„Das Eigene muß so gut gelernt sein wie das Fremde.“
Hölderlin an Böhlendorff, 4. Dezember 1801
Informationen zum Masterstudiengang
Was ist „Ethik der Textkulturen“?
...ein innovativer Studiengang, der Literatur- und Sprachwissenschaften, Kulturgeschichte, Theologie und Philosophie vereint. Er reflektiert die vielfältigen Verschränkungen von Ethik, Textualität und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart, Theorie und Lebenswelt.
...wir fragen nach der ethischen Dimension von Texten aus unterschiedlichsten Bereichen und Gattungen. Aber auch nach der sprachlichen Dimension der Ethik, nach der Sprachgestalt und Rhetorik historischer wie aktueller ethischer Überzeugungen und Urteilsfindungen.
An wen richtet sich „Ethik der Textkulturen“?
Wir freuen uns auf engagierte Studierende mit Interesse an ethischen Fragestellungen und der Neugier eingespielte Fächergrenzen zu überschreiten. Unser Ziel ist es in einer Zeit, in der ethische Herausforderungen innerhalb und zwischen den Kulturen besonders drängend sind, grundlegende Kompetenzen für den differenzierten Umgang mit ethischen Problemstellungen zu vermitteln.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Modularisiertes Studium; in vier Semestern zum Masterabschluss
Schwerpunkte (unter anderem): Geschichte und Theorie der Ethik, Normativität und Narrativität, Sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Aspekte der Normbildung
Studierende entscheiden sich für ein Studium in Augsburg oder Erlangen. Standortübergreifende Workshops ermöglichen zudem einen wissenschaftlichen Austausch der Studierenden.
„Das Ethische ist dasjenige, wodurch ein Mensch das wird, was er wird.“