Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Bachelor)

Aktuelles
Bewerbungsworkshop: Praktikum in Italien
Das Akademische Auslandsamt bietet am
Donnerstag, 28.Januar 2021 (09:00 bis 12:00 Uhr)
einen digitalen Bewerbungsworkshop für Praktika in Italien an.
Online Karrieremesse Internationale Organisationen des Auswärtigen Amts
Global denken. Weltweit arbeiten.
Online Karrieremesse Internationale Organisationen des Auswärtigen Amts
Am Samstag, den 30. Januar 2021, findet die jährliche Karrieremesse Internationale Organisationen des Auswärtigen Amts statt, zum ersten Mal ausschließlich online.
Achtung Neu: Blockseminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
Bitte beachten Sie das neue Angebot eines Blockseminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ der romanistischen Fächer, welches sich insbesondere an Studierende in der Aufbauphase des Studiums richtet. Die Inhalte des Seminars sollen Sie zum Beispiel bei der Recherche und der Erstellung für und von Seminararbeiten unterstützen.
Termin der ersten Sitzung: Samstag, 28.11.2020
Allgemeine Informationen
Zentrale Inhalte des Bachelorstudiengangs Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft sind:
- der Erwerb und der Ausbau sprachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten in mehreren Fremdsprachen,
- der Erwerb von Theorie-, Methoden- und Faktenwissen mit dem Ziel des Ausbaus transkultureller kommunikativer Kompetenz
- der Erwerb theoretischen und methodologischen Wissens aus sprachwissenschaftlichen Disziplinen unter besonderer Berücksichtigung anwendungsorientierter Themen aus Bereichen wie Medienlinguistik, Fachsprachenlinguistik, Wörterbuchforschung, Sprachlern- und Sprachlehrforschung, Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt, Terminologiearbeit und Übersetzungswissenschaft
Der Studiengang umfasst die Auseinandersetzung mit drei Fremdsprachen:
- Englisch auf hohem Niveau,
- eine der drei romanischen Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch, jeweils auf hohem Niveau
- eine in der Regel neu zu erlernende Drittsprache: Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch oder Türkisch bzw. Deutsch als Fremdsprache (obligatorische Drittsprache für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist)
Hinweis zu den Drittsprachen:
Die Anfängerkurse in Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch und Türkisch beginnen jeweils im Wintersemester, die DaF-Module im Winter- und im Sommersemester.
Studienorganisation
Die Studieninhalte verteilen sich organisatorisch auf folgende Teildisziplinen:
- Sprachpraxis Englisch
- Sprachpraxis einer romanischen Sprache: wahlweise Französisch, Italienisch oder Spanisch
- Sprachpraxis der Drittsprache: Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch oder Türkisch bzw. Deutsch als Fremdsprache (obligatorische Drittsprache für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist)
- Theoretische und beschreibende Sprachwissenschaft: Englisch
- Theoretische und beschreibende Sprachwissenschaft der gewählten romanischen Sprache (Französisch, Italienisch oder Spanisch)
- Angewandte/Interkulturelle Sprachwissenschaft
- Landeskunde
- Fremdsprachendidaktik
Prüfungen erfolgen nicht punktuell zu Studiumsende, sondern jeweils zum Abschluss eines Moduls als studienbegleitende Leistungskontrollen - beispielsweise in Form von Abschlussklausuren, die jeweils in den ersten zwei Wochen der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, oder von schriftlichen Seminararbeiten.
Für die erfolgreich absolvierten Modulprüfungen werden Leistungspunkte (LP) vergeben, deren Zahl sich am Arbeitsaufwand für das jeweilige Modul bemisst. Insgesamt sind im Studiengang 180 LP zu erwerben, d.h. pro Semester durchschnittlich 30.
Die Regelstudiendauer des Bachelorstudiengangs beträgt sechs Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann bedingt durch individuellen Studienaufbau und -verlauf hiervon abweichen. Unterrichtssprachen sind neben dem Deutschen die gewählten Fremdsprachen.
Modulgruppe | Pflichtbereich | Wahlpflichtbereich (D) | |
---|---|---|---|
1. Semester | A. Basismodule |
49 LP | 24 LP |
2. Semester | |||
3. Semester | B. Aufbaumodule |
68 LP | |
4. Semester | |||
5. Semester | C. Vertiefungsmodule |
29 LP | |
6. Semester | |||
Bachelorarbeit | 10 LP | ||
Gesamtumfang | 156 LP | 24 LP |
Studiengangsberatung
Sie möchten ein Praktikum absolvieren?
* Ausnahmen für grundständige Studiengänge bei Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und Beruflich Qualifizierten.
Achtung!
Der formale Bewerbungsschluss ist am 30. September/ 15.Mai, setzt jedoch Anmeldung und Teilnahme am EFV in Englisch voraus.
Bitte beachten Sie hier den vorzeitigen Anmeldeschluss. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Anglistik.