Blick in die Forschung für unsere Nachwuchsforscher*innen (4. - 6. Klasse)

Streifzug durch die Naturwissenschaften (4.-6. Klasse)

 

Für unsere kleinen Forscherinnen und Forscher bieten wir beim Streifzug durch die Naturwissenschaften verschieden kleinere Experimente zum Thema Physik, Chemie und Technik an (Dauer ca. jeweils 20-30 Minuten). Hierbei dürfen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise eine nicht newtonsche Flüssigkeit herstellen, in einem Wettbewerb ihre Papierbrücken testen oder mit 3D-Druckern und Mixed-Reality Brillen arbeiten.

 

 

Nachfolgend finden Sie weitere Experimente, die beim Streifzug durch die Naturwissenschaften durchgeführt werden können:

 

 

Oberflächenspannung

 

Wie viele Wassertropfen passen auf eine 2-Cent-Münze? Die Schüler*innen treten, mit einer Pipette bewaffnet, in einem Wettkampf gegeneinander an und versuchen dabei möglichst viele Tropfen auf die Münze zu tröpfeln. Anschließend wird dem Wasser ein Tropfen Spülmittel beigemischt und beobachtet, wieviele Tropfen sich nun auf der Münze unterbringen lassen.

 

 

© Universität Augsburg

Mikroskopieren

 

Wie sieht die Oberflächenstruktur eines menschlichen Haares aus? Die Schüler*innen dürfen ein Präparat mit ihrem eigenen Haar vorbereiten und unter dem Mikroskop betrachten. Außerdem haben sie die Möglichkeit, in einem fertigen Präparat den Unterschied zwischen einer Carbonfaser und einem Haar zu sehen.

 

 

© Universität Augsburg

Magnetismus

 

Sind alle Metalle magnetisch? Die Schüler*innen dürfen mit einem Magneten prüfen, welche Gegenstände aus dem Alltag magnetisch sind und welche nicht.

 

 

© Universität Augsburg

Mischung trennen

 

Mit welchen Methoden kann eine Mischung getrennt werden? Die Schüler*innen nutzen Magnete, Filter, Siebe und Wasser um eine Mischung aus Metallelementen, Sand, Salz und Steinen zu trennen.

 

 

© Universität Augsburg

pH-Werte Messung

 

Welchen pH-Wert haben verschiedene Lebensmittel? Bei längeren Programmen bieten wir an, den pH-Wert von Lebensmitteln mit Hilfe von pH-Indikationspapier und Rotkohlsaft zu messen. Zudem bekommen die Schüler*innen die Aufgabe, herauszufinden, in welchem Reaktionsglas sich welches Lebensmittel befindet.

© Universität Augsburg

Suche