Lehre PD Dr. Ulrich Roos
Sommersemester 2024
- Vorlesung "Einführung in die internationalen Beziehungen mit besonderem Schwerpunkt auf Klimapolitik" (zusammen mit Prof. Dr. Angela Oels)
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II D" Internationale Beziehungen
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II E" Internationale Beziehungen
 - Lehrforschungsprojekt I (BA-Seminar)
 - Examenskolloquium Lehramt (digitale Lehrveranstaltung)
 - BA/MA-Kolloquium (digitale Lehrveranstaltung)
 
Wintersemester 2023/24
- SOW-4400/01 Macht und Gewalt
 - Lehrforschungsprojekt II (BA-Seminar)
 - 
	
Examenskolloquium Lehramt (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
BA/MA-Kolloquium (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft I E"
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft I F"
 
Sommersemester 2023
- Vorlesung "Einführung in die internationalen Beziehungen"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II D" Internationale Beziehungen
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II E" Internationale Beziehungen
 - Lehrforschungsprojekt I (BA-Seminar)
 - SOW-4101 Methodologie und Methoden - Vertiefung II
 - Examenskolloquium Lehramt (digitale Lehrveranstaltung)
 - BA/MA-Kolloquium (digitale Lehrveranstaltung)
 
Wintersemester 2022/23
- Earth For All. Ein Survivalguide für unseren Planeten (MA-Seminar)
 - Lehrforschungsprojekt II (BA-Seminar)
 - 
	
Examenskolloquium Lehramt (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
BA/MA-Kolloquium (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft I E" (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft I F" (digitale Lehrveranstaltung)
 
Sommersemester 2022
- Vorlesung "Einführung in die internationalen Beziehungen"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II D" Internationale Beziehungen
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II E" Internationale Beziehungen
 - Deutschlands Europa-Narrativ (MA-Seminar)
 - Lehrforschungsprojekt: Deutschlands Europapolitiken (BA-Seminar)
 - Examenskolloquium Lehramt (digitale Lehrveranstaltung)
 - BA/MA-Kolloquium (digitale Lehrveranstaltung)
 
Wintersemester 2021/22
- 
	
Lehrforschungsprojekt: Der Weltklimagipfel 2021: Zwischen performativen Widerstands- und Regierungsnarrativen Teil 2
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft I C" (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft I D" (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Examenskolloquium Lehramt (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
BA/MA-Kolloquium
 
Wintersemester 2020/21
- 
	
Seminar: Logik, Wirkung und Transformation des Kapitalismus (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Lehrforschungsprojekt (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft I E" (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft I F" (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Examenskolloquium Lehramt (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
BA/MA-Kolloquium (digitale Lehrveranstaltung)
 
Sommersemester 2020
- Vorlesung "Einführung in die internationalen Beziehungen" (digitale Lehrveranstaltung)
 - Seminar: Die Klimawandel-Narrative der einflussreichsten weltpolitischen Akteure der Gegenwart und was sich daraus lernen lässt (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Lehrforschungsprojekt: Weltpolitik als Kampf der Narrative (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft II A" Internationale Beziehungen (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Grundkurs "Politikwissenschaft II B" Internationale Beziehungen (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
Examenskolloquium Lehramt (digitale Lehrveranstaltung)
 - 
	
BA/MA-Kolloquium (digitale Lehrveranstaltung)
 
Wintersemester 2019/20
- BA/MA-Kolloquium
 - Lehrforschungsprojekt
 - Grundkurs Poliltikwissenschaft I
 - MA-Seminar Macht und Gewalt
 - Examenskolloquium Lehramt
 
Sommersemester 2019
- Grundkurs "Politikwissenschaft II F"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II G"
 - Forschungsseminar: "Nachhaltigkeitsdiskurse in der Umweltstadt und an der Universität Augsburg"
 - Lehrforschungsprojekt: "Nachhaltigkeitsdiskurse in der Umweltstadt und an der Universität Augsburg"
 - Examenskolloquium
 - Oberseminar "BA-/MA-Kolloquium"
 
Wintersemester 2018/19
- Grundkurs "Politikwissenschaft I B"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft I C"
 - MA-Seminar "Methodologie und Methoden"
 - Lehrforschungsprojekt II
 - Examenskolloquium
 - Oberseminar "BA-/MA-Kolloquium"
 
Sommersemester 2018
- Grundkurs "Politikwissenschaft II E"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II F"
 - Forschungsseminar: "Wachstum als hegemonialer Diskurs"
 - Lehrforschungsprojekt: "Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen."
 - Examenskolloquium
 - Oberseminar "BA-/MA-Kolloquium"
 
Wintersemester 2017/18
- Grundkurs "Politikwissenschaft I C"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft I D"
 - Forschungsseminar: "Wachstum als hegemonialer Diskurs"
 - Methodologie und Methoden: Vertiefung I: "Rekonstruktive Methoden"
 - Examenskolloquium
 - Oberseminar "BA-/MA-Kolloquium"
 
Sommersemester 2017
- Grundkurs "Politikwissenschaft I A"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft I B"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft I C"
 - Forschungsseminar "(Post-)Wachstum"
 - Seminar "Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung"
 - Examenskolloquium
 - Oberseminar "BA-/ MA-Kolloquium"
 
Wintersemester 2016/17:
- Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt Teil 1"
 - Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt Teil 2"
 - Seminar "(Post-)Wachstum und Weltpolitikforschung"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft I C"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft I D"
 - Examenskolloquium
 - Oberseminar "BA-/ MA-Kolloquium"
 
Sommersemester 2016
- Vorlesung "Einführung in die internationalen Beziehungen"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II - Vertiefung Internationale Beziehungen"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II - Vertiefung Internationale Beziehungen"
 - Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt Teil 1 und 2: Postwachstum"
 - Seminar "War and Coercion: Theory and (American) Practice
 - Oberseminar "BA - MA - Kolloquium"
 
Wintersemester 2015/16:
- Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt Teil 2"
 - Seminar "Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung"
 - Seminar "Wachstum, Postwachstum und Weltpolitikforschung"
 - Oberseminar "BA-Kolloquium"
 - Übung "Angewandte Methoden: qualitativ E"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft I D"
 
Sommersemester 2015
- Vorlesung "Einführung in die internationalen Beziehungen"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II C"
 - Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt Teil 1 und 2: Forschungswerkstatt 'Weltpolitik'
 - Seminar "Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung - Eine erste Orientierung"
 - Seminar "Rekonstruktion und Kritik der 'neuen'deutschen Außenpolitik"
 - Seminar "Politik in der Weltgesellschaft: Rekonstruktion des TTIP-Phänomens: (Staatliche) Souveränität, Autorität und Legitimität im Wandel?"
 - Übung "BA-Kolloquium"
 
Wintersemester 2014/15:
- Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt Teil 2: Die deutsch-namibischen Beziehungen aus postkolonialer Perspektive. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der außenpolitischen Kultur des deutschen Nationalstaats"
 - Seminar "Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung"
 - Seminar "Namibia und Deutschland. Rekonstruktion einer `besonderen Beziehung`"
 - Oberseminar "BA-Kolloquium"
 - Oberseminar "MA-Kolloquium"
 - Übung "Angewandte Methoden: qualitativ G"
 - Grundkurs "Politikwissenschaft I B"
 
Sommersemester 2014:
- Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt Teil 1:Die deutsch-namibischen Beziehungen aus post-kolonialer Perspektive. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der außenpolitischen Kultur des deutschen Nationalstaats
 - Forschungsseminar (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Weller)
 - Grundkurs "Politikwissenschaft II"
 - Seminar "Abduktion: Zwischen "Geistesblitz" und gelenkter Kreativität?"
 - Seminar "Loyalitäten"
 - Oberseminar "BA-Kolloquium"
 
Wintersemester 2013/14:
- Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt Teil 2: Deutsche Außenpolitik und ihre Wirkungen"
 - Seminar "Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung"
 - Seminar "Die deutsch-namibischen Beziehungen als post-kolonialer Diskurs?"
 - Oberseminar "BA-Kolloquium"
 - Oberseminar "MA-Kolloquium"
 - Übung "Angewandte Methoden: qualitativ A"
 - Seminar "Deutsche Außenpolitik und ihre Wirkungen"
 
Sommersemester 2013:
- Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt 6: Deutschlands Außenpolitik und ihre Wirkungen"
 - Seminar "Was macht Macht und wie können wir sie analysieren?"
 - Oberseminar "BA-Kolloquium"
 - Oberseminar "Forschungskolloquium"
 - Seminar "Vom Sinn des Soldatentods: Eine Rekonstruktion verschiedener Sinngebungsnarrative zum Phänomen des gewaltinduzierten Todes deutscher SoldatInnen von 2001 bis zur Gegenwart"
 - Seminar "Grounded Theory"
 
Wintersemester 2012/13:
- Seminar "Soziale Problemlagen und politische Intervention. Zwischen Kolonialismus und Entwicklungszusammenarbeit: Eine Rekonstruktion der Gründe, Instrumente und Wirkungen deutscher Interventionen im heutigen Namibia seit 1884"
 - Übung "Angewandte Methoden A: Qualitativer Teil"
 - Seminar "Vom Sinn des Soldatentods: Eine Rekonstruktion verschiedener Sinngebungsnarrative zum Phänomen des gewaltinduzierten Todes deutscher SoldatInnen von 2001 bis zur Gegenwart"
 - Seminar "Was macht Macht und wie können wir sie analysieren"
 - Forschungsprojekt "Lehrforschungsprojekt 7: Globales Regieren in der Krise: Eine Rekonstruktion grundlegender Elemente des Weltordnungsdiskurses, Teil 2"
 - Oberseminar "Übung zur BA-Arbeit"
 
Sommersemester 2012:
- Übung "Strukturen, Akteure und Theorien der internationalen Beziehungen"
 - Übung "Strukturen, Akteure und Theorien der internationalen Beziehungen"
 - Seminar "Vertiefung Qualitative Methoden: Grounded Theory"
 - Seminar "Deutsche Außenpolitik in der Krise"
 - Forschungsgruppe "Lehrforschungsprojekt 7: LFP Teil 1"
 - Oberseminar "Übung zur BA-Arbeit"
 
Wintersemester 2011/12:
- Übung "Angewandte Methoden A: Qualitativer Teil"
 - Übung "Angewandte Methoden B: Qualitativer Teil"
 - Forschungsgruppe "BRICs - Die bewegte weltpolitische Karriere eines Akronyms"
 - Oberseminar "Übung zur BA-Arbeit"
 
Sommersemester 2011:
- Hauptseminar "Vertiefung Qualitative Methoden. Sozialwissenschaftliche Forschungspraxis als Interpretationswerkstatt"
 - Forschungsseminar "BRICs - Die bewegte weltpolitische Karriere eines Akronyms"
 
Wintersemester 2010/11:
- Forschungsseminar "Modelle von Weltpolitik, Teil II"
 - Übung "Sozialwissenschaftliche Praxis/Praxisorientierte LV II A"
 - Seminar "Explaining Afghanistan? - Außenpolitiktheorien im Plausibilitätstest"
 - Seminar "Normen, Werte und Loyalität in der Weltpolitik"
 
Sommersemester 2010:
- Vorlesung "Einführung in die internationalen Beziehungen"
 - Übung "Strukturen, Akteure und Theorien der internationalen Beziehungen"
 - Übung "Strukturen, Akteure und Theorien der internationalen Beziehungen"
 - Seminar "Lehrforschungsprojekt F, Teil 1"
 
Wintersemester 2009/10:
- Übung "Politikwissenschaft"
 - Grundkurs "Angewandte Methoden, begleitend zum Lehrforschungsprojekt Teil 1"
 - Hauptseminar "Wissenschaftstheorie und -geschichte und deren Anbindung an ausgewählte qualitative Methoden der Sozialwissenschaften"
 - Hauptseminar "Der Umgang der Bundesregierung mit dem Soldatentod"
 
Sommersemester 2009:
- Grundkurs "Einführung in die Internationalen Beziehungen"
 - Grundkurs "Einführung in die Internationalen Beziehungen"
 - Grundkurs "Einführung in die Internationalen Beziehungen"
 - BA-Hauptkurs Integriertes Themenmodul (ITM) 2: Soziale Problemlagen und politische Intervention: ""The responsibility to protect" – Völkerrechtlicher Fortschritt oder Einladung zur "humanitären" Intervention?"
 - Master-Seminar "Die Refom des Weltsicherheitsrats – Eine Chance für Frieden und Gerechtigkeit?"