstudiums an der Universität Augsburg! Diesen Erfolg wollen wir in einem schönen Rahmen würdigen und mit Ihnen das Ende eines bedeutenden Lebensabschnitts feiern. Aus diesem Grund lädt die Fachschaft Lehramt gemeinsam mit dem ZLbiB gerne jährlich zum Ende des Sommersemesters die Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen Jahres (Herbst und Frühjahrstermin der Ersten Staatsprüfung) mit Begleitung zu einem Festakt mit anschließendem Sektempfang in das Hörsaalzentrum ein. Sie werden frühzeitig dazu eingeladen. Aktuelle Informationen zur nächsten AbsolventInnenfeier finden in unserem Veranstaltungskalender.

Bleiben Sie der Universität Augsburg verbunden und werden Sie Mitglied im Alumni-Netzwerk!
Die Studienzeit prägt für das ganze Leben: Der Erwerb von Wissen, die Entwicklung von Fähigkeiten, Erlebnisse mit Kommilitoninnen, der Austausch mit Dozierenden und der Kontakt zur Wissenschaft. Dass der wissenschaftliche wie persönliche Kontakt auch nach dem Studium zwischen ehemaligen Studierenden untereinander, aber auch ihrer „alten“ Universität bestehen bleibt, ist das Ziel des Alumni-Netzwerkes.
Sie möchten Teil des Alumni Netzwerkes der Universität Augsburg werden? Sie wollen in Kontakt mit Ihren Kommilitionen bleiben und diese bei abwechslungsreichen Veranstaltungen des Netzwerkes wiedertreffen? Dann treten Sie dem bei.