Nützliches
Aktuelle Ausschreibung

Seit kurzem wieder neu ausgeschrieben: Die Uni-Seminare der Bayerischen Akademie des Schreibens. Sie richten sich an Studierende aller Fakultäten der Universitäten Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Regensburg, TU München und LMU München und sind offen für alle: sowohl für die, die schon lange schreiben, als auch diejenigen, die es endlich einmal ausprobieren wollen.
Studierende der beteiligten Universitäten bewerben sich bis zum 1.8.2022 mit einem Text zu einer der gestellten Schreibaufgaben. Die Teilnahme an den Uni-Seminaren inkl. der Übernachtungen ist kostenlos, nur die Reisekosten müssen im Regelfall selbst getragen werden. An drei Wochenenden zwischen Januar und Mai 2023 werden eigene literarische Texte in den Seminaren entwickelt, mit anderen diskutiert und in enger Zusammenarbeit mit jeweils zwei Profis (Lektor*innen und Autor*innen) in Form gebracht. Eine einzigartige Schule
der Kreativität und Kritik.
Seit über zehn Jahren gibt es diese erfolgreiche Kooperation der Stiftung Literaturhaus mit den sieben bayerischen Universitäten, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Die Seminare geben Einblick in Kunst und Handwerk des Literarischen Schreibens. Inzwischen waren sie für eine Reihe von Autor*innen Startpunkt für eine eigene literarische Karriere, dazu zählen: Angela Lehner, Manuel Niedermeier, Markus Ostermaier, Nadine Schneider, Marlene Fleißig und einige andere.
Seminarleitung 22/23: Paula Fürstenberg (Autorin) & Tillmann Severin (Lyriker & Lektor, Verlagshaus Berlin)
Ausschreibung 22/23: Literatur kann über das sprechen, was verschwiegen wird. Sie kann verschwiegene Menschen zu uns sprechen lassen, ohne dass sie selbst den Mund zu öffnen brauchen. Sie kann heimlich lauschen, Antworten verweigern oder sich verplappern. Sie kann Gegenstände und Orte sprechen lassen und sie kann Geheimnisse durch Geschwätzigkeit totschweigen. Wir freuen uns auf Texte, in denen das Schweigen oder das Schweigen-Brechen eine Hauptrolle spielt.
Dazu wünschen wir uns eine Geschichte von 3-5 Seiten.
TERMINE & SEMINARORTE:
13.-15.1.23: Universität Augsburg
10.-12.3.23: LMU München
5.-7.5.23: Erlangen
ABSCHLUSS: 30.6.23 / Bayreuth
BEWERBUNGSSCHLUSS: 1.8.22
Die Bewerbungen (3-5 Normseiten) sind postalisch in 4-facher Ausführung mit Lebenslauf und Angabe aller Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse) bei Prof. Dr. Stephanie Waldow einzureichen.
Prof. Dr. Stephanie Waldow
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
mit dem Schwerpunkt Ethik
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Universitätsstraße 10
D-86159 Augsburg
Telefon (0821) 598-5752
Telefax (0821) 598-5501
stephanie.waldow@philhist.uni-augsburg.de
Sekretariat:
Birgit Siegmund
Telefon (0821) 598-5853
sekr.ethik@philhist.uni-augsburg.de
Ausschreibungstext als pdf zum download
Aktuelle Veranstaltungen
AKTUELLES
Wir freuen uns sehr, Sie in diesem Semester in hybrider Form zu begrüßen. Hier der digitale Zugang zur Ringvorlesung (sollten Sie einmal verhindert sein):
Ringvorlesung Ethik - Text - Kultur:
https://uni-augsburg.zoom.us/j/63610976519?pwd=eUFqSG1RMis1VVJ0eW1aYmNKbDVNQT09
Meeting-ID: 636 1097 6519 / Kenncode: +83%dZ
Hier auch das Programm als PDF: Ethik - Text - Kultur / SoSe 2022

__________________________________________________________________________________________
Der Schriftsteller Matthias Politycki zu Gast in Augsburg
Mein Abschied von Deutschland: Über Freiheit und Haltung.
19. Mai 2022 | 18:15-19:45 Uhr
Gebäude C, Hörsaal II
»Nichts Geringeres wird gerade in der westlichen Welt verhandelt als
unser Begriff von Freiheit. Wo manche noch glauben, es ginge lediglich
um die Verbannung gewisser Wörter und Formulierungen,
geht es in Wirklichkeit um die Art und Weise,
wie wir in Zukunft leben wollen.«
Mehr Informationen zu Matthias Politycki:
https://matthias-politycki.de
Hier geht’s zum Veranstaltungsflyer:
Ethik - Text - Kultur: Matthias Politycki zu Gast in Augsburg

__________________________________________________________________________________________
Ruiniert Euch! Literatur ‒ Theater ‒ Engagement
Wer am 1. Oktober leider nicht mit dabei sein konnte, hat hier die Möglichkeit die Veranstaltung online zu genießen:
Teil 1 (https://youtu.be/ytRysE3ymHk)
Teil 2 (https://youtu.be/-qbDcSfnC7Y)
Teil 3 (https://youtu.be/NgnGJ34_9lw)
__________________________________________________________________________________________

Ruiniert Euch! Literatur – Theater – Engagement
Podiumsdiskussion und Buchpräsentation im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) am 01. August 2021 um 18.00 Uhr
Immer lauter wird heute die Frage nach Haltung und Engagement in Kunst und Literatur, immer mehr Autor*innen, Theaterleute und Kulturschaffende setzen sich in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels und globaler Bedrohung mit Formen und Funktionen des Politischen auseinander. Sie (er)finden Ausdrucksformen dafür, definieren ihren Raum in der Gesellschaft neu, regen an zu Diskussion und Reflexion – und leisten gegebenenfalls Widerstand.
In welcher Form und mit welchen Intentionen können sich Ästhetik und Engagement im 21. Jahrhundert verbinden, welche gesellschaftlichen Funktionen sollten Literatur und Kunst übernehmen, wie verhält es sich mit dem althergebrachten Anspruch an das Theater, als moralische Anstalt zu fungieren? Wo ist der Ort des Politischen in Literatur und Kunst? Was ist »Haltung«? Welche Denk- und Möglichkeitsräume können die Literatur und das Theater schaffen gegenüber den politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit?
Die Anthologie Ruiniert Euch! – Literatur, Theater, Engagement behandelt diese Fragen vielstimmig und durchaus kontrovers, aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Formaten. Zahlreiche Essays und Interviews sowie poetische und künstlerische Interventionen von rund 40 Kulturschaffenden liefern Anstöße zur Debatte: Welche Positionen beziehen Literatur und Theater heute, wie reagieren sie auf die drängenden Fragen unserer Zeit, können Literatur und Kunst die Welt verändern – vielleicht sogar zum Besseren?
Das Buch erscheint am 01. August 2021 bei starfruit publications. Herausgeber*innen sind Stephanie Waldow (Universität Augsburg), Sebastian Seidel und Anne Schuester (Sensemble Theater), Manfred Rothenberger (starfruit publications) und Christiane Lembert-Dobler (Friedensbüro).
Hier geht’s direkt zum Buch-Teaser:
Anthologie #Ruiniert Euch! Literatur, Theater, Engagement (https://youtu.be/NGtqB74dkfM)
__________________________________________________________________________________________

Frau Prof. Waldow als neue Sprecherin des Jakob-Fugger-Zentrums
Neue Sprecherin, innovative Formate
Mit innovativen Veranstaltungsformaten und aktuellen Forschungsthemen startet die neue Sprecherin des Jakob-Fugger-Zentrums Prof. Dr. Stephanie Waldow in ihr Amt
Augsburg/LBK/AR/MH – Das Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg hat eine neue Sprecherin und setzt verstärkt auf innovative digitale Veranstaltungsformate gerade in Zeiten von Corona. Bereits seit Juli 2019 bildet die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Stephanie Waldow gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Peter A. Kraus und dem Historiker Prof. Dr. Dietmar Süß das neue Direktorium des Zentrums für transnationale Studien an der Universität Augsburg.
Hier geht’s zum ganzen Artikel!
__________________________________________________________________________________________
Augsburger Gespräche 2020 — Der Film
Augsburger Gespräche zu Literatur und Engagement #Rituale (https://youtu.be/YFPGgGEMvEk)
__________________________________________________________________________________________
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 4
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
