Die vermittelten Kenntnisse sind vielseitig einsetzbar: Neben Verbänden, europäischen und internationalen Institutionen und der staatlichen Verwaltung, die sich auf nahezu allen Ebenen mit Regulierungsfragen befassen muss, gilt dies in besonderem Maße auch für die der Regulierung unterliegenden Unternehmen sowie für Rechtsanwaltskanzleien und Unternehmensberatungen, die vielfach auf die betreffenden Branchen spezialisiert sind.

 

 

FERDINAND wOLLENSCHLÄGER
Angesichts der aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Klima, Umwelt und Wirtschaft verspricht der Schwerpunkt ein spannendes Programm. Überdies entstehen wegen der Vertiefung und Erweiterung öffentlich-rechtlicher Kenntnisse erhebliche Synergieeffekte für die Examensvorbereitung.

Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger, verantwortlich für den Schwerpunktbereich IV

Info-Video zum Schwerpunkt IV

Schwerpunkt IV: Umwelt- und Wirtschaftsregulierungsrecht -- Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger und Caroline Bachmann

Inhalte

Inhalte der Lehrveranstaltungen

Die auf die Prüfungsgegenstände bezogenen Lehrveranstaltungen betreffen das Klimaschutz- und Klimaanpassungsrecht, das Allgemeine und das Besondere Umweltrecht (insbesondere Immissionsschutzrecht, Gewässerschutzrecht, Naturschutzrecht), das Europäische und Internationale Umweltrecht sowie das Öffentliche Wirtschaftsrecht einschließlich seiner verfassungs- und unionsrechtlichen Grundlagen, der Regulierung der Wirtschaft (Gewerbe und Netze) und des Handelns des Staates als Wirtschaftsakteur.

Ausbildungsziel

Die in den öffentlich-rechtlichen Grundkursen erworbenen, für die Staatsexamensklausuren relevanten Kenntnisse werden gezielt vertieft und erweitert. Dem liegt der Anspruch zugrunde, die Studierenden in die Lage zu versetzen, durch ein angemessenes Problemverständnis und Lösungsverhalten komplexe Entscheidungsprobleme im Klima-, Wirtschaftsregulierungs- und Umweltrecht eigenständig und kompetent zu lösen.

Praktisch relevantes Themenspektrum

Klima, Umwelt und Wirtschaft stellen angesichts der aktuellen Herausforderungen zentrale Bereiche staatlicher Regulierung dar. Wirtschaftliche Freiheit und die Realisierung von Gemeinwohlbelangen ökologischer oder sozialstaatlicher Art sind in Ausgleich zu bringen. Gefordert ist der Staat weiterhin bei der Regulierung von Umweltressourcen (Gewässer, Naturschutz und erneuerbare Energien) und im Kontext des Klimawandels als zentraler Gestaltungsakteur der sozial-ökologischer Transformation. Die damit verbundene Regulierung von Märkten und Unternehmen, die u.a. den Telekommunikationssektor, Banken und Versicherungen, die Medienbranche, die Energieversorgung, den Schutz der Umwelt und des Klimas sowie der Anpassung an die Folgen des Klimawandels, aber auch die freien Berufe, das Gewerbe und das Handwerk betrifft, erfordert ein Denken in adäquaten Zusammenhängen und die Verknüpfung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Fragestellungen, um geeignete Formen staatlichen Handelns auf nationaler wie auf internationaler Ebene erkennen, einsetzen und mit ihnen umgehen zu können.

Semesterempfehlungen und Kernveranstaltungen

5. Semester

Europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts

Grundlagen des Umweltrechts

Klimarecht (Verfassungsrechtliche Grundlagen und internationale Bezüge des Klimaschutzrechts, Klimaschutz- und Klimaanpassungsrecht)

6. Semester

Umweltressourcen (Gewässer, Naturschutz und erneuerbare Energien) und Immissionsschutz

Staat als Wirtschaftsakteur (öffentliche Unternehmen, Beihilfen- und Vergaberecht mit Nachhaltigkeit)

Regulierung der Wirtschaft (Gewerbe, Netze)

7. Semester

Klimarecht (alternativ)

Prüfungsgegenstände

Öffentliches Wirtschaftsrecht
Grundlagen des Umweltrechts

Immissionsschutzrecht, Gewässerschutzrecht, Naturschutzrecht

Recht der Nachhaltigkeit

Klimaschutz- und Klimaanpassungsrecht

Prüfungsgegenstände der mündlichen Universitätsabschlussprüfung

Allgemeines Umweltrecht mit seinen europäischen und internationalen Grundlagen
Immissionsschutzrecht, Gewässerschutzrecht, Natur­schutzrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht mit seinen europäischen und internationalen Grundlagen
Grundzüge des Beihilfe-, Vergabe– und Netzregulierungsrechts

Beteiligte Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger
Prodekan der Juristischen Fakultät
Juristische Fakultät

E-Mail:

Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Sina Fontana - Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Krisenresilienz

Homepage:

E-Mail:

Lehrstuhlinhaber | Fachdekan für Forschungsangelegenheiten
Prof. Dr. Martin Kment, LL. M. - Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht

Homepage:

E-Mail:

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Matthias Rossi - Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht sowie Gesetzgebungslehre

Homepage:

E-Mail:

Professurinhaberin
Prof. Dr. Eva Ellen Wagner - Professur für Öffentliches Recht

Homepage:

E-Mail:

Dekanat | Studienberatung LL.M. | Erasmus-Betreuer
Juristische Fakultät

Homepage:

E-Mail:

Suche