Dipl. Päd. (univ.) Michael Folgmann
Kurzvita
Studium der Berufspädagogik mit der Fächerkombination Maschinenbau, Politik, Soziologie an der Technischen Universität München. Seit 1998 als Trainer tätig, Schwerpunkt Educational Technology. Langjährige Lehrtätigkeit an der TUM School of Education (2005-2014), 2013 Preis für gute Lehre des Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (StMBKWK). Einer der First Adopters in Deutschland zur Nutzung von Tablets in Unterricht und Lehre. Seit 2018 Leiter des Bereichs Educational Technology an der TUM.

Seminare an der Qualitätsagentur
- eLearning in der Hochschullehre - Gestaltung von Blended Learning-Szenarien und Kursgestaltung mit Digicampus
- Digicampus VIPS - Vorbereitung und Durchführung von semesterbegleitenden Übungen und Tests
-
Gestaltung von interaktiven und multimedialen Lernmodulen in Digicampus mit Courseware
-
Online-Vorlesungen und -Seminare durchführen
-
Lehrvideos quick and dirty
-
Online-Lehre barrierearm gestalten (Kann auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre" angerechnet werden)
Name | Semester | Typ |
---|---|---|
A 17: Online-Lehre barrierearm gestalten (Kann wahlweise statt dem Kurs „Differenzierung“ auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre" angerechnet werden) | Wintersemester 2022/23 | ProfiLehre a |
A 10: Lehrvideos quick and dirty | Wintersemester 2022/23 | ProfiLehre a |
A 23: Gestaltung von interaktiven und multimedialen Lernmodulen in Digicampus mit Courseware | Wintersemester 2022/23 | ProfiLehre a |
A 06: Online-Vorlesungen und -Seminare durchführen | Wintersemester 2022/23 | ProfiLehre a |
A 05: eLearning in der Hochschullehre - Gestaltung von Blended Learning-Szenarien und Kursgestaltung mit Digicampus | Wintersemester 2022/23 | ProfiLehre a |
A 22: DigiCampus VIPS - Vorbereitung und Durchführung von semesterbegleitenden Übungen und Tests | Wintersemester 2022/23 | ProfiLehre a |