Kristopher Muckel M. Ed.

wiss. Mitarbeiter im BMBF-Projekt Retransfer Geschichte
Didaktik der Geschichte
Telefon: 0821 598-5500
E-Mail: kristopher.muckel@uni-a.de
Raum: 2022 (D)
Sprechzeiten: Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

zur Person

  • Seit September 2023  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg
  • November 2019 – August 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen
  • 2023 Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache
  • 2018-2019 Referendariat am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg
  • 2011-2018 Studium Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule der Fächer Geschichte und Deutsch an der RWTH Aachen

Forschungsschwerpunkte

 Forschungsinteressen:

  • Umsetzung digitaler Konzepte zum historischen Lernen
  • (digitale) Zeitungen im Geschichtsunterricht
  • (virtuelle) Exkursionen im Geschichtsunterricht
  • Narrativierungsstrategien von Schülerinnen und Schülern im Geschichtsunterricht
  • Qualitätskriterien für historisches Denken in Lernendentexten

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik
  • Mitglied im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Publikationen

Beiträge in Sammelbänden:

  • Mein – dein – unser Ort? Erforschung der Diversität historischer Orte mit Virtual Reality Exkursionen. in: Harsch, Nina; Jungwirth, Martin; Stein, Martin; Noltensmeier, Yvonne; Willenberg, Nicola (Hrsg.): Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021. Münster  2022, S. 197–206 (https://doi.org/10.37626/GA9783959871785.0).
  • Historische Zeitungen und digitale Zeitungsarchive im Geschichtsunterricht. Erkundungen zur Verbindung von historischem Lernen und Digitalkompetenzen Lernender am Beispiel von Rechercheaufgaben in Digitalarchiven, in: Schütte, Ulrike; Bürger, Nicoletta; Fabel-Lamla, Melanie et al. (Hrsg.): Digitalisierungs-bezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2022, S. 103-111 (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-13718).
  • Wirkort virtuell? Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gesellschaftswissenschaftlicher Fächer im Rahmen der Lehr-Lern-Gelegenheit goAIX! – historische Orte erforschen, in: Schütte, Ulrike; Bürger, Nicoletta; Fabel-Lamla, Melanie et al. (Hrsg.): Digitalisierungs-bezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2022, S. 175-183 (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-13718).
  • Wirkort virtuell. Gesellschaftswissenschaftliches Lernen „durch die Smartphone-Linse“ im Rahmen der Lehr-Lern-Gelegenheit „goAIX! – historische Orte erforschen“, in: Hägele, Ulrich; Schühle, Judith (Hrsg.): SnAppShots: Smartphones als Kamera. Münster, New York: Waxmann 2021, S. 224-235 (www.waxmann.com/buch4329).

Beiträge in Zeitschriften:

  • Wie aus Vergangenheit Geschichte wird, die nicht nur im (Schul-)buch steht, in: Glück auf! Bergbau und Energie (42), S. 10-15.

Rezensionen

  • Rezension von: Driesner, Ivonne: Der historische Nahraum. Wahrnehmung und Deutung durch Schülerinnen und Schüler. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag 2021, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 136-137.
  • Rezension von: Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard, Schönemann Bernd (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, 4. Auflage, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 6 [15.06.2023], URL: http://www.sehepunkte.de/2023/06/37512.html
  • Rezension von: Marcel Mierwald: Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor, Heidelberg: Springer-Verlag 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/35982.html

Kleinformen:

Vorträge und Präsentationen:

Suche