Forschung

Liebes Relpäd - Team!

 

Liebe Interessierte am religionspädagogischen Forschungskolloquium, ich möchte euch zu den kommenden Sitzungen einladen:

Donnerstag, 25.07.2024, um 13:30 Uhr in Präsenz dem Sitzungsraum 1035 - Gebäude D  (am Campus)                 per .

Sie können sich, zu dem Forschungskolloquium auch über Zoom dazuzuschlagen, bitte informieren Sie Frau Prof. Naurath vorher per E-Mail.

 

Auch interessierte Studierende höherer Semester sind eingeladen an diesem Termin teilzunehmen. Es besteht die Möglichkeit der Zuschaltung über Zoom (bitte verwenden Sie dazu den Link auf meiner Homepage - Sprechstunden).

 

 

 

 

 

 

Weiterführende Informationen

Prof. Dr. Elisabeth Naurath

Transnationale interreligiöse Kooperationsarbeit zwischen den Religionen als relevanten zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und den politischen Institutionen auf europäischer Ebene (Forschungsprojekt/ Drittmittelprojekt / finanziert durch Mittel des Auswärtigen Amtes der Bundesregierung in Kooperation mit Wiss. Mitarbeiter Pfr. Peter Jörgensen)

 

Interreligiöse Bildung und Naturschutz. Schöpfungstheologische Grundlagen als Impulse gemeinsamer umweltethischer Bildungsprozesse. Handlungsstrategien zur Förderung von Biodiversität. (Forschungsantrag beim Bundesumweltministerium; Einreichung)

 

Die Friedenspotenziale der Religionen. (Selbst)Kritische Vergewisserungen, Neujustierungen und Zukunftsperspektiven interreligiöser und internationaler Friedenspädagogik (geplanter EU-Antrag/ RfP)

 

Emotionale Bildungsprozesse im Kontext subjektorientierter Religionsdidaktik. (Geplanter DFG-Antrag)

 

 

Andreas Thom, M.A.

Bedeutungshorizonte ästhetischer Bildungsdimensionen hinsichtlich sozio-emotionaler Kompetenzentwicklung im Konnex religiöser Bildungsprozesse.

Sozio-emotionale und sympathy-Genese im Bedingungsfeld ästhetischer Erfahrung.

- Promotionsprojekt - 

 

Luisa Beck

Die Zukunft des Religionsunterrichts an Grundschulen in Bayern.

Eine empirische Befragung zu Standpunkten und Visionen von elterlichen Bezugspersonen

- Promotionsprojekt -

 

Sabine Richel

„... und schuf sie als Mann und Frau“.

Eine qualitative Studie zu Trans* im Religionsunterricht der Mittelschule aus der Perspektive von Religionslehrkräften.

- Promotionsprojekt -

 

Fiona Frank

Schwangerschaft und Geburt des ersten Kindes - eine religiöse Erfahrung?

Gemeindepädagogische Perspektiven eines evidenten biographischen Wendepunkts im Leben von Frauen.

- Promotionsprojekt - 

 

Barbara Halbauer

Interreligiöse Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Herausforderungen für Religionslehrkräfte an Grundschulen aus der Perspektive der Religionspädagogik

- Promotionsprojekt - 

 

Promotion

Dr. Birte Platow

"Du sollst die (k)ein Bildnis machen" - oder wie Menschen sich Gott vorstellen.

Eine qualitative Studie zu indiciduellen Gottesdonstruktionen am und mit dem Medium Film. Göttingen: V&R, 2008

 

Dr. Kathrin Kürzinger:

‚Das Wissen bringt einem nichts, wenn man keine Werte hat.’

Werte-bildung und Werteentwicklung aus Sicht von Jugendlichen. Göttingen: V&R unipress, 2014 (Wertebildung interdisziplinär ; Bd. 3)

 

Carolin Teschmer: 

Mitgefühl als Weg zur Werte-Bildung. 

Elementarpädagogische Forschung zur Beziehungsfähigkeit als emotional-soziale Kompetenzentwicklung im Kontext religiöser Bildungsprozesse. In: Blasberg-Kuhnke/ Gläser/ Mokrosch/ Müller-Using/ Naurath (HG), Werte-Bildung interdisziplinär Bd. 2. Göttingen 2014

  

Jens Beiner

Wo Jungen Sinn suchen.

Emotionale Schlüsselerfahrungen männlicher Jugendlicher als Weg zu einer gendersensiblen Religionsdidaktik für Jungen. 

 

Jasmin Kriesten:

Friedensbild und Friedensbildung.

Kindliche Friedensvorstellungen als Ausgangspunkt religlionspädagogischen Handelns. Göttingen: V&R unipress, 2023 (Wertebildung interdisziplinär, Bd. 9)

 

Habilitation

Prof. Dr. Birte Platow

Entscheidungsrationalität und christliche Religiosität - eine ökonomische Koalition?

 

PD Dr. Stefan Scholz

Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien: Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den Umgang mit dem Basistext des Christentums. In: Dinter/ Kuld/ Mooney/ Naurath (Hg.), Ökumenische Religionspädagogik Bd. 5. Münster 2012

 

PD Dr. Caroline Teschmer

Theologische Perspektiven für eine körpersensible Religionspädagogik des Jugendalters

 

In der interdisziplinären Arbeit der Forschungsstelle Werte-Bildung werden Werte als die in der Geschichte und Gesellschaft entwickelte Bewertungsmaßstäbe verstanden, die nicht allein aus den individuell-biografischen Erfahrungen hervorgehen, sondern in weiten Teilen aus einem kollektiv-gesellschaftlichen und kulturellen Gedächtnis herausgebildet werden und hierin begründet sind (z. B. Grundwerte und Menschenrechte). Vor diesem Hintergrund hat eine Werte-Bildung die Aufgabe, in die unterschiedlichen Kategorien von Bewertungsmaßstäben einzuführen (Gerechtigkeitswerte, Fürsorgewerte, Leistungswerte, etc.) und das Urteilsvermögen der Einzelnen anhand dieser Maßstäbe zu schulen und zu schärfen, ebenso wie politisch und wirtschaftlich verantwortetes ethisches Handeln zu begründen und anzuleiten. In der Forschungsstelle geschieht die Auseinandersetzung damit im fachlichen Diskurs und interdisziplinär.

 

Darüber hinaus bietet die Forschungsstelle ein Forum zum Austausch über die vielfältigen, fachlich begründeten Werteinterpretationen, Wertegruppen und -hierarchien an und möchte damit zu einem tiefergehenden Wissen und Verständnis von Wert(be)deutungen und -begründungen beitragen.

 

Entsprechend kommen die Mitglieder der interdisziplinären Forschungsstelle Werte-Bildung aus den folgenden Disziplinen: 

  • Biologie
  • Erziehungswissenschaften
  • Evangelische Theologie
  • Islamische Theologie
  • Katholische Theologie
  • Philosophie
  • Sachunterricht
  • Sport- und Bewegungswissenschaften

Für einen gewinnbringenden Werte-Dialog erscheint uns das genaue, gegenseitige Zuhören grundlegend sowie die daran anschließende, überfachliche Diskussion zu fachspezifisch begründeten Ansätzen und der sich daraus ergebenden Praktiken. 

Erste Forschungsarbeiten von Mitgliedern der interdisziplinären Forschungsstelle Werte-Bildung liegen dazu vor, sowie neuestens der Band E. Naurath, M. Blasberg-Kuhnke, E. Gläser, R. Mokrosch, S. Müller-Using [Hg.], Wie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung, [Werte-Bildung interdisziplinär, Band 1], Osnabrück 2013.

 

[Werte-Bildung interdisziplinär, Band 1], Osnabrück 2013
Eine Reihe von V&R unipress und dem Universitäsverlag Osnabrück

Ansprechpartnerin

Ordinaria
Religionspädagogik & Didaktik des Religionsunterrichts
E-Mail:

Suche