Fachdidaktik
Lehrstuhl für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen
Seitennavigation
Herzlich Willkommen
Herzlich willkommen auf den Webseiten der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Französisch, Italienisch und Spanisch)
Wir stellen Ihnen hier das Fachgebiet, den Lehrstuhl und seine MitarbeiterInnen vor und bieten Ihnen zentrale Informationen zum Studium, zur Lehre und zur Forschung.
Team
- Telefon: +49 821 598 - 5736
- Telefon: +49 821 598 - 5736
- Telefon: +49 821 598 - 2735
- Telefon: +49 821 598 - 5736
Aktuell
Da bis auf Weiteres alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität im Homeoffice arbeiten, entfallen alle Sprechstunden. Das Sekretariat bleibt geschlossen, ist aber weiterhin per E-Mail erreichbar: sekr.faecke@philhist.uni-augsburg.de.
Siehe auch:
https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2020/03/15/1585/
https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/corona/
Frau Schäfers informiert ihre Studierenden unter https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/romanistik/didaktik-der-romanischen-sprachen-und-literaturen/team/michaela-schafers/
Selbstlernkurs zur Einführung in die Benutzung der Bibliothek
Im Digicampus steht ein Selbstlernkurs zur Einführung in die Benutzung der Bibliothek für das Fach Romanistik zur Verfügung. Er besteht aus vier Übungsblättern und einer auf dem Handy per App zu absolvierenden Schnitzeljagd durch die Bibliothek. Eingebunden sind außerdem fünf Lehrvideos zum Thema "Online-Ressourcen finden". Der Kurs eignet sich nicht nur für Erstsemester, sondern auch für höhere Semester oder Lehrende, die noch Tipps und Tricks zur Literaturrecherche benötigen, z.B.: Wie rufe ich ein E-Book auf? Wie finde ich Open-Access-Literatur im Internet? Wie war das nochmal mit der Fernleihe? Und was hat es eigentlich mit dem Reiter "Aufsätze & mehr" im OPAC auf sich? ...
Jede*r kann sich jederzeit für den Kurs anmelden. Wer die Übungsblätter ausfüllt und in den Hausaufgabenordner hochlädt, bekommt auch einen Schein ausgestellt (Frau Süselbeck bittet allerdings darum, nur dann die Übungsblätter hochzuladen, wenn auch ein Schein benötigt wird). Fragen zum Inhalt können im Forum gestellt werden.
Sie finden den Kurs im Digicampus unter "Einführung in die Nutzung der Bibliothek - Fach Romanistik" (Dozentin: Kirsten Süselbeck). Anmelden, auf "Kursinhalt" klicken und los geht's!
Studium
Idealtypischer Studienverlauf:
Studienjahr 1: Basismodul (bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen)
Semester 1: Einführungskurs 1 Französisch, Italienisch, Spanisch
Semester 2: Einführungskurs 2 Französisch, Spanisch, Italienisch
Studienjahr 2-3: Aufbaumodul (bestehend aus studienbegleitendem Praktikum + begleitender Lehrveranstaltung). Fakultativ, verpflichtend in einer der beiden studierten Fachdidaktiken
Semester 4-6: Studienbegleitendes Praktikum + begleitende Lehrveranstaltung
Studienjahr 3-4: Vertiefungsmodul (bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen)
Semester 5-8: Hauptseminar + Examenskolloquium
Nota bene:
- In der Regel werden die einzelnen Module jeweils getrennt nach den jeweiligen Fremdsprachen - Französisch, Spanisch, Italienisch - durchgeführt.
Aus studientechnischen Gründen, z.B. bei Terminüberschreitungen, können jedoch auch die Module eines anderen romanistischen Fachdidaktikseminars belegt werden.
Eine vorherige Rücksprache mit den Dozenten bietet sich an. - Die wiederholte Teilnahme am Examenskolloquium ist zu empfehlen.
- Beide Einführungskurse des Basismoduls sollten beim selben Dozenten/bei der selben Dozentin besucht werden.
Modulhandbücher
Zu den Modulhandbüchern Lehramt (modularisiert)/Bachelor of Education/Master of Education folgen Sie bitte diesem Link:
Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (ANIS)
Zu weiterführenden Informationen bezüglich der Studiengänge B.A. ANIS und M.A. ANIS folgen Sie bitte diesem Link:
Lehramt Gymnasium Französisch
LPO 2012
Basismodul GyF 050-DID
Aufbaumodul GyF 150–DID (nur in einer der beiden Fachdidaktiken)
Vertiefungsmodul GyF 250-DID
Lehramt Gymnasium Italienisch
LPO 2012
Basismodul GyI 050-DID
Aufbaumodul GyI 150–DID (wird nicht für Italienisch angeboten und muss daher in FD Englisch absoviert werden)
Vertiefungsmodul GyI 250-DID
Lehramt Gymnasium Spanisch
LPO 2012
Basismodul GySpa 050-DID
Aufbaumodul GySpa 150–DID (nur in einer der beiden Fachdidaktiken)
Vertiefungsmodul GySpa 250-DID
Lehramt Realschule Französisch
LPO 2012
Basismodul RsF 050-DID
Aufbaumodul RsF 150–DID (nur in einer der beiden Fachdidaktiken)
Vertiefungsmodul RsF 250-DID
Lehre
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum (Französisch/Spanisch) |
Michaela Schäfers |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
Examenskolloquium (Französisch) |
Sylvie Méron-Minuth |
Wintersemester 2020/21 | Kolloquium |
Doktorandenkolloquium |
Engelbert Thaler, Christiane Fäcke |
Wintersemester 2020/21 | Oberseminar |
Didattica integrativa della lingua, della letteratura e del cinema |
Simona Bartoli-Kucher |
Wintersemester 2020/21 | Hauptseminar |
Examenskolloquium Fachdidaktik (Italienisch/Spanisch/Französisch) |
Michaela Schäfers |
Wintersemester 2020/21 | Kolloquium |
Mehrsprachigkeit im Unterricht (Französisch/Spanisch) |
Sara Vali, Thomas Heiland, Marie Horstmeier |
Wintersemester 2020/21 | Hauptseminar |
Basismodul: Einführung in die Fachdidaktik I + II (Französisch, Italienisch, Spanisch) |
Manuel Schwarz |
Wintersemester 2020/21 | Grundkurs |
Lehrwerkanalyse und Lehrwerkkritik (Französisch/Spanisch) |
Michaela Schäfers |
Wintersemester 2020/21 | Hauptseminar |
Studienbegleitendes Praktikum
Bitte beachten Sie unbedingt die lange Vorlaufzeit der Anmeldung. Sie findet bis zu 1 Jahr vor dem gewünschten Praktikumstermin statt.
Die Anmeldephase für das GANZE FOLGENDE (!!!) Schuljahr endet immer am 15. April.
Die Anmeldung für das studienbegleitende Praktikum am GYMNASIUM erfolgt online auf den Seiten des Praktikumsamtes für Gymnasien.
Da die Anzahl der Praktikumsplätze begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Praktikum verbindlich ist und nur aus wichtigen Gründen eine Absage möglich ist!
Im Falle einer Absage ist eine automatische Teilnahme im Folgesemester nicht garantiert.
WICHTIG: Falls Sie sich nach der Anmeldung gegen das Praktikum entscheiden und statt dessen einen PAD-Aufenthalt wählen,
informieren Sie bitte das Praktikumsamt, damit gegebenfalls ein/e Kommilitone/in nachrücken kann, der/die auf der Warteliste steht.
Anmeldungen für die REALSCHULE erfolgen ebenfalls online auf den Seiten des Praktikumsamtes für Realschulen.
Forschung
- Interkulturelles Lernen
- Lehrwerkanalyse
- Literaturdidaktik
- empirische Zugänge zur Fremdsprachendidaktik (Introspektion)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Subjektive Theorien von Fremdsprachenlehrer/innen (Spanisch/Französisch/Italienisch)
- Lehrerbildung (Aus-/Fortbildung) von Fremdsprachenlehrer/innen (Spanisch/Französisch/Italienisch)
- berufliche Identität von Spanischlehrer/innen
- historische Französischdidkaktik
Hausarbeiten
In der Didaktik wird, wie in der Sprachwissenschaft auch, die Harvard-Zitierweise verwendet. Das folgende Dokument soll Ihnen das korrekte wissenschaftliche Arbeiten erleichtern:
Hinweise zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Die folgende Vorlage soll Ihnen das Erstellen einer Hausarbeit in MS Word erleichtern:
Vorlage zur Erstellung einer Hausarbeit
Hausarbeiten können bis ca. 1 Jahr nach Abgabedatum eingesehen werden. Danach werden sie archiviert, d. h. sie liegen nicht mehr im Sekretariat oder bei der jeweiligen Dozentin oder dem Dozenten, sondern es muss ein Antrag gestellt werden, um sie aus dem Archiv zurückzufordern.
Wichtige Hinweise:
- Geben Sie Hausarbeiten nicht in gebundener Form, in Mappen/Schnellheftern oder dergleichen ab. Verwenden Sie Heftklammern (bitte trotzdem lochen!) oder maximal Heftstreifen (mit den Löchern nach außen, damit die Arbeit ohne weiteren Aufwand abgeheftet werden kann).
- Der Hausarbeit muss eine anonymisierte, elektronische Fassung auf einem Speichermedium (am besten eine CD-ROM) beigelegt werden.
- Der Hausarbeit muss eine Einverständniserklärung (vgl. POs §10, Abs. 10) beigefügt werden. Das Formular finden Sie auf der Homepage der Fakultät unter Fakultätsverwaltung > Formulare > Studium > Eidesstattliche Versicherung und Einverständniserklärung Plagiatssoftware
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Plagiaten: Plagiate – Informationen der Fakultät Phil.-Hist. für Studierende
Staatsexamen
Links
- Europäisches Forschungsnetzwerk LANGSCAPE
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- Gesamtverband moderne Fremdsprachen (GMF)
- Vereinigung der Französischlehrer / (Fédération Allemande des Professeurs de Français) (VdF/FAPF)
- Deutscher Spanischlehrerverband / Asociación alemana de profesores de español (DSV)
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
- Association internationale de Linguistique appliquée / International association of applied Linguistics (AILA)
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 4
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Didaktik der Romanistik
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
