Partizipative Konfliktforschung

Projektbeschreibung

 

Wissenschaftliche Konfliktanalysen erfordern eine intensive Reflexion, inwiefern das Analysieren auf den Konflikt selbst und insbesondere auf die Konfliktbearbeitung Einfluss nimmt (vgl. Weller 2014). Partizipative Forschungsmethoden und insbesondere die Participatory Action Research bieten vielfältige Möglichkeiten, die Interaktion der Analyse mit dem Forschungsgegenstand bzw. den Austausch zwischen Forschenden und Praktiker*innen reflektiert und als Teil des Forschungsprozesses zu gestalten. Konfliktbearbeitung ist in diesem Zusammenhang jedoch ein sehr spezifischer Forschungsgegenstand und erfordert eine darauf abgestimmte Vorgehensweise und Methodologie.

Ein solches Konzept Partizipativer Konfliktforschung wird in diesem Projekt im Zusammenhang der Forschung zu „ “ entwickelt. Dies erfolgt in engem Austausch mit entsprechenden Qualifikationsarbeiten und dem Projekt „ “, das in der Tradition partizipativer Forschung steht und auf diesem Wege Ziele praxisorientierter Forschung verfolgt. In wird Differenzen zwischen den verschiedenen Perspektiven und Konflikten bezogen auf diese Differenzen besondere Aufmerksamkeit geschenkt und die entsprechende Konfliktbearbeitung als Modus des kollektiven Erkenntnisprozesses verstanden.

 

Literatur

  • Lustig, Sylvia/ Pauls, Christina/ Weller, Christoph/ Zöhrer, Michaela 2021: Wenn es knallt. Konfliktforschung und Konfliktberatung im Dialog, in: Großmann, Katrin/ Budnik, Maria/ Haase, Annegret/ Hedtke, Christoph/ Krahmer, Alexander (Hrsg.): An Konflikten wachsen oder scheitern? Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens. Erfurt, S. 173-190. Open Access erhältlich (Creative Commons CC-BY-SA4.0) unter:    
  • Weller, Christoph 2020b: Partizipative Konfliktforschung: Vorgehensweise Partizipativer Aktionsforschung in Konfliktkontexten. Anleitung für Forschungsseminare, in: Universität Augsburg, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, abrufbar unter:
  • Weller, Christoph 2020a: Frieden ist keine Lösung. Ein bescheidener Friedensbegriff für eine praxisorientierte Konfliktfofrschung, in: Wissenschaft und Frieden 38: 2, 15-18.
  • Gulowski, Rebecca/ Weller, Christoph 2017: Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in:
  • Weller, Christoph 2014: Konfliktanalyse in der Konfliktforschung, in: Andreas M. Bock/ Ingo Henneberg (Hrsg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden: Nomos 2014, S. 15-34.

Ansprechpartner*in

Lehrstuhl für
Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Suche