Dr. Claudia Kalesse
Lehrbeauftragte, Archivoberrätin im Staatsarchiv Augsburg
Europäische Regionalgeschichte
Telefon: | +49 821 599 6330 |
E-Mail: | claudia.kalesse@staau.bayern.de |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Lebenslauf
- geboren 1966 in Augsburg
Ausbildung:
- Juni 1986: Abitur am Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg
- 1986-1991: Hochschulstudium an der Universität Augsburg in den Fächern Mittelalterliche Geschichte, Alte Geschichte und Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Abschluss: Magister Artium (Thema: Ludwig I. von Anjou und das Königreich Neapel-Sizilien)
- 1991-1997 Promotionsstudium im Fach Mittelalterliche Geschichte, Abschluss: Promotion zum Dr. phil. (Thema: Bürger in Augsburg, Studien über Bürgerrecht, Neubürger und Bürgen anhand des Augsburger Bürgerbuchs I (1288.1497))
- 1997-2000 Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Archivschule München bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Abschluss: Staatsexamen
Berufstätigkeit:
- seit August 2000: Beschäftigung im höheren Archivdienst am Staatsarchiv Augsburg
Berufliche Schwerpunkte:
-
Stellvertretung des Amtsleiters, Öffentlichkeitsarbeit, Beständereferentin, Betreuung und Erschließung von Archivbeständen des Alten Reichs (u.a. Hochstift Augsburg, Reichsstift Kaisheim, Reichsstadt Dinkelsbühl); Aussonderung von Unterlagen der Justiz
Publikationen
- Quod sit civis. Bürgeraufnahmen im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 76 (2013), S. 74-101.
- Dinkelsbühl. In: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (o. Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer und Andreas H. Scholten, Münster 2012, S. 215-220.
- Staatsarchiv Augsburg. Reichsstift Kaisheim. Zentrale und unterbehördliche Überlieferung. Amtsbücher und Akten (BAI 56), München 2007.
- Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen nach den Spruchkammerakten im Staatsarchiv Augsburg, in: Peter Fassl (Hg.): Das Kriegsende in Bayerisch-Schwaben 1945. Wissenschaftliche Tagung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee am 8./9. April 2005, Augsburg 2006, S. 245-261.
- Die Tätigkeit der Spruchkammer Donauwörth zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth 2005/2006, S. 377-402.
- Ein Königshof für das Hochstift Fulda – Das fuldaische Lehen, in: Heimatbuch Deiningen, Deiningen 2004.
- Postagenten, Schwarzsender und Sommerreisen – Geschichte der Post in Schwaben zwischen 1808 und 1945, eine Ausstellung des Staatsarchivs Augsburg (Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen 21), München 2003.
- Bürger in Augsburg, Studien über Bürgerrecht, Neubürger und Bürgen anhand des Augsburger Bürgerbuchs I (1288-1497) (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 37), Augsburg 2001.
- Kaisheimer Bestände im Staatsarchiv Augsburg, in: Kaisheim – Markt und Kloster, hg. v. Werner Schiedermair, Lindenberg im Allgäu 2001, S. 311-313.
- Verschiedene Beiträge in den Nachrichten für die Staatlichen Archive seit 2001.