Aktuelles
Leopoldina diskutiert Reform des wissenschaftlichen Publikationssystems
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat im Juni eine Reform des wissenschaftlichen Publikationswesens gefordert. Derzeit wird der Markt von wenigen großen, gewinnorientierten Verlagen dominiert. Diese finanzieren sich über teure Zeitschriftenabonnements und sogenannte Article Processing Charges (APCs), also Gebühren für die Veröffentlichung von Artikeln – mit stark steigenden Kosten in den letzten Jahren.
Das hat gravierende Folgen: Forschende und damit auch öffentliche Einrichtungen zahlen doppelt – für die Forschung selbst und anschließend für deren Veröffentlichung. Zudem steigt die Zahl unseriöser „Fake Journals“, die zwar Gebühren kassieren, aber keine wissenschaftlichen Standards einhalten.
Ein Beitrag zum Thema ist bei Campus & Karriere erschienen.
Forschungsdatenmanagement an der Universität Augsburg: Neue Policy verabschiedet
Die Universität Augsburg hat im Juli 2025 eine neue Forschungsdaten-Policy veröffentlicht, die den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten verbindlich regelt und Orientierung für die Umsetzung im Forschungsalltag bietet. Damit unterstreicht die Universität die Bedeutung eines nachhaltigen und professionellen Forschungsdatenmanagements als Teil guter wissenschaftlicher Praxis.
Die Policy richtet sich an alle Forschenden sowie an forschungsunterstützendes Personal und ist eng verknüpft mit den universitätsinternen Regelungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Sie ergänzt die bestehenden Leitlinien der DFG sowie die Vorgaben zum Datenmanagement in Drittmittelprojekten.
Weitere Informationen sowie die vollständige Policy finden Sie in der Rechtssammlung der Universität Augsburg im Intranet oder auf unserer Forschungsseite unter Forschungsdatenmanagement.
Neue Empfehlungen zur Qualifizierung von Promovierenden veröffentlicht
Der Universitätsverband UniWind hat Ende Juni 2025 ein neues Positionspapier zur Zukunft der Promotion in Deutschland veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich u. a. an Hochschulen, Graduiertenzentren und Förderinstitutionen – und betreffen damit auch direkt Promovierende und Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen.
Zentrale Empfehlungen betreffen u. a.:
- die Trennung von Betreuung und Bewertung,
-
eine verbindliche Einführung in gute wissenschaftliche Praxis (auch zu KI),
-
bessere finanzielle Rahmenbedingungen,
-
sowie die gezielte Berücksichtigung internationaler Promovierender.
Die Empfehlungen zielen auf eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Promotionssystems – auch über Fachgrenzen hinweg. Sie können Impulse für Graduiertenzentren, Betreuungspraxis und universitäre Beteiligungsformate geben. Eine englische Version ist in Vorbereitung.
Zur
Pressemitteilung der Universität Jena.
Interdisziplinäre Forschung zu KI im Sprachunterricht veröffentlicht
Der Artikel „Lernbooster oder Kreativitätskiller? KI im Sprachunterricht zwischen Chancen und Schwierigkeiten“ (S. 177–194) von Dr. Zuzana Münch-Manková, Prof. Dr. Michael Sailer und Dr. Amadeus J. Pickal beleuchtet Potenziale und Herausforderungen generativer KI – etwa ChatGPT – im Kontext von Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache. Grundlage ist eine internationale Lehrkräftebefragung mit spannenden Einblicken in Chancen, Risiken und erforderliche Kompetenzen im Umgang mit KI.
Der Open-Access-Sammelband „Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ“ ist u. a. über den Frank & Timme Verlag frei zugänglich.

Summer School: Methods and Developments in Learner Corpus Research
Vom 18.–20. September 2025 findet an der Universität Bamberg eine Summer School zur Lernendenkorpusforschung statt. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende, Promovierende und Postdocs, die sich mit Sprachlernerkorpora und ihren Anwendungsmöglichkeiten beschäftigen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme finden Sie hier.
Auch Forschende der Universität Augsburg sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Der 1. FUTURE SLAM der Uni Augsburg

Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) organisiert gemeinsam mit dem Career Service und A³ im Rahmen der Themenreihe future skills einen FUTURE SLAM - und dafür suchen wir motivierte Studierende und Doktoranden aus allen Fachrichtungen!
Was ist ein Future Slam?
Bei unserem Future Slam haben talentierte Redner genau 7 Minuten Zeit, um ihr Herzensthema auf unterhaltsame, kreative und überzeugende Weise zu präsentieren. Die Veranstaltung bringt Studierende und Vertreter aus dem Wirtschaftsraum A³ zusammen und verspricht einen spannenden Abend voller Inspiration und neuer Ideen.
Wer kann teilnehmen?
Alle Studierenden und Doktoranden,
- die ein spannendes Thema haben, das sie begeistert und
- Lust haben, dieses Thema in nur 7 Minuten prägnant und mitreißend vorzustellen, sowie
- keine Angst vor Publikum haben (oder diese überwinden möchten!)
- wertvolle Präsentationserfahrung zu sammeln,
- ihr Netzwerk auszubauen,
- ihr Fachwissen mit anderen zu teilen,
- ihren Lebenslauf mit einer besonderen Erfahrung zu ergänzen und
- einen einzigartigen Abend zu erleben.
Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Bewerbung finden Sie hier.
Neu auf unserem Büchertisch: How to WiMi
Der Ratgeber für wissenschaftliche Mitarbeitende
Von der ersten Lehrveranstaltung bis zur Postdoc-Phase, vom Imposter-Phänomen bis zur Entscheidung für oder gegen die Wissenschaft: How to WiMi von Holger Angenent und Freya Willicks (transcript Verlag, 2024) ist ein umfassender Begleiter durch den manchmal chaotischen, oft fordernden, aber immer spannenden Alltag als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Mit vielen praktischen Tipps, persönlichen Einblicken und einer Prise Humor liefert das Buch Orientierung für alle, die sich in der Wissenschaft verorten (oder davon lösen) wollen.
AdvanceAcademia!
Die Qualität der Promotionsbetreuung ist entscheidend – aber oft eine Herausforderung. Mit „AdvanceAcademia! Akademische Karrieren stärken“ gibt es nun eine großartige Möglichkeit, die Zusammenarbeit von Betreuenden und Doktorandinnen und Doktoranden zu verbessern.
Was bringt’s?
- Mehr Struktur und regelmäßige Reflexion im Promotionsprozess
- Effektive Evaluations- und Feedbackkultur
- Diversitätssensible Betreuungskompetenzen
Schon gewusst?
-
DFG-Workshops und Info-Veranstaltungen zum Thema Chancengleichheit
Termine siehe Webseite der DFG -
Lunch Talk des German Postdoc Network (GPN)
Power Abuse in Academia: Responses and Prevention
26.03.2025, 13-14h, online. Anmeldung. - Vier neue Ausschreibungsrunden der
Wübben Stiftung Wissenschaft im
Förderformat "Sandpit"
- Big Data in den Gesellschaftswissenschaften (Ausschreibungsstart: 01. Januar 2025, Einreichungsfrist: 1. März 2025)
- Big Data in den Naturwissenschaften (Ausschreibungsstart: 01. April 2025, Einreichungsfrist: 1. Juni 2025)
- Big Data in den Technikwissenschaften (Ausschreibungsstart: 01. Juli 2025, Einreichungsfrist: 1. September 2025)
- Big Data in den Geisteswissenschaften (Ausschreibungsstart: 01. Oktober 2025, Einreichungsfrist: 1. Dezember 2025)
Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB)
Geschäftsstelle
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Telefon: 49 (0) 821 598-5522 (Sekretariat)
E-Mail: zlbib@uni-augsburg.de
Internet: www.uni-augsburg.de/zlbib
Räume und Gebäude
Gebäude D1
Raum 1039 (Sekretariat)
