Aktuell
Internationaler Workshop zu antiker Umweltgeschichte
Vom 2.-4- September 2025 organisiert Ch. Schliephake mit Unterstützung der Universität Augsburg einen internationalen Workshop zu neuen Ansätze antiker Umweltgeschichte. Der Fokus liegt dabei auf Methoden, Fragen und Perspektiven der Quellenarbeit. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Workshop findet in R102 im WZU statt.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium im SoSe 2025

Der hellenistische König
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das von Professor Dr. Stefan Pfeiffer (Universität Halle-Wittenberg) zusammen mit Professor Dr. Gregor Weber (Universität Augsburg) beantragte wissenschaftliche Netzwerk zum Thema „Der hellenistische König als Idealherrscher? Vorstellungen von ‚guter‘ Herrschaft in den Nachfolgereichen Alexanders des Großen“ für den Zeitraum von 2024 bis 2027 bewilligt.

Von Altertumswissenschaften bis Umwelt: Ringvorlesungen an der Uni
Aktuelle Forschungsergebnisse und renommierte Fachleute: Die Universität Augsburg bietet in diesem Sommersemester in ihren öffentlichen Vortragsreihen ein breites Themenspektrum an. Bei freiem Eintritt können sich Interessierte zu Erkenntnissen aus Mathematik, Ethik, Medizin, Archäologie, Filmwissenschaft sowie Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik informieren.

DFG-Projekt zu Friedenskultur(en) in der Antike abgeschlossen
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Basileus eirenophylax – Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der hellenistischen Staatenwelt“ (2019-2023) ist abgeschlossen. Zentrale Ergebnisse wurden nun in der renommierten Reihe „Studies in Ancient Monarchies“ im Franz Steiner Verlag (Stuttgart) veröffentlicht.

Konferenz "Ressourcen der Resilienz in der Antike"
Wie gingen antike Gesellschaften mit existentiellen Bedrohungen um? Auf welche Strategien griffen sie zurück, um Krisen unterschiedlicher Art zu begegnen? Und spiegeln sich diese strukturellen Anpassungsstrategien im überlieferten Quellenmaterial? Diesen Fragen geht eine internationale, interdisziplinäre Tagung nach, die zugleich den Abschluss des von der DFG geförderten Netzwerks „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“ bildet.

Professor Gregor Weber erhält den Ausonius-Preis
Der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber wird für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte und der Digital Humanities geehrt und erhielt den Ausonius-Preis und die Ausonius-Statuette der Universität Trier verliehen. Die Festveranstaltung zur Vergabe des Preises fand am Montag, 11. Juli 2022, an der Universität Trier statt.

Neue Gesamtdarstellung zum römischen Augsburg
Nach über 35 Jahren liegt erstmals wieder eine Synthese zur Geschichte Augsburgs in der Römerzeit auf aktuellem Forschungsstand vor, die von Dr. Andreas Hartmann und Prof. Dr. Gregor Weber (beide Universität Augsburg, Lehrstuhl für Alte Geschichte) in Zusammenarbeit mit Dr. Sebastian Gairhos (Stadtarchäologie Augsburg) und Prof. Dr. Salvatore Ortisi (LMU München) herausgegeben wurde.

Resilienz in der Antike
Wie gingen antike Gesellschaften mit Transformationsprozessen und Krisenphänomenen um? Wie deuteten sie diese aus? Und vor allem: welche Strukturen bildeten sie aus, um sie zu bewältigen? Mit diesen Fragen wird sich in den nächsten zwei Jahren ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Netzwerk, das aus internationalen Forschenden besteht, beschäftigen.

Science Day 2021
Am 21.05.2021 findet in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt ein Science Day zu „Nachhalitgkeit in der Antike“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Strukturierung des althistorischen Lehrangebots im Sommersemester 2021
Im Zuge der Umstellung der Lehre auf die Anforderungen des „digitalen Semesters“ wurde das Lehrangebot der Alten Geschichte entsprechend angepasst.

Tagung: Basileus eirenophylax - Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der Antike
Vom 23.-25.2.21 findet digital eine internationale Fachtagung statt, die die Rolle des Friedens in der Repräsentation monarchischer Herrschaft im Altertum untersuchen wird. Interessierte sind herzlich eingeladen.
