Tagungen und Vorträge

Habilitationen

 

Abgeschlossene Habilitationen

  • Meier, Franz: Konstruktionen in Kontakt: Übersetzungen aus dem Französischen und ihre Rolle für die Entwicklung der Syntax der italienischen Wissenschaftssprache des späten 18. Jahrhunderts (Verfahren abgeschlossen Oktober 2023), Ausgezeichnet mit dem Premio Gaspara Stampa des Deutschen Italianistikverbands (DIV) für hervorragende Qualifikationsschriften
  • Reinke, Kristin: Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext. Das Beispiel Montréals (Kanada) (Verfahren abgeschlossen Januar 2010)
  • Reutner, Ursula: Sprache und Tabu. Eine vergleichende Interpretation des Euphemismenbestandes im Französischen und Italienischen (Verfahren abgeschlossen Juli 2007)

Dissertationen

 Laufende Promotionsprojekte 

  • Giulia Mantovani: Il dibattito pubblico sulla lingua nei giornali spettatoriali settecenteschi di area italofona, germanofona e anglofona. L’analisi della metafora come tradizione discorsiva paneuropea.
  • Wettengl, Vanessa: Une analyse diachronique et contrastive de la dimension argumentative et discursive des chroniques de langage. L’argument des usages régionaux en Belgique et au Québec.
  • Seminara, Noemi: La cronaca linguistica come tradizione discorsiva italoromanza: uno studio microdiacronico (dagli anni 1950 ad oggi).
  • Buffatti, Luigia: La traduzione dei classici nel Settecento italiano. Il marchese Maffei e la scuola veronese.

 Abgeschlossene Dissertationen 

  • Meier, Franz (2016) : La perception des normes textuelles, communicationnelles et linguistiques en écriture journalistique. Une contribution à l’étude de la conscience linguistique des professionnels des médias écrits québécois; Ausgezeichnet mit dem Mieczyslaw-Pemper-Forschungspreis der Stiftung der Universität Augsburg sowie mit dem Prix d‘Excellence du Gouvernement du Québec.
  • Buschinger, Carmen (2016): Politisches System, politische Ideologie und politische Sprache. Das Vokabular der Antrittsreden peronistischer StaatspräsidentInnen; (Übernahme der Betreuung 2015 nach Ableben von Reinhold Werner).
  • Bschleipfer, Andreas (2009):  Der caso Parmalat in der Berichterstattung italienischer Print- und Rundfunkmedien. Eine Studie zur sprachlichen Markierung von Corporate Identity, lokaler und nationaler Identität; Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Universität Augsburg.
  • Pla-Lang, Luisa (2008): Occitano in Piemonte: riscoperta di un'identità culturale e linguistica? Uno studio sociolinguistico sulla minoranza occitana piemontese.

Master-/Magisterarbeiten

 FRANZÖSISCH 

  • Lufter, Kathrin (2022): Sichtbarmachung vs. Neutralisierung – Theoretische Möglichkeiten und praktische Umsetzung des Genderns in Deutschland und Frankreich

  • Moussouami, Rodolphe (2020) : La variation de la langue française au Gabon vue à travers la littérature et sa traduction en allemand : cas de la bouche qui Ne parle pas et d’Afrique tabloïd de Janis Otsiemi.

  • Wettengl, Vanessa (2018) : Mommy de Xavier Dolan – Une analyse argumentative et sociodiscursive d’une polémique prototypique de la querelle linguistique au Québec.

  • Bauer, Alexander Simon (2018): La traduction automatique en échange franco-allemand. Possibilités et limites du rapprochement langagier à l’âge numérique.
  • Gerdt, Anastasia (2016): Fachsprachliche Wortbildung. Eine kontrastive Studie zur Terminologie der Energieeffizienz Deutsch – Russisch – Spanisch.
  • Musafji-Babika Sonate, Marielle (2016): Diffusion et régionalisation du français dans le contexte multiculturel de l’Afrique centrale: le cas du Gabon et du Cameroun.
  • Poaty, Innocent Ihno (2016): L’enseignement des langues modernes aux XVIIe et XVIIIe Siècles : Le rôle de Matthias Kramer.
  • Saidani, Imen (2013): Französisch in der Alltagssprache in Tunesien.
  • Lindauer, Monika (2012): Gratispresse in Bayern und Quebec. Eine kontrastive Untersuchung nähesprachlicher Merkmale.
  • Wespel, Lea (2012): Galloromanische Elemente im schwäbischen Dialekt.
  • Kopold, Tanja (2009): Der Status einer langue collatérale am Beispiel des Pikardischen unter besonderer Berücksichtigung des Films „Bienvenue chez les Ch’tis“.
  • Riedl, Stefanie (2008): Formen der Entpersonalisierung im französischen und italienischen Wissenschaftsdiskurs. Eine Analyse wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel der Linguistik.
  • Kempfle, Carolin: Die Lexikographiedebatte der 1990er Jahre in Quebec.
  • Schmid, Bettina: Zur Geschichte und Gegenwart des Frankoprovenzalischen in Frankreich.
  • Seidel, Nina: Identitätskonstruktion durch Sprache am Beispiel des Romans Total Khéops von Jean-Claude Izzo und seiner deutschen Übersetzung.

 ITALIENISCH 

  • Lucia Piccolruaz: La tradizione e ricezione del testo “Il regno dei Fanes - le nuove leggende delle dolomiti” di Karl Friedrich Wolff - un confronto tra l’Italia e le zone d’oltralpe.

  • Mantovani, Giulia (2021): Neologismi, prestiti e cambiamento della lingua come tema del dibattito pubblico.

    Un confronto fra il giornalismo spettatoriale settecentesco e il blog nell’era digitale.

  • Liberatore, Rosanna (2021): Konzeptionelle Mündlichkeit in italienischen Unternehmensposts auf Facebook.

  • Pott, Emma (2020): Didaktisierung des Theaterstücks „Cinque Donne del Sud“.

  • Franzoni, Giovanni (2020): L’interiezione: il trattamento di una categoria invariabile nella storia della grammaticografia e tendenze nell’uso dell’italiano.

  • Mayer, Ines (2019): Strategie argomentative nella rappresentazione dell'immigrazione. Il caso dei partiti populisti di destra in Italia e Germania.

  • Buffatti, Luigia (2019): La traduzione dei classici fra teoria e prassi. in due opere di Scipione Maffei.

  • Zevio, Francesco (2018): “Res sunt nomina”. Lingua, linguaggio e ideologia: contributi per una lettura organica della nuovissima questione della lingua.

  • Koch, Julia (2018): “La Crusca risponde”. Strategie linguistiche e argomentative del dialogo con un pubblico differenziato (la consulenza linguistica sul sito dell’Accademia, Twitter e Facebook).

  • Mirijello, Chiara (2018): La polemica intorno alla “Lettera dei 600 professori” di primavera 2017 nella stampa italiana e nella rete.

  • Ghirardi, Edoardo (2018): Contributo all’allestimento della banca dati CROM: la cronaca linguistica “Plurilingua” nel Corriere del Ticino.

  • Schopper, Federico (2018): La „minaccia inglese“. Der Einfluss der englischen Sprache in der deutschen und italienischen Sprache. Sprachchroniken im Vergleich.

  • Beck, Kristina (2014): X partecipa a Y per la scomparsa di Z. Eine textsortenlinguistische Untersuchung der Todesanzeige in der überregionalen italienischen Presse.
  • Berger, Katharina (2013): Sprache und Textsorten in der Geschichte der italienischen Presse am Beispiel von „La Stampa“ und „Il Corriere della sera“.
  • Klostermeir, Verena (2013): Sprachliche Charakteristika, Dialekt und Standardsprache am Beispiel der italienischen Literaturverfilmung „Io non ho paura“.
  • Spies, Valentina (2013): Kulturspezifika, Stereotypisierung und Identitätskonstruktion durch Sprache am Beispiel des aktuellen Kinofilms „Benvenuti al Sud“.
  • La Marca, Jasmin (2011): Der Privatbrief. Theorie und Analyse.
  • Greco, Rosanna (2009): Charakteristika der Werbesprache. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen italienischer Printmedien.

Bachelor- und Zulassungsarbeiten

 FRANZÖSISCH 

  • Krajnc, Lisa-Kathrin (2022): Analyse des français hexagonal und des français québécois in der Untertitelung des Filmes Murder on the Orient Express (2017)“

  • Geys, Sophia (2022): Sprachliche Vermittlung von Feindbildern im politischen Diskurs des Front National/Rassemblement National.

  • Kraus, Laura (2022): Anglizismen am Beispiel quebecer und französischer Modeblogs – Der Einfluss sprachpolitischer Maßnahmen auf die französische Sprache.

  • Anders, Katalin (2022): Diskursmarker in Walt Disney-Comics – Eine kontrastive Analyse des Vorkommens und der Häufigkeit von Diskursmarkern in englischen Walt Disney-Comics und den französischen und deutschen Übersetzungen.

  • Haberhauer, Miriam (2021): Kulturspezifika als Herausforderung der französisch-deutschen Comicübersetzung am Beispiel von Tintin et Milou.

  • Sesorova, Oksana (2021): Eine kontrastive Analyse der Übersetzung französischer Realienbezeichnungen ins Deutsche und Russische anhand des Romans Les Trois Mousquetaires von Alexandre Dumas.

  • Hock, Mara (2021): Argumentationsstrategien in der Darstellung der Corona Pandemie. Eine vergleichende Toposanalyse der Fernsehansprachen von Emmanuel Macron und Angela Merkel.

  • Siebert, Annika (2021): Die europäische Identität in Frankreich und Spanien - Der Euro als Identitätsmarker? Analyse eines Korpus aus Zeitungsartikeln aus Le Figaro und El País.

  • Madah, Emile (2021) Anglizismen im Quebecer Französisch. Integrale und hybride Entlehnungen unter jüngeren und älteren Sprechern im Corpus de français parlé au Québec.
  • Wolpert, Stephanie (2021): Anglizismen in der französischen und spanischen Gegenwartssprache. Eine vergleichende Korpusanalyse unter Berücksichtigung von französischen und spanischen Pressetexten.

  • Mareis, Denise (2020): La publicité française entre presse écrite et numérique. Une analyse diachronique depuis les années 1980.

  • Richter, Linda (2020) : L’interrogation dans le discours médiatique actuel en langue française. Une étude contrastive du français hexagonal et québécois.

  • Schimpfhauser, Maren (2020): Der Einfluss der Academie Française auf die französische Sprache.  Welche Bestrebungen fanden effektiv Eingang in Alltag und Öffentlichkeit?

  • Vogel, Lena (2019): Jugendliche Kommunikationskultur in digitalen Medien — eine Untersuchung zum französischen Sprachraum mit Fokus auf dem aktuellen Gebrauch des Verlan.

  • Artz, Valentino (2019): Die Textsorte Fußballbericht im Deutschen und Französischen kontrastiv anhand der Regionalzeitungen Augsburger Allgemeineund Sud Ouest.
  • Schwarz, Katharina (2019): Die Feminisierung von Stellenanzeigen in Frankreich – eine exemplarische Analyse französischer Stellenanzeigen in Pressetexten.
  • Seitz, Maximilian (2019): Der Wortschatz des Fußballspiels im deutsch-italienischen Sprachvergleich.
  • Wolff, Susanne (2019): Kontrastive Untersuchung von Kohärenz und Kohäsion mit besonderer Berücksichtigung textsortenspezifischer Aspekte am Beispiel eines deutsch-französischen Geschichtsbuchs.
  • Wenzel, Tatjana (2018): Archaismen im Französischen Kanadas – eine korpuslinguistische Studie der Pressesprache.
  • Zierer, Gabriele (2018): Fiktive Mündlichkeit im Comic.
  • Brockow, Hanne (2017): Fastfood Werbespots in Quebec: Französisch oder Kanadisch?
  • Fekete, Heiko (2017): Korpuslinguistische Analyse der Wortbildung mit Augmentativpräfixen im heutigen Französisch.
  • Fischer, Katharina (2017): Französische Entlehnungen im Deutschen – eine lexikalische und korpuslinguistische Studie anhand des Wortfelds Mensch und Gesellschaft.
  • Gröger, Rebecca (2017): Fachwörterbücher in der Übersetzungspraxis: eine lexikographische Studie zum Sprachenpaar Französisch-Deutsch.
  • Lier, Ludwig (2017): Phraseologismen im zweisprachigen Schülerwörterbuch. Analyse zweier Schülerwörterbücher anhand von Phraseologismen mit courir.
  • Ochs, Samira (2017): Entwicklung und Struktur des Dictionnaire du français argotique et populaire von François Caradec. Eine vergleichende Analyse der Ausgaben von 1977 bis 2009.
  • Pfeil, Angelika (2017): Zum Sprachbewusstsein und zur Akzeptanz der Rectifications de l’Orthographe von 1990: Eine empirische Studie.
  • Reuter, Julius Nikolaus (2017): „Le cocktail explosif de la délinquance étrangère“ – eine korpuslinguistische Untersuchung der Metaphorik im Diskurs über Immigration in Presseerklärungen des Front National.
  • Schlehofer, Jasmin Maria (2017): Die soziolinguistische Situation auf La Reúnion. Gebrauch und Status des Créole réunionnais.
  • Spindler, Claudia (2017): Historische Entwicklung der Textsorte Enzyklika.
  • Hock, Calypso (2016): Kulturspezifisches in der Übersetzung deutscher Untertitel in französischen Filmen am Beispiel von Rien à déclarer von Dany Boon.
  • Krauter, Katharina (2016): Die Mediatisierung von Sprachideologien in der belgischen Presse. Eine diskurslinguistische Analyse der Sprachchronik Chroniques anglaises von Cléante.
  • Lak, Beate (2016): Analyse des sprachnormativen Diskurses in Belgien am Beispiel des Kapitels Les mots de chez nous von Jacques Merciers Sprachchronik Monsieur Dico.
  • Lang, Michaela (2016): Die Übersetzung von Kulturspezifika in den Untertiteln von Filmen – eine Analyse anhand des Films « Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu ».
  • Schmid-Lindner, Carolin (2016): Die transkulturelle Kompetenz beim Übersetzen von literarischen Texten – untersucht an der deutschen Übersetzung des Romans „Soumission“ von Michel Houellebecq.
  • Schwab, Tanja Christina (2016): Phraseologismen in der Übersetzung. Eine Studie anhand der Übersetzung des Romans Das Parfüm von Patrick Süskind.
  • Turnwald, Lucia (2016): Wikipedia, der wahrgewordene Traum der Enzyklopädisten? – Eine kontrastive Analyse der Online-Enzyklopädie Wikipedia und der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers.
  • Vödisch, Katharina (2016): Astérix bleibt Asterix aber Panoramix wird zu Miracolix – eine Analyse der Übersetzbarkeit von Eigennamen.
  • Wenzel, Tatjana (2016): Komposita in Wörterbüchern. Eine Studie zur Lexikalisierung präpositional verbundener französischer Komposita.
  • Wrana, Magali Florence (2016): Appellativischer Gebrauch der Eigennamen aus der Comicreihe Les aventures de Tintin in der französischen Pressesprache.
  • Hutter, Doris (2015): Mediatisierung von Sprachideologien anhand von Sprachchroniken in der belgischen Presse.
  • Jaumann, Maike (2015): Bitt-Handlungen im Französischen. Eine Analyse der französischen TV-Serie St. Tropez sous le soleil nach Gudrun Helds Theorie der verbalen Höflichkeit.
  • Kuen, Julia (2015): Die Rolle der Académie française – Vollzieht sich unter der Coupole ein Paradigmenwechsel?
  • Meitinger, Carina (2015): Das Martinique-Kreolische in Frankreich.
  • Meyke, Amelie (2015): Übersetzungsschwierigkeiten: Polysemie als Problem der maschinellen Übersetzung.
  • Strahl, Alexander (2015): La médiatisation d’idéologies linguistiques dans un forum de discussion en ligne. Une analyse du débat sur les Rectifications de 1990.
  • Wettengl, Vanessa (2015): L’idéologie linguistique dans la chronique de langage Le français au micro de Guy Bertrand.
  • Lorinser, Julia (2014): Sprachideale und Idealsprache in Paul Roux Lexique des difficultés du français dans les médias – zur Darstellung und Bedeutung von Sprachnormen in journalistischen Nachschlagewerken.
  • Schleicher, Sabrina (2014): „Die Beiträge zur französischen Sprache von Jacques Cellard. Korpuserstellung und sprachlich-stilistische Analyse ausgewählter Texte der Sprachchronik La vie du langage in Le Monde von 1971 – 1985“.
  • Strehle, Julian (2014): Zur Effizienz des Nähe-Distanzmodells von Koch/Oesterreicher für die Analyse der Chat-Kommunikation.
  • Wandel, Dennis (2014) : L'affaire « Pastagate » en 2013: Marqueurs linguistiques récidivants dans la médiatisation de la querelle et du débat linguistique dans la presse et les commentaires en ligne.
  • Beurer, Corinna (2013): Höflichkeit und Alter in französischen SMS.
  • Brüning, Daniela (2013): Französisch- und deutschsprachige Internethotelbeschreibungen im Vergleich.
  • Engel, Marina (2013): Interkomprehensionsübungen zur katalanischen Sprache unter Berücksichtigung der Transferinventare der EuroCom-Methode.
  • Hüdig, Ansgar (2013): Diplomatische Edition der vv. 81-1186 des Alten Testaments der Bible von Herman de Valenciennes aus dem Manuskript W, Oettingen-Wallerstein, I,4,2°,1 mit sprachhistorischem Kommentar.
  • Jaschke, Lena (2013): Regionale Identität und Sprache in Akadien.
  • Kanhäuser, Lisa (2013): Nachrichtensendung von Radio Canada – Vorbildcharakter oder Spiegelbild des Sprachgebrauchs im frankophonen Kanada?
  • Koske, Verena (2013): Le français au Maroc – Das Französische in Marokko.
  • Kürzinger, Christine (2013): Institutionalisierte Sprachkritik in Québec: Die Sprachchroniken des Office québécois de la langue française.
  • Leinauer, Julia (2013): Der Einfluss des Englischen auf das français québécois. Status, Akzeptanz und Gebrauch aus der Sicht der Sprachpolitik und der Gesellschaft anhand von Korpusanalysen.
  • Meyer, Estelle Adeline (2013): Le langage parlé dans la littérature. Une analyse empirique du joual et du verlan dans deux romans exemplaires.
  • Pfeifer, Christine (2013): Vom Franzosen zum Franken. Sprache, Identität und Sprachwechsel der Erlanger Hugenotten.
  • Schrittenloher, Bettina (2013): Werbung im Internet: Analyse von deutschen und französischen Suchmaschinenwerbetexten.
  • Schwarz, Manuel (2013): Eine kommentierte Bibliographie der Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts aus Québec.
  • Brenner, Sabine (2012): Das Okzitanische. Entwicklungsgeschichte einer französischen Minderheitensprache unter besonderer Berücksichtigung des Provenzalischen und seiner Rolle in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur anhand einer empirischen Erhebung.
  • Gasser, Julia (2012): Die Auswirkung der Mediengeschichte auf das französische Schriftsystem.
  • Künzel, Neele (2012): Grammatikerwerb und Spracheinfluss im bilingualen Erstspracherwerb deutsch-französischer Kinder unter besonderer Berücksichtigung des Erwerbs von Adjektiven.
  • Pacl, Christina (2012): Die Geschichte der nationalen Tageszeitungen und der Pressesprache in Frankreich unterbesonderer Berücksichtigung von Le Figaro.
  • Rudelle, Céline (2012): Code-switching in einer deutsch-französischsprachigen Familie - eine Fallstudie.
  • Schuster, Lisa (2012): Zur sprachlichen Integration nicht-frankophoner Immigranten in Montréal.
  • Trenina, Olga (2012): Anglizismen in der französischen Gegenwartssprache.
  • Kümmerle, Anna-Sophie (2011): Konzeption von Fernsehwerbung und Beschreibungsmodelle: Theoretische Abhandlung und praktische Anwendung an ausgewählten Werbespots.
  • Arias-Steeb, Alicia (2010): „Ensemble c’est tout“ – Eine linguistische Untersuchung der Literaturvorlage und ihrer Verfilmung.
  • Barnsteiner, Monika (2010): Anglizismen in der französischen Auto- und Handywerbung.
  • Brugger, Linda (2010): Romanische Interkomprehension. Grundlagen – Prinzipien – Methoden.
  • Brunhuber, Daniela (2010): Europäismen und ihre einzelsprachliche Ausprägung.
  • Hlouschek, Sabrina (2010): Anglizismen in der französischen Pressesprache. Eine vergleichende Analyse der Pressesprache Frankreichs und Québecs.
  • Schierlinger, Robin (2010): Das français québécois. Zur Sprachsituation sowie zu Aspekten der Morphosyntax des français parlé québécois in Konvergenz und Divergenz zum français parlé de France.
  • Winkler, Anna Vanessa (2010): Qualität – Norm –Status – Identität: Das Französische in Quebec.
  • Dorsch, Kristina (2009): Die Pressesprache im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Eine Untersuchung von Le Monde und Le Devoir unter besonderer Berücksichtigung (morpho)syntaktischer Konstruktionen.
  • Rieger, Regina Maria (2009): Untersuchung zu Veränderungen in der Akzeptanz des Nichtstandards am Beispiel von Relativkonstruktionen des Französischen unter besonderer Berücksichtigung des français québécois.
  • Sinz, Margit (2009): Formen der Entpersonalisierung in wissenschaftlichen Texten. Eine Untersuchung wissenschaftlicher Artikel aus Cahiers de Lexicologie und Glottopol mit Vergleich zum Englischen.
  • Wenninger, Anne (2009): Charakteristika französischer Fernsehnachrichten – eine Untersuchung der Sender TF1 und ARTE.
  • Meier, Franz (2008): Sprachbewusstsein und Journalismus in Quebec. Eine empirische Studie unter frankophonen und anglophonen Journalisten (Stipendium des Bayerischen Ministerpräsidenten für Quebecstudien).
  • Metzger, Barbara (2008): Passivische Konstruktionen in französischen Pressetexten.
  • Panzer, Johanna (2008): Über Sprachbewusstsein in Frankreich in Bezug auf bon usage und sprachliche Entwicklungen.
  • Lill, Annika (2007): Le chtimi – identité linguistique et vitalité du parler du Nord-Pas-de-Calais. Une étude sociolinguistique.
  • Schenke, Carolin (2007): Sprachgesetze und Sprachqualität in Quebec und ihre Diskussion in den Medien.
  • Gundel, Stefan (2006): Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung Frankreichs in Geschichte und Gegenwart.
  • Helldorfer, Andreas (2006): Neue Medien – Das Französische in Email, Chat und SMS.
  • Holderied, Tanja (2006): Konstruktionen mit passivischer Funktion im Gegenwartsfranzösischen anhand einer Korpusanalyse.

 ITALIENISCH 

  • Gastl, Sophia Laura (2022): Die Übersetzung von Kulturspezifika in der italienischen Synchronfassung von Friends.

  • Mayer, Elena (2022): Literarisierte Mündlichkeit und deren Übersetzung in der zeitgenössischen italienischen Literatur – Kontrastive Analyse anhand von Francesca Melandris Sangue giusto und dessen deutscher Übersetzung.

  • Biberacher, Tamara (2022): Die Passivdiathese als Übersetzungsherausforderung – Eine Analyse des Translationsverfahrens anhand des italienischen Romans La lettrice di Cechov von Giulia Corsalini und dessen deutscher Fassung Die Tschechow-Leserin.

  • Jensch, Alida (2022): Konzeptentwicklung auf Basis einer IST-Analyse zur Integration eines maschinellen Übersetzungstools für das Stammwerk Mindesheim der GROB-WERKE Gmbh & Co.KG.

  • Yixuan, Yu (2020): „Il genovese è la lingua abbandonata dagli intellettuali?“ L’ideologia linguistica del genovese tra social network e blog.

  • Glück, Sarah (2019): La lingua come simbolo d’Identità: la questione del siciliano.

  • Mantovani, Giulia (2019): Abtönungspartikel und Abtönung im deutsch-italienischen Übersetzungsvergleich.

  • Lombardi, Giuseppe Mattia (2020): Identità linguistica e media: Analisi contrastiva sulla presenza del Pugliese, del Bavarese e dell’Occitano.

  • Baumgarten, Saskia (2021): Vergleich der Produktivität markierter Satzstellungen im Deutschen und Italienischen am Beispiel der Links- und Rechtsversetzung dargestellt anhand der deutschen Übersetzung von Roberto Savianos Gomorra

  • Bretschneider, Bianca (2018): Die diatopische Markierung in Wörterbüchern des Italienischen am Beispiel des napoletano.
  • Orecher, Anna (2018): Der Modusgebrauch im Italienischen nach Verben der Meinungsäußerung und Konjunktionen. Eine Analyse anhand des Korpus CORIS.
  • Liberatore, Rosanna (2018): Migrationslinguistik heute – eine Untersuchung zum deutschen Sprachgebrauch italienischer Migranten.
  • Monteleone, Massimo (2018): Kulturspezifische Aspekte der interlingualen Untertitelung am Beispiel des Films „Das Leben der anderen“.
  • Brancaccio, Ilaria (2017): Diastratische und diaphasische Markierung im Vocabolario della lingua italiana von Zingarelli 1922-2017.
  • Lagleder, Julia (2017): Le ideologie linguistiche nei blog di lingua in Italia. 
  • Mayer, Ines (2017): Markierte Satzkonstruktionen und deren Übersetzungen ins Englische und Deutsche am Beispiel der Romane „Io e te“ und „Ti prendo e ti porto via“ von Niccolò Ammaniti.
  • Boser, Franca (2016): Die Übersetzung von Camilleris La forma dell’acqua ins Deutsche. Umgang mit einer dialektal geprägten Kunstsprache.
  • Hagen, Luisa Michaela Elisabeth (2016): Die Macht der Titelbilder: Eine Analyse multimodaler Zeitschriften-Titelseiten der italienischen Wochenzeitschrift „L'Espresso“ aus den Jahren 1985 und 2015 im Vergleich.
  • Koch, Julia (2016): Das Italienische als lingua dell’opera. Theorie und Praxis der Sangbarkeit einer Sprache.
  • Palanga, Jolanda (2016): Nominalisierungen von Mafiaorganisationen und deren Angehörigen in der italienischen online-Ausgabe von La Repubblica.
  • Schwarz, Felix (2016): Münzbezeichnungen in der Italoromania: ein Glossar der italienischen Münzen des Mittelalters mit sprachhistorischem Kommentar.
  • Schreyer, Dorothee (2015): Le cronache linguistiche di Massimo Arcangeli: „Risponde il linguista“ zur Verbreitung von Sprachideologien in einem Internetportal der italienischen Tageszeitung La Repubblica.
  • Spyropoulos, Sophia (2015): Kompositionsmuster in der deutschen und italienischen Markennamengebung. Eine vergleichende Studie zu Morphologie und Semantik von Komposita zur Bezeichnung alkoholischer Getränke.
  • Woyciewski, Anna (2015): Kulturspezifisches in der Übersetzung deutscher Märchen ins Italienische am Beispiel von „Hänsel und Gretel“.
  • Berger, Katharina (2013):  Sprache und Textsorten in der Geschichte der italienischen Presse am Beispiel von „La Stampa“ und „Il Corriere della sera“.
  • Dittmann, Vera (2014): Frauenfeindliche Tendenzen in Unterhaltungssendungen des italienischen Fernsehens du ihre sprachliche Widerspiegelung.
  • Häckel, Carina (2013): Die Sprache von Frauen und Männern im italienischen Fernsehen anhand der TV-Show „Panariello non esiste“.
  • Klostermeir, Verena (2013): Sprachliche Charakteristika, Dialekt und Standardsprache am Beispiel der italienischen Literaturverfilmung „Io non ho paura“.
  • Kock, Sandra (2013): Italienische Produktnamen auf dem deutschen Lebensmittelmarkt.
  • Ruppert, Carolin (2013): Formen der Mündlichkeit in italienischen Fernsehnachrichten. Eine diachrone Untersuchung.
  • Adamczyk, Nicole (2011): Nonverbale Kommunikation – die Besonderheiten der italienischen Gestik und ihr Erwerb im Fremdsprachenunterricht.
  • Hasa, Carola (2011): Il livornese. Die Tradierung des livornese im Teatro popolare.
  • Koliba, Michaela (2011): Parteipolitischer Wortschatz in Politikerreden und in der aktuellen Tagespresse.
  • Hoffmann, Daniela (2010): Zur Vitalität des italienischen Konjunktivs im heutigen Italienisch allgemein und speziell in zeitgenössischen Printmedien.
  • Einfalt, Christine (2009): Mündlichkeitsstrukturen in italienischen Pressetexten.
  • Lenzgeiger, Yvonne (2009): Die Verwendung von Anglizismen in italienischen Printmedien.
  • Schmitt, Sabina (2009): Semiotik und Sprache italienischer Anzeigenwerbung in Printmedien.
  • Rothe, Monika Dorothee (2008): Zur Rolle der Dialekte in der gegenwärtigen italienischen Kommunikationslandschaft. Eine Untersuchung am Beispiel von italienischen Jugendlichen in Altamura (Apulien).
  • Vilniskis, Vanessa (2008): Die Internetterminologie des Italienischen. Eine Analyse allgemeinsprachlicher Wörterbücher.
  • Mayer, Nicole (2007): Italiano fuori d’Italia: Bilingualismus und Interkulturalität bei den Nachkommen italienischer Migranten unter besonderer Berücksichtigung des Projektversuchs „Italiano come lingua madre“ an der Universität Augsburg.

Suche