Forschung
Liebes Relpäd - Team!
Liebe Interessierte am religionspädagogischen Forschungskolloquium, wie vereinbart wollen wir am kommenden Mittwoch, den 17. Februar 2021 um 15 Uhr unser nächstes Treffen stattfinden lassen.
Es besteht die Möglichkeit, über zoom zur Sitzung zugeschaltet zu sein. Bitte vorab Bescheid geben, ob ihr kommen könnt oder nicht.
Interessierte Studierende höherer Semester können gern an diesem Termin teilnehmen.
Herzliche Grüße, Elisabeth
Weiterführende Informationen
Jens Beiner
Wo Jungen Sinn suchen.
Emotionale Schlüsselerfahrungen männlicher Jugendlicher als Weg zu einer gendersensiblen Religionsdidaktik für Jungen.
- Promotionsprojekt -
Jasmin Kriesten:
"Das kann man doch auch friedlich klären!"
Eine qualitative Studie zum kindlichen Friedensbegriff als Perspektive für die religionspädagogische Friedensbildung.
- Promotionsprojekt -
Andreas Thom, M.A.
Bedeutungshorizonte ästhetischer Bildungsdimensionen hinsichtlich sozio-emotionaler Kompetenzentwicklung im Konnex religiöser Bildungsprozesse.
Sozio-emotionale und sympathy-Genese im Bedingungsfeld ästhetischer Erfahrung.
- Promotionsprojekt -
Sabine Richel
„... und schuf sie als Mann und Frau“.
Eine qualitative Studie zu Trans* im Religionsunterricht der Mittelschule aus der Perspektive von Religionslehrkräften.
- Promotionsprojekt -
Fiona Frank
Schwangerschaft und Geburt des ersten Kindes - eine religiöse Erfahrung?
Gemeindepädagogische Perspektiven eines evidenten biographischen Wendepunkts im Leben von Frauen.
- Promotionsprojekt -
Caroline Teschmer
Theologische Perspektiven für eine körpersensible Religionspädagogik des Jugendalters
- Habilitationsprojekt -
Promotion
Dr. Birte Platow
"Du sollst die (k)ein Bildnis machen" - oder wie Menschen sich Gott vorstellen.
Eine qualitative Studie zu indiciduellen Gottesdonstruktionen am und mit dem Medium Film. Göttingen: V&R, 2008
Dr. Kathrin Kürzinger:
‚Das Wissen bringt einem nichts, wenn man keine Werte hat.’
Werte-bildung und Werteentwicklung aus Sicht von Jugendlichen. Göttingen: V&R unipress, 2014 (Wertebildung interdisziplinär ; Bd. 3)
Carolin Teschmer:
Mitgefühl als Weg zur Werte-Bildung.
Elementarpädagogische Forschung zur Beziehungsfähigkeit als emotional-soziale Kompetenzentwicklung im Kontext religiöser Bildungsprozesse. In: Blasberg-Kuhnke/ Gläser/ Mokrosch/ Müller-Using/ Naurath (HG), Werte-Bildung interdisziplinär Bd. 2. Göttingen 2014
Habilitation
Dr. Birte Platow
Entscheidungsrationalität und christliche Religiosität - eine ökonomische Koalition?
Stefan Scholz
Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien: Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den Umgang mit dem Basistext des Christentums. In: Dinter/ Kuld/ Mooney/ Naurath (Hg.), Ökumenische Religionspädagogik Bd. 5. Münster 2012
In der interdisziplinären Arbeit der Forschungsstelle Werte-Bildung werden Werte als die in der Geschichte und Gesellschaft entwickelte Bewertungsmaßstäbe verstanden, die nicht allein aus den individuell-biografischen Erfahrungen hervorgehen, sondern in weiten Teilen aus einem kollektiv-gesellschaftlichen und kulturellen Gedächtnis herausgebildet werden und hierin begründet sind (z. B. Grundwerte und Menschenrechte). Vor diesem Hintergrund hat eine Werte-Bildung die Aufgabe, in die unterschiedlichen Kategorien von Bewertungsmaßstäben einzuführen (Gerechtigkeitswerte, Fürsorgewerte, Leistungswerte, etc.) und das Urteilsvermögen der Einzelnen anhand dieser Maßstäbe zu schulen und zu schärfen, ebenso wie politisch und wirtschaftlich verantwortetes ethisches Handeln zu begründen und anzuleiten. In der Forschungsstelle geschieht die Auseinandersetzung damit im fachlichen Diskurs und interdisziplinär.
Darüber hinaus bietet die Forschungsstelle ein Forum zum Austausch über die vielfältigen, fachlich begründeten Werteinterpretationen, Wertegruppen und -hierarchien an und möchte damit zu einem tiefergehenden Wissen und Verständnis von Wert(be)deutungen und -begründungen beitragen.
Entsprechend kommen die Mitglieder der interdisziplinären Forschungsstelle Werte-Bildung aus den folgenden Disziplinen:
- Biologie
- Erziehungswissenschaften
- Evangelische Theologie
- Islamische Theologie
- Katholische Theologie
- Philosophie
- Sachunterricht
- Sport- und Bewegungswissenschaften
Für einen gewinnbringenden Werte-Dialog erscheint uns das genaue, gegenseitige Zuhören grundlegend sowie die daran anschließende, überfachliche Diskussion zu fachspezifisch begründeten Ansätzen und der sich daraus ergebenden Praktiken.
Erste Forschungsarbeiten von Mitgliedern der interdisziplinären Forschungsstelle Werte-Bildung liegen dazu vor, sowie neuestens der Band E. Naurath, M. Blasberg-Kuhnke, E. Gläser, R. Mokrosch, S. Müller-Using [Hg.], Wie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung, [Werte-Bildung interdisziplinär, Band 1], Osnabrück 2013.


Elisabeth Naurath
Gewalt ist Gotteslästerung und religiöse Bildung ist Gewaltprävention
Plädoyer für eine dezidiert friedensorientierte Religionspädagogik
in: Pastoraltheologische Informationen; 36. Jahrgang, 2016‐1
Kirchenamt der EKD
Zur Weiterentwicklung von Lehramtsstudiengängen:
Evangelische Religionslehre Empfehlung der Gemischten Kommission der EKD zur Reform des Theologiestudiums; Heft 126, Dezember 2015
Religiöse Orientierung gewinnen
Kirchenamt der EKD
Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule
Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); Oktober 2014