Corona-Pandemie: Medizinische Vollgesichtsmasken aus dem 3D-Drucker
In Vorbereitung auf zu erwartende COVID-19-Patienten wappnet sich das Universitätsklinikum Augsburg mit der Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung für das medizinische Personal. Eine Vollgesichtsmaske entfaltet dabei in manchen Situationen eine bessere Schutzwirkung als eine einfache Schutzbrille, doch genau dieser ist im Moment schwer zu beschaffen. Abhilfe schafft eine Kooperation mit dem Institut für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg, das seine Kompetenz und Ausstattung im Bereich des 3D-Drucks einbringt, um diesen Engpass zu beheben.
„Wir produzieren rund um die Uhr mit mehreren Druckern vor Ort, dazu kommen noch Mitarbeiter, die im Homeoffice mit privaten Druckern unterstützen. Wenn alles eingespielt ist, können wir rund 50 Stück in 24 Stunden produzieren“, betont Prof. Dr. Markus Sause (MRM).
Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie den Neuigkeiten der Universität Augsburg.
Sehen Sie im folgenden einen Beitrag von Augsburg-TV.
50 Jahre Uni Augsburg: Pop-up-Campus in der Innenstadt
In diesem Jahr feiert die Universität Augsburg ihren 50. Geburtstag. Vom 20. April bis zum 24. Juli 2020 zieht die Universität Augsburg in die Annastraße 16, der Pop-up-Store „Zwischenzeit“ wird zum Campus in der Innenstadt.
Mit diesem einzigartigen Projekt können sich Passantinnen und Passanten an vier Tagen in der Woche über Forschung und Studium informieren und in den Alltag der 20.000 Studierenden hineinschnuppern. Yoga, Gehirnjogging, Fortbildungen und Musik sorgen für Abwechslung in der Mittagspause; Seminare, Vorträge und Themensamstage runden das Programm ab. Alle Interessierten sind eingeladen, vorbeizukommen und die Universität Augsburg von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.
Bei der Planung und Umsetzung erhält die Universität Augsburg unter anderem tatkräftige Unterstützung aus den eigenen Reihen: Das Projekt „WiR - Wissenstransfer Region Augsburg“ beschäftigt sich maßgeblich mit Fragen, wie die vielfältigen Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt und zugänglich gemacht werden können. Die Transferformate des Projekts WiR drehen sich um das Prüflabor der Zukunft. Ein virtuelles Modell dieses Innovationslabors kann in der „Zwischenzeit“ besichtigt werden.
Nähere Informationen zum Projekt entnehmen Sie den Neuigkeiten der Universität Augsburg.
Verschoben
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) verschieben die für Juni 2020 geplante Woche der Umwelt. Nähere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
„Woche der Umwelt“ am 09. und 10.06.2020
Am 09. und 10. Juni 2020 findet die Umwelt-Schau des Bundespräsidenten und der DBU im Park von Schloss Bellevue statt.
Rund 190 Aussteller - unter anderem auch das Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung - werden bei der „Woche der Umwelt“ innovative Ideen und Projekte rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit präsentieren, diskutieren und die damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.
Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.
Besuch Bayerisches Staatsministerium im Innovationslabor
Am 12. Februar 2020 waren circa 40 Gäste aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie zu Besuch im Technologiezentrum. Der Innovationspark präsentierte sich als perfekter Standort für Entwicklung, Wissenschaft und auch Lebensqualität. Vor allem die Besichtigung des Prüflabors der Zukunft, welches im Rahmen des WiR-Projekts errichtet wird, inklusive eines Augmented Reality-Erlebnisses erfuhren viel Zuspruch und hohes Interesse.
Unterzeichnung eines Letter of Intent mit polnischer Wirtschaftsregion und Universität
Am 14. Januar 2020 war eine polnische Delegation in Augsburg zu Gast mit dem Ziel, einen Überblick über die Industrieregion um Katowice (Polen) und definierte Themenfelder der Silesian University of Technology in Polen zu präsentieren. Höhepunkt dieses Treffens war die Unterzeichnung eines Letter of Intent zwischen der Wirtschaftsregion Katowice und Composites United sowie zwischen der polnischen Universität und der Universität Augsburg.
In einer Gesprächsrunde zwischen den Professoren aus Polen und Augsburg wurden weitere mögliche wissenschaftliche Anknüpfungspunkte zwischen beiden Universitäten sondiert. Das bereits bei einem Delegationsbesuch im Dezember vorgestellte WiR-Projekt war hierfür der Kondensationspunkt, der das Interesse der polnischen Vertreterinnen und Vertreter erzeugt hat.
Einen Überblick über die Delegationsmitglieder und der Tagesagenda entnehmen Sie bitte hier .
Regionalwettbewerb FIRST® LEGO® League Junior am 30.11.2019 in Augsburg
Am 30. November 2019 fand im Technologiezentrum die zweite Ausrichtung des Regionalwettbewerbs Augsburg der FIRST® LEGO® League Junior statt. Sechs Teams aus Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren präsentierten zum Thema BOOMTOWN BUILDSM ihre Projekte zur möglichen Stadt der Zukunft und sprachen wichtige Punkte wie unter anderem erneuerbare Energien, Barrierefreiheit und Mobilität an. Dr. Peter Schürholz vom Institut für Soziologie der Universität Koblenz fungierte dabei als Gutachter.
Anschließend wurden den Teams Auszeichnungen wie beispielsweise „Erstaunlicher Forschungsdrang“, „Herausragender Mobilitätsgedenke“ oder „Einzigartiger Teamgeist“ verliehen. Ein Rahmenprogramm mit einer Führung durch die WiR-Zelle und Bastelmöglichkeiten rundeten den Nachmittag ab.
Transfertag für Mittelständler am 16.10.2019
Am 16. Oktober fand der Technologietransfertag des TEA-Netzwerks an der Uni Augsburg im Technologiezentrum Augsburg (TZA) statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und der Universität Augsburg im Bereich Technologie, Digitalisierung, Industrie 4.0, Robotik, Materialien und Finanzmanagement vorzustellen – und auch weiterzuentwickeln. Daher erhielten alle Teilnehmenden die Chance, sich sowohl mit Referent*innen als auch anderen Unternehmer*innen und Vertreter*innen der Universität auszutauschen.
Zudem wurden diverse Vorträge gehalten, Best Practice-Beispiele präsentiert und Führungen, wie zum Beispiel durch Robotik-Labore, angeboten, um darzustellen, welche bereits bestehenden Angebote vorhanden und möglich sind. Dr. Wolfgang Biegel, Projekt-Koordinator „WiR“-Wissenstransfer Region Augsburg der Uni Augsburg, möchte, dass sich die Universität weiter öffnet und mehr auf Unternehmen zugeht. In diesem Zusammenhang wurden auch weitere Punkte angesprochen, wie z.B. Zeit- und Kosteneinplanung bei einer Kooperation mit der Universität oder die Geheimhaltung von geistigem Unternehmereigentum.
Einen genauen Ablaufplan der Veranstaltung finden Sie
hier
.
Nähere Informationen und weitere Bilder können in der Pressemitteilung des B4B Wirtschaftsleben Schwaben eingesehen werden.
Abschluss des Forscherinnen-Camps 2019 in Augsburg
Am 30. August 2019 fand die Abschlussveranstaltung des Forscherinnen-Camps 2019 bei Faurecia Clean Mobility in Augsburg statt.
Eine Woche lang hatten zehn Schülerinnen aus Realschulen, Gymnasien und Fachoberschulen in Bayern die Möglichkeit, in Augsburg in das Leben echter Forscherinnen einzutauchen. Ende August fand nun die Abschlussveranstaltung des Forscherinnen-Camps statt, welches bereits zum zweiten Mal in Folge in Augsburg durchgeführt wurde. Organisiert wird das Camp vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. mit mehreren Projektpartnern vor Ort.
Nähere Informationen zum Forscherinnen-Camp und der Abschlussveranstaltung am 30.08.2019 finden Sie in unserer Meldung zum Abschluss des Camps.
Verleihung des Dr. Hans Riegel-Fachpreises am 24.06.2019
Vier ausgewählte Schüler erhielten den Dr. Hans Riegel-Fachpreis für ihre ausgezeichneten naturwissenschaftlich-technischen Arbeiten.
In diesem Jahr hatten die Schüler der 12. Jahrgangsstufe der Gymnasien in Schwaben die Möglichkeit, ihre W-Seminararbeiten in den Fächern Chemie, Physik oder Informatik aus dem Schuljahr 2018/2019 an der Universität Augsburg einzureichen.
Damit hatten die Schüler nicht nur die Chance, ihre Seminararbeit anderen Personen vorzustellen und damit erste Kontakte an die Universität zu knüpfen, sondern auch die Aussicht, wertvolle Preise zu gewinnen.
Den ersten und zweiten Platz erhielten Herr Marcel Stepanek (Huffman-Algorithmus mit Schwerpunkt auf der dynamischen Huffman-Codierung) und Herr Nico Hauser (Bucketsort – ein Sortieralgorithmus) vom Gymnasium Königsbrunn für ihre W-Seminararbeiten im Fachbereich Informatik.
Im Fachbereich Physik erreichten den ersten und zweiten Platz Herr Florian Brandl vom Maria-Theresia-Gymnasium (Der Leslie-Lautsprecher) und Herr Christoph Lutz vom Ringeisen Gymnasium Ursberg (Von Da Vinci zur modernen Flugzeugtechnologie – Lernen von der Aerodynamik der Natur im Windkanal) für ihre besonderen Leistungen.
Nähere Informationen zur Verleihung sowie den Preisträgern finden Sie in unserer Pressemitteilung .