FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Studium

Wie ist das Studium der Geschichtsdidaktik aufgebaut?

Wenn Sie Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Lehramts an Grund-/Mittel-/Realschulen oder an Gymnasien studieren, besteht das Studium aus dem Basismodul, dem studienbegleitenden fachdidaktischen Tagespraktikum und dem Vertiefungsmodul. Für das Studium in den Didaktikfächern (Geschichte als Drittelfach)  Mittelschule oder Grundschule gilt ein etwas anderer Studienaufbau. Nähere Informationen zu Ihrem dortigen Studienablauf finden Sie in den verlinkten Modulhandbüchern für PO 23 oder PO 12.

 

 

Wie beginne ich mein Lehramtsstudium in der Geschichtsdidaktik?

Im Teilfach Geschichtsdidaktik wird zu Beginn des Studiums das Basismodul belegt. Es ist für alle Lehramtsstudierenden identisch aufgebaut und besteht aus den beiden Veranstaltungen Grundkurs (GK) 1 und Grundkurs (GK) 2, die parallel in einem Semester belegt werden können. Bei einer nicht parallelen Belegung ist es unabdingbar, zuerst den GK 1 und dann im nächsten Semester den GK 2 zu absolvieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss von GK 1 und GK 2 gilt das Basismodul in Geschichtsdidaktik als bestanden, was möglichst innerhalb der ersten zwei Studiensemester der Fall sein sollte.

 

 

Was muss ich hinsichtlich des studienbegleitenden Tagespraktikums im Fach Geschichte beachten?

Das studienbegleitende Tagespraktikum im Unterrichtsfach Geschichte absolvieren Sie nach dem erfolgreichen Abschluss des Basismoduls und vor dem Beginn des Vertiefungsmoduls. Die Anmeldung für die Schularten Mittelschule und Grundschule erfolgt in der Sprechstunde von Dr. Jutta Schumann. Die Anmeldung in den Schularten Gymnasium und Realschule erfolgt online über das Praktikumsamt Gymnasium bzw. das Praktikumsamt Realschule. Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen, die teilweise bis zu einem Jahr vor dem Praktikumstermin liegen (siehe unsere Praktikumsseite). In den Didaktikfächern Grundschule oder Mittelschule können Sie das Praktikum in der Geschichtsdidaktik als sogenanntes zusätzliches studienbegleitendes Praktikum absolvieren.

 

 

Wie absolviere ich das Vertiefungsmodul im Lehramtsstudium?

Das Vertiefungsmodul (Hauptseminar und Examenskolloquium) muss von den Studierenden des Unterrichtsfaches (9 LP) und von Studierenden des Didaktikfaches Mittelschule (8 LP) belegt werden. Das Modul kann gesplittet werden, wobei das Hauptseminar zur Prüfung führt.

 

 

Welche Seminare sind zu belegen, wenn ich Geschichte als Didaktikfach (Mittelschule oder Grundschule) und nicht als Hauptfach studiere?

Das am Anfang des Studiums zu absolvierende Basismodul ist identisch mit den Studienleistungen, die Hauptfachstudierendezu erbringen haben (erfolgreicher Abschluss von Grundkurs 1 und 2). Im Aufbaumodul muss in Geschichtsdidaktik ein sich über zwei Semester erstreckendes Seminar belegt werden, in dem Grundlagen zum Fach Geschichte und zur Unterrichtspraxis vermittelt werden. Das zweisemestrige Seminar wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Falls gewünscht, kann im Aufbaumodul zudem das zusätzliche studienbegleitende Praktikum im Fach Geschichte besucht werden. Im Vertiefungsmodul muss im Drittelfach Mittelschule abschließend noch ein Seminar im Vertiefungsmodul sowie ein Examenskolloquium belegt werden. Im Drittelfach Grundschule ist dies nicht erforderlich.

 

 

Wann sollte man das Examenskolloquium im Lehramtsstudium belegen?

Möglichst zwei Semester vor dem Staatsexamen.

 

 

Kann ich im Fach Geschichtsdidaktik eine Zulassungsarbeit oder eine Masterarbeit schreiben?

Ja, sprechen Sie dazu mit dem entsprechenden Dozenten, bei dem Sie die Arbeit schreiben wollen.

 

 

Wie bereite ich mich auf das Staatsexamen vor?

1. Besuchen Sie das Examenskolloquium für Ihre Schulart im Fach Geschichtsdidaktik 

2. Sichten Sie unbedingt Ihre Mitschriften und Unterlagen aus dem Grundkurs 1 und den absolvierten Seminaren zur Unterrichtspraxis, da diese Informationen examensrelevant sind.

3. Studieren Sie die Staatsexamensaufgaben Ihrer Schulart aus den letzten Jahren und versuchen Sie zur Übung, einige der Aufgaben zu lösen.

 

 

Was mache ich, wenn ich in Studis nicht zu einer Prüfung angemeldet bin?

Eine Nachmeldung seitens des/der Dozenten/in und eine Prüfungsteilnahme sind dann nicht möglich.

 

 

An wen wende ich mich zur Anerkennung meiner Studienleistungen bei einem Studienfachwechsel?

Zuständig für Anrechnungen im Bereich Geschichtsdidaktik ist der Modulbeauftragte Dr. Michael Wobring, siehe unsere Seite für Studienberatung.

 

 

In welchen weiteren Studiengängen kann ich Geschichtsdidaktik studieren?

Folgende Möglichkeiten bieten sich an: Parallel zum Lehramtsstudium kann ein Bachelorabschluss erworben werden (Bachelor of Education). Weiterführend können Sie nach dem bestandenen Staatsexamen oder nach einem Bachelorabschluss entweder den Master Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften oder den Master Historische Wissenschaften mit dem Denominationsfach Geschichtsdidaktik studieren.

 

 

Wo finde ich die aktuellen bayerischen Lehrpläne im Fach Geschichte?

Die Lehrpläne zu allen Schularten finden Sie auf der  Seite des ISB.

 

 

Die Informationen auf der FAQ Seite betreffen größtenteils das Lehramt. Wo erhalten ich genauere Informationen zu den Masterstudiengängen des Faches Geschichtsdidaktik und zu den Anmeldeformalitäten für diese Studiengänge?

Allgemeine Informationen zu den beiden Masterstudiengängen (Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften & Historische Wissenschaften) finden Sie hier. Generell empfiehlt sich die direkte Absprache mit dem zuständigen Studienberater Dr. Michael Wobring.

Suche