Lebenslauf
10/2022 – 03/2023 | Research Sabbatical für Recherche und Forschungsaufenthalte zu archäologischem Post-Doc Forschungsprojekt, ermöglicht von Universität Augsburg (Förderung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Büro für Chancengleichheit) |
seit 06/2021 | Habilitationsprojekt zum Thema „Vom Narrativ der wachsenden Stadt in Italien: Heterogene Entwicklungstendenzen urbaner Zentren und materieller Kultur in der hohen Kaiserzeit“ |
12/2020 |
Promotion an der Universität Leiden (NLD) zur Römischen Kolonisation in Zentralitalien (Dissertation: Kolonie, Kontakt, Kultur) |
seit 11/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klassischen Archäologie, Universität Augsburg |
04/2016 – 10/2018 | Wissenschaftliche Hilfkraft der Klassischen Archäologie, Universität Augsburg, verantwortlich für die Koordination des Studiengangs Kunst- und Kulturgeschichte |
10/2014 – 03/2016 | Lehrbeauftragte für Klassische Archäologie, Universität Augsburg |
03 – 06/2014 | Traineeship zur Gebrauchskeramik in Molise am Koninklijk Nederlands Instituut Rome (KNIR) |
12/2013 – 09/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrum (WAZ), Universität Würzburg |
12/2013 | Forschungsstipendium des Koninklijk Nederlands Instituut Rome (KNIR) |
seit 2012 | Affiliated Researcher of the Landscapes of Early Roman Colonization Project (LERC), research and field work campaigns in Samnium, Molise (ITA), by Leiden Univeristy (NLD) |
2012 – 2013 | Lehrtätigkeiten an den Universitäten Würzburg und Leiden (NLD) |
2010 – 2013 | Co-Supervisor der Archäologischen Kampagne in der Domus Flavia auf dem Palatin, Rom (Universität Leiden, NLD) |
10/2009 – 07/2010 | Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) |
10/2006 – 03/2012 | Magister Artium-Studium Klassische Archäologie und Alte Geschichte an den Universitäten Würzburg und „La Sapienza“ Rom |
seit 2005/2006 |
Teilnahme an Ausgrabungs-, Bauaufnahme- und Survey-Projekten
|
Archäologische Vorträge zu Forschungsprojekten an Universitäten Augsburg, Leiden, Münster, Trier, Würzburg sowie KNIR Koninklijk Nederlands Instituut Rome und American Academy in Rome sowie im Rahmen von DER Debating Early Rome, Egypopcult: Reception of Antiquity in contemporary Popular Culture, EAA Annual Meeting 2024, Musik – Stadt – Augsburg: Zwei Jahrtausende klingende Geschichte und ESSHC Conference 2025. |
|
Zusätzliche berufliche Erfahrungen in den Bereichen
|
Forschung und Projekte
Publikationen
Artikel in Vorbereitung
L. Götz, Material culture and regional boundaries – a Roman colonization case study of the micro-region of Minturnae, Sinuessa and Suessa Aurunca
C. Bettineschi; L. Götz; M. Schaper, Teaching the Past, Embracing the Present: Pop Cultural Phenomena and Classical Archaeology Education