Birte Bambusch-Groetzki M.A.
Sprechzeiten
zur person
Birte Bambusch-Groetzki studierte von 2008 bis 2011 den Bachelorstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte mit dem Schwerpunkt Europäische Ethnologie/ Volkskunde und dem Nebenfach Geschichte an der Universität Augsburg. Von 2011 bis 2014 absolvierte Sie den darauf aufbauenden Masterstudiengang. Der Titel ihrer Masterarbeit lautet In Sachen Ehre – Vom Kläger zum Beklagten. Emotionen in der Berichterstattung über den Sensationsprozess Erzberger-Helfferich. Zwischen September 2014 und Juli 2015 wirkte sie beim Forschungsprojekt US-amerikanische Präsenz und politischer Aktivismus in Augsburg (1967-1973) mit.
Seit dem Sommersemester 2015 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/ Volkskunde tätig.
Derzeit arbeitet sie an ihrem Dissertationsprojekt im Bereich der Erinnerungs- und Erzählforschung. Das Projekt trägt den Abreitstitel Medien und Praktiken der Erinnerung am Beispiel des Sechsfachmordes Hinerkaifeck von 1922. Seit April 2017 ist sie Mitglied in der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg.
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
PS (B.A.): Verschwörungstheorien, Katastrophenerzählungen und Gerüchte |
Bambusch-Groetzki Birte Bambusch-Groetzki |
Wintersemester 2023/24 | Proseminar |
PS (L.A.): "Es war einmal…" - Erzählkulturen erforschen |
Bambusch-Groetzki Birte Bambusch-Groetzki |
Wintersemester 2023/24 | Proseminar |
Ü (B.A.): Erzählungen erforschen |
Bambusch-Groetzki Birte Bambusch-Groetzki |
Wintersemester 2023/24 | Übung |
Publikationen, Projekte und Präsentationen
Publikationen
Bambusch, Birte: Faszination Hinterkaifeck. Erinnerung und Aneignung eines Sechsfachmordes. Ein Projektbericht. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 42 (2016), S. 6-37.
Projekte
Präsentationen
"Faszination Hinterkaifeck" – Eine Mord(s)geschichte, im Rahmen der Ringvorlesung des Königsbrunner Campus, am 7.11.2019.
mit Dehm, Julia: „Black Power – Right on!" US-amerikanische Präsenz und politischer Aktivismus in Augsburg (1967-1973), im Rahmen der Ausstellung „Homestory Deutschland. Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart“, am 12.06.2015 in der Stadtbibliothek Augsburg.
mit Göser, Andrea: Der schöne Schein: Von Lifestyle und Körperpflege im Rahmen der Vortragsreihe: „Über den Tellerrand – Kultur. Kaffee und junge Wissenschaft“, am 13.05.2010, Museum Schloss Höchstädt.
mit Göser, Andrea: Das Auge isst mit: Von Küchenkunst und Tafelfreuden, im Rahmen der Vortragsreihe: „Über den Tellerrand – Kultur. Kaffee und junge Wissenschaft“, am 6.05.2010, Museum Schloss Höchstädt.
Ausstellungen
mit Heppeler, Christoph: Zwischen den Fronten – Menschen im Krieg. Biographien aus der Region im Ersten Weltkrieg, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, 9. Mai 2015 bis Oktober 2018.