Standorte

Standorte der Röntgen- und Störstrahler

In folgenden Räumen des Instituts für Physik stehen Röntgen-/Störstrahler:
 

  • Im Physik-Gebäude Nord (R)

    Raum - GAA-Nr. - Anlage
    R034  - #08         - Guinier-Diffraktometer
    R420  - #11         - SEIFERT Diffr. XRD 3003 TT
    R420  - #12         - SEIFERT Diffr. XRD 3003 PTS
    R319  - #13         - ENRAF-NONIUS-Diffr.
    R445  - #18         - STAIB RHEED (Störstrahler)
    R018  - #25         - JEOL TEM 2100 F (Störstrahler)
    R420  - #29         - BRUKER Diffr. D 8 Advance
    R420  - #30/31    - BRUKER Diffr. D 8 Venture (Mo/Cu)
    R347  - #34         - OMICRON Nano-SAM (Augerelektronensp.)
    R030  - #36         - SEIFERT Diffr. XRD 7
    R002  - #37         - PANALYTICAL Diffr. Empyrean
    R347  - #34         - STAIB RHEED (Störstrahler)
    R019  - #40         - JEOL NEOARM TEM (Störstrahler)
    R034  - #41         - RIGAKU SmartLab 9kW

 

  • Im Hörsaalzentrum-Physik (T)

    Raum - GAA-Nr.  - Anlage
    T0008 - #15          - PHYWE Schulröntgendiffraktomter

 

 

Vorzuhaltende Dokumente:

An allen angegebenen Standorten liegen folgende Dokumente aus:
 

  • die Strahlenschutzanweisung,
  • die Genehmigungsbescheide des GAA (Gewerbeaufsichtsamt),
  • der Hinweis für den elektron. Zugriff auf StrlSchG bzw. StrlSchV

(Die beiden Texte in Papierform befinden sich im Büro des SSB, R455)

 

 

 

  • Detaillierte Aufstellung der Röntgen- und Störstrahler:
    Einsehbar im Büro R455 des Strahlenschutzbeauftragten
  • Die in den Räumen des Instituts für Physik (Geb. R, Geb T) vorhandenen Röntgen- und Störstrahler werden alle 5 Jahre durch einen behördlich bestimmten Sachverständigen geprüft.
    (Wiederholungsprüfung nach StrlSchV § 88 Nr. 4)

 

 

zur Strahlenschutz-Startseite

Suche