Prüfungsangst

Prüfungen gehören zum Alltag der Studierenden. Wenn Prüfungen oder Situationen, in denen man bewertet wird, derartige Ängste auslösen, dass die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird, spricht man von Prüfungsangst.

 

Psychologische Unterstützung für Studierende

Und plötzlich ist alles anders… Keine Frage: Die Corona-Krisensituation ist gerade psychisch für viele eine Herausforderung. 

Oft sind es gleich mehrere Themen auf einmal, die uns jetzt beschäftigen. Die Gedanken kreisen zum Beispiel um das Studium, den (Neben)Job, die eigene Gesundheit oder die von Familienangehörigen und Freunden. Und das in einer sehr unsicheren Zeit. 

Studierende, die jetzt Unterstützung suchen, können sich deshalb gern an das  Team der Psychologischen und Systemischen Beratung der Universität Augsburg wenden.

Und falls die Sorgen am Abend oder nachts, wenn alles ringsherum leiser wird, besonders laut werden, empfehlen wir noch weitere spezialisierte Ansprechpartner:

  • Rund um die Uhr und kostenlos erreichbar ist die Telefonseelsorge unter der Nummer: 0800/1110111 bzw. 0800/1110222, die neben telefonischer Beratung auch Emailberatung in Echtzeit anbietet.  
  • Hilfe in lebensbedrohlichen Akut-Situationen gibt es immer unter der Nummer: 112    
  • Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) hat eine Corona-Hotline geschaltet. Anrufe sind täglich von 8.00Uhr bis 20.00Uhr kostenlos und anonym möglich unter: 0800/777 22 44.  
  • Speziell zur Unterstützung von Eltern wurde die „Nummer gegen Kummer“ vom gleichnamigen Verein eingerichtet, die in der aktuellen Krisensituation montags bis freitags von 9.00Uhr bis 17.00Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17.00Uhr bis 19.00Uhr ebenfalls kostenlos und anonym erreichbar ist: 0800/1110550. 
  • Da für Menschen, die unter Depressionen leiden, die derzeitigen Belastungen häufig besonders schwer zu bewältigen sind, bietet die Stiftung Deutsche Depressionshilfe ein kostenloses Online-Programm iFightDepression an. Dies läuft in zwölf verschiedenen Sprachen und beinhaltet unterschiedliches Tools, z. B. zur Strukturierung des Alltags. Die Anmeldung erfolgt per Email: ifightdepression@deutsche-depressionshilfe.de 

 

 

Lernberatung

 

Bei der Prüfungsvorbereitung verzweifeln Sie an der Menge des Stoffs? Sie finden keinen passenden Lernrhythmus oder haben grundsätzlich Probleme beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten? Sie beginnen erst in der Woche vor der Klausur mit dem Lernen? Hindernisse gibt es beim Lernen und bei Prüfungen viele. Reflektieren Sie das eigene Lernen und versuchen Sie, es genau beschreiben zu können. Ausgehend davon bietet die Lernberatung Einzelgespräche, Workshops und auch Lern-Coachings an und gibt je nach Bedarf Literaturempfehlungen, um Studierenden aller Fachrichtungen und Semester zu helfen, Lernprozesse möglichst effizient und damit nachhaltig zu gestalten. Sie nutzt hierzu Erkenntnissen der kognitionswissenschaftlichen Forschung („gehirngerechtes Lernen“).

 

Zeit- und Selbstmanagement

 

In thematischer Hinsicht eng mit der Lernberatung verbunden ist das Themenfeld Zeit- und Selbstmanagement. Das Ziel der diesbezüglichen Beratungsangebote ist es, Studierenden ein stressreduziertes Studium bei gleichzeitig größtmöglicher Produktivität und Effektivität zu ermöglichen. Entscheidend hierbei ist es zu lernen, Prioritäten zu setzen, die eigene Zeit sinnvoll einzuplanen und hilfreiche Zeitmanagement-Techniken in den Studienalltag zu integrieren.

 

Psychologische und systemische Beratung

 

Ein gewisses Maß an Aufregung gehört in Prüfungs- und Bewertungssituationen dazu. Je nach Kalkulierbarkeit der gestellten Erwartungen und Anforderungen, nach dem Grad der Selbsteinschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit und den bisherigen Prüfungserfahrungen erleben wir diese Situationen als Herausforderungen, die wir bewältigen können oder als Situationen denen wir uns ausgeliefert fühlen.

Da Prüfungsangst die eigene Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann, ist es sinnvoll dieses Phänomen ernst zu nehmen. Für diesen ersten Schritt weg von der Angst ist es oft hilfreich, für sich selbst Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:

Welche Rolle spielte Prüfungsangst bisher in meinem Leben?

Wie gut fühle ich mich auf Prüfungssituationen vorbereitet?

Sind meine Vorstellungen bezüglich der Prüfungsanforderungen realistisch?

Schätze ich meine eigenen Kompetenzen adäquat ein?

Sehe ich auch positive Aspekte großer Anspannung vor Prüfungen und – wenn ja – welche sind das für mich?

Welche Strategien zum Abbau von Stress und Angst praktiziere ich bereits (wie z. B. eine Entspannungstechnik)?

Wie erlebe ich Prüfungsangst (körperlich, emotional und gedanklich)?

Fühle ich mich diesen Ängsten und Befürchtungen ausgeliefert?

Wenn ja, wäre dann eine professionelle Beratung eine Option für mich?

 

Angebote der Zentralen Studienberatung

Ansprechpartner*innen

Allgemeine Studienberatung | Lernberatung | Zeit- und Selbstmanagement |
Zentrale Studienberatung
Psychologische und Systemische Beratung - Beratung bei Suchtproblematik
Zentrale Studienberatung
Dipl.-Psych. Kerstin Jähne
Psychologische Betreuung und Beratung |
Zentrale Studienberatung
  • Telefon: -
Systemisch-lösungsorientierte Beratung | Study-Work-Life-Beratung | Studium mit Handicap
Zentrale Studienberatung
N. N.
Psychologische Betreuung und Beratung
Zentrale Studienberatung
  • Telefon: -
Allgemeine Studienberatung | Lernberatung
Zentrale Studienberatung

Suche