Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben "DIBS"

Das Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (kurz: DIBS) schafft für den Südwesten Bayerns ein mit vielfältigen Suchfunktionen ausgestattetes Internetportal, in dem der dialektale Wortschatz dieses Gebiets in Wortartikeln und den dazugehörigen multimedialen Primärdaten abrufbar ist. Gefördert wird das Projekt von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wo es auch angesiedelt ist. 

Welchen Sprachraum berücksichtigt DIBS? Im Norden, Westen und Süden ist die Grenze identisch mit der Bezirksgrenze von Schwaben. Im Osten reicht das Bearbeitungsgebiet bis zum Lech; das rechtslechische Bayerisch-Schwaben wird im Bayerischen Wörterbuch (BWB) behandelt. Mit Fokus auf den bayerisch-schwäbischen Sprachraum erweitert DIBS bereits bestehende Wörterbucharbeiten (Bayerisches Wörterbuch: BWB und Fränkisches Wörterbuch: FWB). 

 

  • Projektstart: Herbst 2018 
  • Projektleitung: Prof. Dr. Alfred Wildfeuer 
    stellvertretende Projektleitung: Dr. Edith Burkhart-Funk (zuvor: Prof. Dr. Werner König)
  • gefördert von und angesiedelt an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

 

NEU:

Seit kurzem ist DIBS online. Unter folgenden Internetadressen können Sie das Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben aufrufen und nutzen: 

 

Das Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS) ist Teil der neuen Online-Plattform „Bayerns Dialekte Online“ (BDO): 

 

 

LITERATUR:

 

Im Band von Alexandra N. Lenz umd Phillip Stöckle mit dem Titel Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist aktuell ein Beitrag zum Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS) erschienen: 

 

Schwarz, Brigitte / Funk, Edith / Raaf, Manuel / Welsch, Ursula (2021): Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS). In: Lenz, Alexandra N. / Stöckle, Phillip (Hrsg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart. (ZDL-Beiheft, 181). S. 105–142.  Zum Beitrag in der Open-Access-Publikation (URL-Link Stand 14.12.2020).

ILKA-Vortrag von Dr. Johann Wellner

Am 18.06.2025 war Herr Dr. Johann Wellner an der Uni Augsburg zu Gast und hielt unter dem Titel „Das Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS) – moderne und multimediale Wege eines Dialektwörterbuchs“ einen Vortrag im Rahmen der ILKA-Reihe.

Herr Wellner war zunächst langjährig Mitarbeiter am Forschungszentrum Deutsch in Mittel- und Osteuropa (DiMOS) der Uni Regensburg und promovierte zum Thema „Vom Künischen ins Karpatische. Die deutschböhmischen Dialekte der Bukowina“. Von 2022 bis 2023 war er Geschäftsführer im Projekt „Erfassung der dialektalen Form der Ortsnamen in Bayern“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit Juni 2023 ist er Redaktor am DIBS. Seine zentrale Aufgabe ist die Erstellung eines digitalen Wörterbuchs für die schwäbisch-sprachigen Regionen Bayerns.

Das Informationssystem startete im Jahr 2018 an der BAdW und hat mittlerweile eine gesichterte Laufzeit bis in die 2040er Jahre hinein. Es umfasst aktuell etwa 40000 Stichwörter, die aus über 700000 Belegen aus ca. 400 verschiedenen Quellen erarbeitet wurden. Im Gegensatz zu klassischen gedruckten Wörterbüchern hat das DIBS als digitales System viele Vorteile, wie beispielsweise die schnelle Einsehbarkeit oder die Einbindung anderer Medien wie Bilder oder Tonaufnahmen. Zudem können Artikel auch nach Veröffentlichung noch verändert und ergänzt werden und es herrscht kein Platzproblem, wodurch Abkürzungen vermieden werden können.

Wörterbücher wie das DIBS tragen dazu bei, den Sprachreichtum über lange Zeit hinweg nachvollziehbar zu machen und den Wortschatz zu bewahren. Sie fördern das gesellschaftliche Interesse an Mundarten und leisten darüber hinaus einen großen Beitrag zur Grundlagenforschung. So überrascht es nicht, dass die Online-Plattform „Bayerns Dialekte Online“ (BDO), zu der auch das DIBS gehört, die meisten Aufrufzahlen aller Projekte der BAdW vorweisen kann.

 

Es ist Dr. Wellner beim ILKA-Vortrag zu sehen.
© Universität Augsburg
Es ist Dr. Wellner beim ILKA-Vortrag zu sehen.
© Universität Augsburg
Es ist Dr. Wellner beim ILKA-Vortrag zu sehen.
© Universität Augsburg

Exkursion an die Bayerische Akademie der Wissenschaften

Am Mittwoch, den 11.6.25 unternahm Prof. Wildfeuer mit einer Gruppe Studierenden seines Hauptseminars "Sprache und Sprachgeschichte in Bayerisch-Schwaben" eine Exkursion an die Bayerische Akademie der Wissenschaften in München. Dort hatten sie die Möglichkeit, in einer kleinen Führung von Dr. Johann Wellner die Räumlichkeiten des DIBS und des Bayerischen Wörterbuchs

kennenzulernen. Nach einer kurzen Vorstellung der beiden Wörterbuchprojekte erfuhren die Studierenden anschließend, wie die Arbeit an einem solchen Projekt abläuft, und durften in Verbindung damit sogar einige der über Jahrzehnte weg gesammelten Wortbelege und Fragebögen einsehen.  

 

Auf dem Bild ist eine Wand des DIBS-Büro zu sehen, die voller Karteikästen ist.
© Universität Augsburg
Auf dem Bild ist ein Gemälde von Johann Andreas Schmeller zu sehen.
© Universität Augsburg
Auf dem Bild sind Karten mit gesammelten Wortbelegen des Bayerischen Wörterbuchs zu sehen.
© Universität Augsburg
Auf dem Bild ist eine Wand des BWB-Büros zu sehen, die voller Karteikästen ist.
© Universität Augsburg
Auf dem Bild ist ein alter Fragebogen des BWB zu sehen.
© Universität Augsburg
27. Juli 2022

Dialektpreis 2022 für Projektmitarbeiterinnen des DIBS

Zwei Mitarbeiterinnen im Projekt "Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben" (DIBS) – Dr. Edith Burkhart-Funk und Dr. Brigitte Schwarz – wurden vom Bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Herrn Albert Füracker, aufgrund ihrer Forschungen zum Dialekt in Bayern mit dem Dialektpreis Bayern 2022 ausgezeichnet. Der Bayerische Dialektpreis wird jährlich nach Bezirken vergeben, die beiden Dialektologinnen erhalten den Preis des Bezirks Schwaben. Die feierliche Verleihung fand am Mittwoch, 27. Juli 2022, in Nürnberg im Heimatministerium statt.
Foto: StMFH / Christian Blaschka

16. Juli 2021

DIBS als Teil der Datenbank "BDO: Bayerns Dialekte Online"

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden, von Nördlingen bis Passau, von Lindau bis Hof. Eine neue digitale Datenbank vereint die Dialekte Bayerns. Die frei zugängliche Plattform „BDO – Bayerns Dialekte Online“ führt die Daten aus dem „Bayerischen Wörterbuch (BWB)“, aus dem „Fränkischen Wörterbuch (WBF)“ sowie aus dem „Dialektologischen Informationssystem von Bayern-Schwaben (DIBS)“ zusammen. Alfred Wildfeuer, Projektleiter von DIBS, begrüßt das neue Online-Portal: „Ich freue mich sehr, dass die BDO als wegweisendes digitales Tool auch den Wortschatz von Bayerisch-Schwaben ausführlich repräsentiert. Durch die zukünftig abrufbaren Bilder, Filme und akustischen Einspielungen ist das Spektrum für die Benutzer:innen viel breiter als bei einem klassischen Wörterbuch. Die BDO ist ein viel beachteter Meilenstein in der digitalen Lexikographie von Dialekten, auch und besonders für den Nachzügler aus Bayerisch-Schwaben.“

Direkt zur Plattform DBO.

Das Team von DIBS

Das Bild zeigt das Team von DIBS
vorne, von links nach rechts: Dr. des. Brigitte Schwarz und Dr. Edith Funk (Redaktorinnen), Prof. Dr. Alfred Wildfeuer (Projektleiter), hinten: Daniel Hrbek (stud. Hilfskraft) Foto: Bayerische Akademie der Wissenschaften

Für Interessierte zum Weiterlesen und Weiterhören:

Zum Tag der Muttersprache 2022 ist vom Bayerischen Rundfunk ein Radiobeitrag zur Dialektgeographie in Bayern erschienen, der sich auch mit der dialektalen Variation von Bayerisch-Schwaben beschäftigt: 

19.02.2022: Podcast „Zeit für Bayern“

 

Der Bayerische Rundfunk hat über die Online-Datenbank berichtet: 

21.02.2021:  Meldung vom Bayerischen Rundfunk

 

In der Zeitung Neuburger Rundschau ist ein Artikel zu "Jugend und Dialekt" erschienen. Frau Burkhart-Funk (Mitarbeiterin im Projekt DIBS) äußerst sich hier zur heutigen Situation des Dialekts in der Jugend Bayerisch-Schwabens.
29.04.2019: Artikel der Neuburger Rundschau

 

Im Donaukurier ist ein umfassender Beitrag über das Bayerische Wörterbuch und die gesamte Mundartforschung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschienen. 

17.01.2020: Artikel im Donaukurier

 

Ein Artikel ist in den Mittelschwäbischen Nachrichten über die Arbeit am Bayerischen Wörterbuch erschienen. Edith Burkhart-Funk (Mitarbeiterin im Projekt DIBS) gibt hierbei einen Einblick in die Arbeit am Wörterbuch. 

25.07.2020: Artikel in den Mittelschwäbischen Nachrichten

 

Im Band von Alexandra N. Lenz umd Phillip Stöckle mit dem Titel „Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts“ ist aktuell ein Beitrag zum Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS) erschienen: 

 

Schwarz, Brigitte / Funk, Edith / Raaf, Manuel / Welsch, Ursula (2021): Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS). In: Lenz, Alexandra N. / Stöckle, Phillip (Hrsg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart. (ZDL-Beiheft, 181). S. 105–142. 
Zum Beitrag in der Open-Access-Publikation, URL-Link Stand: 14.12.2020. 

Suche