Zusammenfassung

Selbstreguliertes Lernen bedeutet, das eigene Lernen auf ein selbst bestimmtes Lernziel hin auszurichten, passende Lernstrategien auszuwählen, während des Lernens den eigenen Lernfortschritt zu überwachen und gegebenenfalls die verwendeten (Lern-)Strategien anzupassen. Es beinhaltet auch, die nötige Motivation aufzubringen, um eine Lernaktivität zu beginnen und diese selbst bei Widrigkeiten aufrechtzuerhalten, sowie am Ende des Lernprozesses zu reflektieren, ob das Lernziel erreicht wurde und welche Maßnahmen dazu beigetragen haben oder hinderlich waren.

Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen (SRL) sind einerseits Ziel von Hochschulbildung und Grundlage lebenslangen Lernens, andererseits bereits im Studium von großer Wichtigkeit: Sie sind notwendige Bedingung für die Entwicklung von Fachkompetenzen und den Studienerfolg.

Das Projekt PRO-SRL-TRANSFER hatte zum Ziel, aufbauend auf umfangreichen Vorarbeiten aus den Vorgängerprojekten PRO-SRL und PRO-SRL-EVA Lehrende dazu zu befähigen, deren Studierende beim Aufbau von SRL-Kompetenzen und der Regulation von Motivation zu unterstützen.

Der Schwerpunkt des Teilvorhabens Augsburg lag dabei auf Kompetenzen zur Regulation der Lern- und Leistungsmotivation als fundamental wichtige Teilkomponenten von SRL. Das entwickelte Messverfahren zur Erfassung von Motivationsregulationskompetenzen (SJT; Situational Judgement Test zur Motivationsregulation) liefert die Grundlagen für Entscheidungen sowohl zur Festlegung von Förderansätzen (Adaption und Individualisierung möglicher Förderbausteine) als auch zur Wirksamkeitskontrolle und gegebenenfalls Bestimmung weiterer Förderaktivitäten. Zudem wurden erprobte Förderansätze zur Unterstützung von Kompetenzen zur Motivationsregulation aufgegriffen, weiterentwickelt und in die Hochschulpraxis implementiert.

Der Schwerpunkt des Teilprojekts am Standort Wien lag auf der Entwicklung von Kompetenzen zur metakognitiven Kontrolle. Sowohl das im Vorgängerprojekt entwickelte Messinstrument SRL QuAKs (Self-Regulated-Learning Questionnaire: Action and Knowledge – short version) als auch entsprechende Förderbausteine für die Lehre wurden weiterentwickelt und implementiert.

Die im Projekt erstellten Materialien stehen nun hier zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

Es werden einerseits zwei Messverfahren angeboten, welche online ausgefüllt werden können und individuelle Rückmeldung darüber geben, welche SRL-Kompetenzen bereits entwickelt sind bzw. wo möglicherweise Aufholbedarf steht. Zusätzlich können verschiedene Materialien zur Unterstützung und Förderung selbstregulierten Lernens heruntergeladen werden, welche entweder von den Studierenden selbst bearbeitet oder modular und niederschwellig von Lehrenden in ihre Lehrveranstaltungen eingebaut werden können.

Erfassung und Förderung selbstregulierten Lernens

Erfassung von selbstreguliertem Lernen und Motivationsregulation

Der „Situational Judgement Test zur Motivationsregulation“ (SJT) und das „Self-Regulated Learning - Questionnaire for Action and Knowledge – short version“ (SRL-QuAKs) sind Messinstrumente, um das Wissen und die Kompetenzen der Studierenden in Bezug auf die Motivationsregulation bzw. das selbstregulierte Lernen zu bewerten. Innerhalb des Projektes PRO-SRL-TRANSFER wurden diese Instrumente zu kostenlosen Online-Tools weiterentwickelt. Das automatisch generierte Feedback soll helfen, die Ursachen für Motivations- und Lernprobleme im Studium zu ermitteln. Darüber hinaus werden Tipps für den Umgang mit diesen Herausforderungen gegeben. Beide Instrumente liefern wertvolles Feedback für die Studierenden selbst, aber auch für Lehrenden und Studienberater/innen, um Bereiche zu identifizieren, in denen die Studierenden Unterstützung benötigen, um ihre Lerngewohnheiten zu verbessern oder Motivationsprobleme zu überwinden. Die Online-Tools können über die untenstehenden Links genutzt werden.

 

Förderung von selbstreguliertem Lernen und Motivationsregulation

Ein weiteres wichtiges Ziel des Projektes PRO-SRL-TRANSFER war es, Lehrenden und Studienberater/innen Wissen und Ressourcen an die Hand zu geben, um die Motivationsregulation und das selbstregulierte Lernen ihrer Studierenden zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurde ein Kompendium und ein beruflicher Weiterbildungskurs entwickelt. Die wichtigsten theoretischen Hintergründe zu diesen Themen sowie Methoden, Materialien und Trainingseinheiten für die Praxis wurden so zusammengestellt, dass Lehrende sie leicht in ihre Lehrveranstaltungen integrieren können. Die entsprechenden Ressourcen können über die untenstehenden Links kostenlos heruntergeladen werden. Wir hoffen, dass Lehrende und alle, die an der Unterstützung des Lernens von Studierenden interessiert sind, auf diese Weise die Möglichkeit gegeben wird, die Forschungsergebnisse aus unserem Projekt in der Praxis anzuwenden.

 

Materialien für die eigene berufliche Entwicklung der Lehrkräfte

Forschungsergebnisse

  • Pelikan, E., Rinas, R., Finsterwald, M., Dresel, M., Eckerlein, N., Schober, B. & Lüftenegger, M. (2022). Selbstreguliertes Lernen im Studium: Bedarfsgerechte Unterstützung von Studierenden. Ein Kompendium für Lehrende und Studiengangsverantwortliche [Self-regulated learning in undergraduate education: Supporting students according to their needs. A Compendium for teachers and study program managers]. https://doi.org/10.25365/phaidra.332
  • Pelikan, E., Finsterwald, M., Dresel, M., Rinas, R., Schober, B., Lüftenegger, M. (2022). Selbstreguliertes Lernen und Metakognition in der Erwachsenenebildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung [Self-regulated learning and metacognition in adult education. Theoretical foundations and practical application]. [Manuscript submitted for publication].

  • Rinas, R., Daumiller, M., Pelikan, E. R., Finsterwald, M., Lüftenegger, M., Schober, B., & Dresel, M. (2022). Fostering student motivation regulation: A digital train the trainer approach. [Manuscript submitted for publication].

  • Rinas, R., Pelikan, E., Finsterwald, M., Dresel, M., Eckerlein, N., Schober, B. & Lüftenegger, M. (2022). Selbstreguliertes Lernen im Studium: Ein Leitfaden für die Studienberatung [Self-regulated learning in university studies: A guide for academic advising]. [Guide in progress].

Projektinformationen

 

Projektstart: 01.04.2020

 

Projektende: 31.10.2022

 

Laufzeit: 2 Jahre

 

Projektträger: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

 

Projektverantwortung vor Ort: Prof. Dr. Markus Dresel

 

Beteiligte WissenschaftlerInnen vor Ort:

  • Dr. Nicole Eckerlein
  • Raven Rinas, M.Sc.

Beteiligte WissenschaftlerInnen an der Universität Wien:

  • Prof. Dr. Dr. Christine Spiel
  • Prof. Dr. Barbara Schober
  • Dr. Marko Lüftenegger
  • Dr. Monika Finsterwald
  • Elisabeth Pelikan, M.Sc.

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ansprechpartner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Psychologie
Lehrstuhlinhaber
Psychologie

Suche