Konstruktivistische Konfliktforschung und Konfliktanalyse

Projektbeschreibung

„Konflikte“ sind ohne Zweifel ein Phänomen der sozialen Welt, hervorgebracht im Rahmen diskursiver Wirklichkeitskonstruktionen, unabhängig davon, ob es Konfliktparteien sind, die ihre Interaktion als Konflikt wahrnehmen, oder Konflikt-Beobachter*innen, die – aus welchen Gründen auch immer – in Interessendivergenzen, Werthaltungsunterschieden oder anderen Unvereinbarkeiten einen Konflikt erkennen oder analysieren (wollen). Eine Konstruktivistische Konfliktforschung beobachtet die diskursive Konstruktion von Konflikten und die Strukturen des Beobachtens und Unterscheidens von Konflikten, Konfliktparteien etc. im Rahmen von „Beobachtungen zweiter Ordnung“. Dabei richtet sich die besondere Aufmerksamkeit auf die gesellschaftlichen Konstruktionen von Gewalt, den Wandel von Feindbildern und die Möglichkeiten von Konfliktanalysen. Das entwickelte Konfliktanalyse-Tool (Weller 2014) basiert auf einer konstruktivistischen Methodologie und fragt nach vier Dimensionen sozialer Konflikte, um diese theorieorientiert zu analysieren. Dabei spielen die unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Konflikttheorien eine wesentliche Rolle für das wissenschaftliche Verständnis einzelner Konflikte zu je ausgewählten Zeitpunkten oder Phasen/Episoden. Die auf diese Weise ermöglichte vergleichende Konfliktanalyse zielt auf systematische Zusammenhänge zwischen den unterschiedenen Konflikt-Dimensionen „Konfliktparteien“, „Konfliktgegenstände“, „Konfliktaustragungsformen“ und „Institutionen der Konfliktbearbeitung.

Literatur

  • Weller, Christoph (2020): Frieden ist keine Lösung. Ein bescheidener Friedensbegriff für eine praxisorientierte Konfliktfofrschung, in: Wissenschaft und Frieden 38: 2, 15-18.

  • Gulowski, Rebecca/ Weller, Christoph 2017: Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in: Peripherie 148:37, 386-411.  https://doi.org/10.3224/peripherie.v37i3.01, S. 386-411

  • Weller, Christoph (2017): Friedensforschung als reflexive Wissenschaft: Lothar Brock zum Geburtstag, in Sicherheit und Frieden (S+F) 35: 4, 174-178.
  • Bösch, Richard: Conflict Escalation, in: Oxford Research Encyclopedia of International Studies, Oxford: Oxford University Press/International Studies Associations (DOI: 10.1093/acrefore/9780190946626.013.82)
  • Weller, Christoph (2017): Friedens- und Konfliktforschung - Herausforderung für die Internationalen Beziehungen? In: Frank Sauer/Carlo Masala (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden 2017, 551-572.
  • Knorr, Lina/Weller, Christoph (2017): Konflikte analysieren - wie, was und wozu? Bericht vom Workshop der AFK am 28./29. Oktober 2016 in Augsburg, in: Wissenschaft & Frieden 35:2.
  • Gulowski-Reiter, Rebecca/Weller, Christoph: Gewalt ist keine Aggression, in: in: Gerald Hartung und Matthias Herrgen (Hrsg.) Interdisziplinäre Anthropologie, Jahrbuch 2/2014: Gewalt und Aggression, Springer VS 2014, S. 85-91.
  • Weller, Christoph (2014): Konfliktanalyse in der Konfliktforschung, in: Andreas M. Bock/ Ingo Henneberg (Hrsg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden: Nomos 2014, S. 15-34.
  • Bock, Andreas/ Henneberg, Ingo (Hrsg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Struktrierte Konfliktanalysen, Baden-Baden: Nomos 2014.
  • Weller, Christoph: Feindbilder -   zwischen politischen Absichten und wissenschaftlichen Einsichten, in: Neue Politische Literatur 54 (2009): 1, 87 - 103.     
  • Weller, Christoph: Gewalt, Frieden und Friedensforschung. Eine konstruktivistische Annäherung, in: Jahn, Egbert/ Fischer, Sabine/ Sahm, Astrid (Hrsg.): Die Zukunft des Friedens, Band 2: Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 91-110.
  • Weller, Christoph: Perspektiven der Friedenstheorie, INEF-Report 68. Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), 2003. – 47.
  • Weller, Christoph: Gewalt -   politischer Begriff und friedenswissenschaftliche Konzepte. Zur Kritik der Gewaltfreiheit des Friedens, in: Calließ, Jörg / Weller, Christoph (Hrsg.) Friedenstheorie: Fragen - Ansätze - Möglichkeiten (Loccumer Protokoll 31/03). Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccum, 2003, 481-508. 
  • Weller, Christoph: Friedensforschung zwischen Massenmedien und Krieg -   Von der Manipulationsforschung zur konstruktivistischen Friedenstheorie, in: Albrecht, Ulrich/ Becker, Jörg (Hrsg.): Medien zwischen Krieg und Frieden (Schriftenreihe der AFK, Bd. 29). Baden-Baden: Nomos, 2002, 27-44. 

Ansprechpartner*in

Lehrstuhl für
Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Suche