Katja Boser M.A.
Telefon: | +49 821 598 - 5485 |
E-Mail: | katja.boser@philhist.uni-augsburg.de |
Raum: | 3076a (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Sprechzeiten
zur person
Katja Boser studierte von 2012 bis 2018 an der Universität Augsburg Germanistik und Kunst- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt Europäische Ethnologie/Volkskunde. Ihr Masterstudium Interdisziplinäre Europastudien schloss sie im August 2018 mit der Arbeit „Nach dem Tod werde ich Anatomie zum Anfassen!“: Analyse und Motivation von KörperspenderInnen für die Plastination im Rahmen der Ausstellung KÖRPERWELTEN ab.
Bereits während des Studiums arbeitete sie als studentische, wissenschaftliche Hilfskraft und in der Redaktion der Augsburger Volkskundlichen Nachrichten am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde.
Seit Oktober 2018 ist Katja Boser als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und betreut die Redaktion der Augsburger Volkskundlichen Nachrichten (AVN).
Aktuell arbeitet sie an ihrem Promotionsprojekt im Bereich der Brauch- und Ritualforschung.
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
forschungsschwerpunkte
- Brauch- und Ritualforschung
- Immaterielles Kulturerbe
- Postcolonial Studies
- Deutsche Kolonialgeschichte
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
PS (B.A.): Wissen. Können. Weitergeben. Immaterielles Kulturerbe und die UNESCO |
Boser Katja Boser |
Sommersemester 2023 | Proseminar |
Ü (B.A.): Über Kulturerbe forschen: Einführung in die kulturwissenschaftliche Feldforschung |
Boser Katja Boser |
Sommersemester 2023 | Übung |
Exkursion zum Nördlinger Stabenfest |
Boser Katja Boser |
Sommersemester 2023 | Exkursion |
Ü (B.A.): Lesen, Forschen, Schreiben – Tool Time: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben |
Boser Katja Boser |
Sommersemester 2023 | Übung |
Publikationen, Projekte und Präsentationen
Publikationen
- Herausgeberschaft
mit Günther Kronenbitter und Leonie Herrmann: #alltag. Kulturwissenschaftliche Forschung und Social Media (= Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 51). Augsburg 2021.
mit Günther Kronenbitter: Ist das Brauch oder kann das weg? Beiträge zur Ritual- und Brauchforschung (= Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 50). Augsburg 2020.
- Aufsätze
Feldforschung unter Schäfflern. Eine Methodenreflexion. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 50 (2020), S. 43–73.
Auf den Spuren der Reformation. Ausblick auf das 500-jährige Reformationsjubiläum im Jahr 2017. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 43 (2016), S. 143–155.
Das bisschen Farbe, das soll jetzt wieder rassistisch sein? Über den Vorwurf des Blackfacing bei Wetten, dass ..? in Augsburg, historische Entwicklung der Minstrel Shows und Rassismus am Beispiel von Jim Knopf (02.06.2015), <https://bloghomestoryaugsburg.wordpress.com/2015/06/02/das-bisschen-farbe-das-soll-jetzt-wieder-rassistisch-sein/> (08.09.2016).
mit Hagen, Luisa: Do’s and Dont’s. Statement zur Begriffsverwendung (k.A.), <https://bloghomestoryaugsburg.wordpress.com/dos-donts/> (08.09.2016).
Die deutsche Altenpflege und das Konzept der „Transkulturellen Kompetenz“. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 40 (2015), S. 132–146.
Vorträge
25.09.2021: „18 Jahre alt, männlich und unverheiratet sein“ Teilnahme und Nicht-Teilnahme am Schäfflertanz Dinkelscherben als Beispiel gelebter Brauchpraxis im Spannungsfeld von Toleranz und sozialer Kontrollfunktion
Vortrag im Rahmen der 123. Jahrestagung der Görres Gesellschaft in den Sektionen Europäische Ethnologie und Soziologie (via Zoom)
10.12.2020: 'The same procedure as every year? Der Jahreswechsel kulturwissenschaftlich betrachtet'
Vortrag im Rahmen der VHS-Vortragsreihe Studium generale der VHS Augsburg (via Zoom)