Veranstaltungsreihe "Aux Industry Insights" - KI in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg organisierte für die Industrie der Region Augsburg Schwaben am 24. Juli einen Austausch über KI in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Zu Gast bei ams OSRAM: Die Fachvorträge

Auszubildende: Ein Teil der Transformation

Auszubildende sind wichtige Akteure in der Unternehmens-Transformation. Sie bringen frische Ideen und Anpassungsfähigkeit mit, die den Wandel unterstützen. Durch ihre Ausbildung erwerben sie das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um neue Technologien und Arbeitsmethoden zu nutzen. So tragen sie maßgeblich zum Erfolg und zur Innovationskraft des Unternehmens bei. In diesem Impulsvortrag zeigt Ingo Hild auf, wie ams OSRAM diese Fähigkeiten bei sich integriert und entwickelt, um für die zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Dipl. Ing. INGO HILD, verantwortlich für das ams OSRAM Werk Schwabmünchen. Studierte Elektrotechnik an der Universität Ulm. Arbeitete für Procter & Gamble und Bosch. Startete 2002 bei OSRAM und entwickelte zunächst voll automatisierte Produktionsanlagen für Automobilscheinwerferlampen. Aktuell führt er das Werk Schwabmünchen in einem disruptiven Wandel vom traditionellen zum Hightech-Werk, in dem er Digitalisierung und Automatisierung unter Verwendung der Lean-Prinzipien einsetzt und die Unternehmenskultur in Richtung Agilität entwickelt. Krönung seiner Arbeit ist der Gewinn des Industrie 4.0 Awards.

Porträt Ingo Hild (OSRAM)

Lernen mit KI: Neue Kompetenzen und didaktische Chancen in der Ausbildung

Der Vortrag beleuchtet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ausbildung. KI wird nicht als Ersatz, sondern als Werkzeug verstanden, das neue berufliche Kompetenzen fordert. Der Vortrag widmet sich u. a. KI-Grundlagen, digitaler Medienkompetenz, didaktischen Lerntechnologien wie Simulationen und personalisierten Lernpfaden. Auch ethische Aspekte, Datenschutz, Chancen & Risiken sowie Praxisbeispiele und Weiterbildungsangebote für Ausbilder und Azubis werden behandelt.

SIMON FLANDI, Head of Apprenticeship Programm bei der Peri Group, mit langjähriger Erfahrung in der kaufmännischen und technischen Ausbildung, sowie als HR-Manager, techn. Betriebswirt und Maschinenbaumeister und Maschinenbautechniker. Erweitert durch Zertifikat Ausbilder 4.0. und aktuell verantwortlich für Ausbildung, duales Studium und Ausbildungsmarketing. Ehrenamtlich im Hochschulrat der DHBW Heidenheim und früher als IHK-Dozent tätig.

SIMON DOPFER, Experte/Koordinator gewerblicher Ausbildung bei der Peri Group, Ausbildung zum Mechatroniker, Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Automatisierungs-technik; Zusatzqualifikation Ausbildereignungsschein; Ehrenamtliche Tätigkeit im Prüfungsausschuss der IHK.

LARS NIEBLING, Auszubildender zum Industriemechaniker seit 2022 bei der Peri Group, Fachbereich Technologiecenter / Betriebsmittelbau.

Fotos: Simon Flandi, Simon Dopfer, Lars Niebling

KI in der Ausbildung: Gewerbliche und IT-Berufe

Bereits früh war klar, dass es sich bei KI nicht nur um einen kurzfristigen Hype handelt, sondern eine große Veränderung für die IT und Arbeitswelt sein kann, die frühzeitig Einzug in Ausbildungsinhalte nehmen muss. Deshalb befasste man sich bei der AGCO GmbH („Fendt“) schon früh mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten und dem produktiven Einsatz von KI im Unternehmenskontext, insbesondere mit der Implementierung von Chatbots im Bereich IT und HR. So nutzt die AGCO GmbH („Fendt“) beispielsweise KI bei der Vor- und Aufbereitung von Ausbildungsinhalten. Die Ausbildung "klassischer" gewerblicher Berufe wie Industriemechaniker steht beim Thema KI noch am Anfang – und genau darin liegt die Chance, innovative Ansätze von Grund auf mitzugestalten.

LENA ZWICK, IT Analyst - Digital Employee Experience bei der AGCO GmbH. Sie unterstützt die Auszubildenden der IT mit ihrer Expertise im Projektmanagement und Collaboration Plattformen (Microsoft Sharepoint).

PETER EISENHOFER, Talent Specialist IT bei der AGCO GmbH, zeigt sich nach langjähriger Berufserfahrung im IT-Support für verschiedene Early Career Programme und die Duale Berufsausbildung der Fachinformatiker in Marktoberdorf verantwortlich.

SIMON MÖßMER, Apprentice Shop - Training Supervisor bei der der AGCO GmbH.

Foto der Referenten von Fendt: Simon Mößmer, Peter Eisenhofer, Lena Zwick

Ansprechpartner

Stephan Schlüter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kontakt für Firmen
KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

E-Mail:

Leitung Geschäftsbereich MINT_Bildung, MINT_Managerin MINT Region A3, Leitung DLR_School_Lab Uni Augsburg
MINT_Bildung

Startseite:

E-Mail:

Medienkontakt

Teresa Grunwald M.A.
Mitarbeiterin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

E-Mail:

Suche