Aufbau des Studiums

Buch auf Tisch
© Colourbox - #75123

Allgemeines

  • Regelstudienzeit von sechs Semestern
  • Beginn im Winter- und im Sommersemester möglich
  • Studium als Haupt- und Nebenfach möglich
  • Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch


 

 

Struktur

  • modularisiert
  • ein Modul besteht aus einem oder mehreren Kursen
  • Formate für Kurse: Einführungskurs, Vorlesung, Seminar, Übung
  • für jedes Modul werden Kurse zu unterschiedlichen Themen angeboten
  • im Modulhandbuch werden alle angebotenen Kurse pro Semester gelistet
  • damit nehmt ihr die Auswahl der Kurse vor

→ durch eure Auswahl könnt ihr euch auf bestimmte Bereiche individuell spezialisieren!

 

  • pro Modul erbringt ihr eine Prüfungsleistung, die benotet wird
  • die Gesamtnote des Studiums ergibt sich aus allen Modulnoten

 

Aufbau

  • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule (siehe Modultabellen unten)
  • jedes Modul bringt euch je nach Arbeitsaufwand eine gewisse Zahl an Leistungspunkten (LP)
  • im Hauptfach erbringt ihr 90 LP, im Nebenfach 60 LP
  • 30 LP absolviert ihr im freien Wahlbereich, der zur Profilbildung und Spezialisierung außerhalb der Fachwissenschaft dient

→ insgesamt erbringt ihr im BA somit 180 LP

  Modulgruppe Hauptfach Nebenfach Wahlbereich
1. Semester A.
Basismodule
80 LP 60 LP 30 LP
2. Semester
3. Semester B.
Aufbaumodule
4. Semester
5. Semester C.
Vertiefungsmodule
6. Semester
Bachelorarbeit 10 LP
Gesamtumfang   90 LP 60 LP 30 LP

Bachelor-Arbeit

  • ihr dürft euch den *die Betreuer*in und damit auch Prüfer*in für eure BA-Arbeit unter den Professor*innen und Promovierten selbst auswählen
  • gemeinsam füllt ihr bei der Vorbesprechung das  Protokoll über die Themenausgabe von Bachelorarbeiten aus
  • der*die Erstprüfer*in legt dabei mit euch das Thema der Arbeit fest und benennt eine*n Zweitprüfer*in
  • das Protokoll gebt ihr beim Prüfungsamt ab, womit eure BA-Arbeit angemeldet ist
  • sobald alle den Antrag unterschrieben haben, beginnt die Bearbeitungszeit von zwei Monaten
  • die BA-Arbeit wird selbstverständlich auf Englisch verfasst
  • in der Literatur-/Kulturwissenschaft sollte die BA-Arbeit 40 bis 45 Seiten umfassen
  • in der Sprachwissenschaft sollte die BA-Arbeit 12.000 bis 16.000 Wörter umfassen

Nebenfächer

Anglistik/Amerikanistik kann mit mehreren Fächern aus unterschiedlichen Fakultäten kombiniert werden. Welche Möglichkeiten es gibt, seht ihr unten.

Suche