Menü
Suche
Englisch
Intranet
Kontakt
Universität
Über die Universität
Universität in Verantwortung
Organisation
Uni-Medien
Freunde & Förderer
Aufbau der Universitätsmedizin
Arbeiten an der Universität Augsburg
Jubiläum "50 Jahre UniA"
Leitbild
Geschichte
Zahlen & Fakten
Internationalisierung
Ehrungen & Preise
Gesundheit in Studium und Beruf
Chancengleichheit: Gender Equity & Diversity und Inklusion
Familienfreundlichkeit
Engagement für Geflüchtete
Nachhaltigkeit
Universitätsleitung
Zentrale Universitätsverwaltung
Einrichtungen
Gesamtuniversitäre Gremien
Gruppen- und Interessensvertretung
Universitätsbibliothek
Fundstelle
Wissenschaft und Forschung in Augsburg
Universitätsreden
Wegweiser
#forscherfreitag
Deutschlandstipendium
Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg
Stiftungen
Fördermöglichkeiten
Aktuelles
Studium und Lehre
Forschung
Krankenversorgung
Medizin-Campus
Meilensteine
Häufige Fragen ...
Kontakt
Stellenangebote
Dual Career
50 Jahre: viele Geschichten
Festakt
Ringvorlesung "Hoch Zwei"
50 Jahre – viele Geschichten
Austellung: 50 Jahre - 50 Bilder
Festschrift
Postkartenwettbewerb
Positionsbestimmungen - Universität im Wandel
Pop-Up-Store "Zwischenzeit"
Studium
Studienorientierung
Studienangebot
Studieren in Augsburg
Zugang und Bewerbung
Beratung und Organisation im Studium
Auslandsaufenthalte
Zusatzqualifikationen
Studentisches Leben
Studienabschluss & Beruf
Beratung für Studieninteressierte
Studienbeginn und -verlauf
Messen und Infotage an Schulen
Schnupperangebote
Angebote für Schulen
SchülerInfoTag
Infoveranstaltungen für Master-Interessierte
Studiengänge
Berufsbegleitende Angebote & Weiterbildung
Promotion
Früh- bzw. Schülerstudium
Angebote für Gasthörerinnen und Gasthörer
Studienort Augsburg
Semesterticket und CAMPUS CARD
Finanzierung
Wohnen
Stipendien
Zugangsvoraussetzungen
Studieren ohne Abitur
Bewerbung
Einschreibung
Studienplatztausch
Kranken- und Unfallversicherung
Hochschulwechsel
Doppelstudium
Eignungsverfahren
Studiengang- oder Studienfachwechsel
Studienbeginn und -verlauf
Beratungsangebote
Organisation und Formales
Fristen und Termine
Vorlesungsverzeichnis
Prüfungen
Berufsorientierung & Berufseinstieg
Online-Lehre in der Pandemie
Studium im Ausland
Praktikum im Ausland
Finanzierung
Interkulturelles
Virtuelle Hochschule Bayern
Sprachen lernen
Interkulturelle Schlüsselqualifikation
EDV-Kurse
KLeVer
Profilbildung
Studentische Initiativen
Studierendenvertretung
Hochschulwahlen
Hochschulsport
Alumni-Netzwerk
Berufseinstieg
Gründungsberatung
Weiterbildungsangebote
Promotion
Forschung
Forschungsprofil
Forschungsprojekte
Nachwuchsförderung und Promotion
Forschungseinrichtungen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland
Transfer
LeHet
KodiLL
Promotion
Graduiertenprogramme
Stipendien für Graduierte
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Fakultäten
Institute und Zentren
Graduiertenschulen
Forschungskommission
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Wohnungssuche
Veranstaltungen des Welcome Service
Organisatorisches für Forschende aus dem Ausland
Anlaufstellen & Hinweise
Campusleben
Neuigkeiten
Öffentliche Veranstaltungen
Musik & Kultur
Natur auf dem Campus
Uni-Shop
Informationen zum Coronavirus
Lange Nacht der Wissenschaft
collegium musicum
AnglistenTheater
Kunst am Campus
Prüfungen in Zeiten von Corona
Corona-Schnelltests für Beschäftigte und Studierende
Fakultäten
Katholisch-Theologische Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Juristische Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Fakultät für Angewandte Informatik
Medizinische Fakultät
Lehrstühle & Professuren
Dekanat & Ansprechpartner
Studium & Lehre
Forschung an der KThF
Studieninteressierte
Aktuelles
Dekanat & Einrichtungen
Studieren an der Wiwi
Studienangebot
Studienorganisation
Professuren & Cluster
Transferprofil
Center for International Relations
it.WiWi
Lern- und Servicezentrum
Virtueller Rundgang
Stellenausschreibungen an der Juristischen Fakultät
Lehre und Studium
Forschung
Internationales
Fakultät
Lehrende
Frauen arbeiten miteinander [fam]
Kurt-Bösch-Stiftung Sion/Wallis
50 Jahre Juristische Fakultät
11. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht
50 Jahre Juristische Fakultät
Herzliche Einladung zur Examensfeier
Aktuelles
Studieninformationen
Für Studieninteressierte | Studiengänge
Fächer & Arbeitsgruppen
Internationales
Promotion
Habilitation
Forschung
Dekanat
Praktikumsamt
Leopold-Mozart-Zentrum
Die Fakultät
Studium & Lehre
Forschung
Lehrstühle & Professuren
Promotion
Aktuelles
Dekanat & Ansprechpartner
Lehre
Studiengänge
Institut für Materials Resource Management
Institut für Mathematik
Institut für Physik
Aktuelles
Dekanat & Ansprechpartner
Lehrstühle und Professoren
Studium & Lehre
Institut für Informatik
Institut für Geographie
Institut für Software & Systems Engineering
Internes
Frauenbeauftragte
Graduiertenzentrum FAI
Neuigkeiten
Fakultät
Lehre und Studium
Lehrstühle und Professuren
Forschung
Aufbau und Entwicklung
lädt ...
Europäische Ethnologie/Volkskunde
Universität
Fakultäten
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstühle & Professuren
Kunst- und Kulturgeschichte
Europäische Ethnologie / Volkskunde
Studium
Team
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Prof. Dr. Günther Kronenbitter
Claudia Miller
Dr. Ina Hagen-Jeske
Dr. Diana Egermann-Krebs
Christoph Salzmann M.A.
Birte Bambusch-Groetzki M.A.
Roman Tischberger M.A.
Leonie Herrmann M.A.
Susanne Deuter M.A.
Katja Boser M.A.
Dr. Karl Borromäus Murr
Christiane Lembert-Dobler M.A.
Marlene Lippok M.A.
Dr. Stefan Hartmann
Dr. Alexander Schwinghammer
Dr. Barbara Staudinger
PD Dr. Hildegard Fruebis
Forschung
Forschungsfelder
Kooperations- und Lehrforschungsprojekte
Individualprojekte
Augsburger Volkskundliche Nachrichten
Studium
Studiengänge
Lehrveranstaltungen
Informationen und Downloads für Studierende
Vorträge
Zertifikat "Praxisfeld Gedenkstättenarbeit"
Aktuell
Sprechstunden
Kontakt
Exkursionen
Bosnien-Herzegowina & Serbien
Israel
Ukraine: Lemberg & Czernowitz
Schweiz: Basel
Italien: Mailand & Genua
Studium
Studiengänge dieses Lehrstuhls
Kunst- und Kulturgeschichte (Bachelor)
Kunst- und Kulturgeschichte (Master)
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt an Mittelschulen
Aktuelle Kurse
(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Europäische Ethnologie/Volkskunde | Vorlesungsarten: alle)
Name
HS (M.A.): Lektürekurs „Kulturelles Gedächtnis – Einführung in die Erinnerungsforschung“
HS (B.A.): Wessen Erinnerung zählt? Postkoloniale Perspektiven auf (museale) Erinnerungskulturen
Ü (B.A.): Alles Übungssache! Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
HS (MA): (Lektürekurs): Vom ‚traditionellen‘ Brauch zum rauschhaften Fest? Texte zur Ritual- und Brauchforschung
PS (B.A.) Kulturtheoretisch argumentieren? Konzepte, Schulen, Theorien
PS (B.A.): Prädikat ‚Heritage‘?: Der Umgang mit kulturellem Erbe aus Sicht der Europäischen Ethnologie (Gruppe B)
Exk. (B.A./M.A.): 1 Tagesexkursion Harburg Schwaben
VL: Interdisziplinäre Perspektiven: Kulturerbe - Weltkulturerbe (14-täglich)
HS (B.A.): Stereotyp–Image-Klischee. Zur Bildgeschichte des „Jüdischen“
HS (M.A.): Im Fokus der Kamera: Die Fotografie und die Jüdischen Kultur(en)
HS (M.A.): Vorgestellter Verlust - die Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen im dystopischen Diskurs
Angeleitetes Selbststudium zum Proseminar "Prädikat 'Heritage'? Der Umgang mit kulturellem Erbe aus Sicht der Europäischen Ethnologie" (Gruppe 1)
Projekt Gedenkstättenarbeit
HS (B.A.): “Nature is ancient, but surprises us all” – Natur und Musik von der Gegenwart bis zur Frühen Neuzeit.
PS (B.A.): Zwischen Selfie und "Picturing the Self" - Grundlagen der Visuellen Anthropologie
Koll M.A.: KuK Kolloquium
HS (M.A.): NS-Erinnerungsorte in und um Augsburg
HS (B.A.): Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit
Ü (B.A.): Eingekleidet - Die Sprache der Kleidung
Ex. (B.A./M.A.): Ulm postkolonial
Ü (B.A.): Grundlagen der Feldforschung: Interview und teilnehmende Beobachtung
Exkursionsangebot KuK /Europäische Ethnologie
Exk. (B.A./M.A.): Augsburger Welterbe entdecken
PS (B.A.): Prädikat ‚Heritage‘?: Der Umgang mit kulturellem Erbe aus Sicht der Europäischen Ethnologie (Gruppe A)
Ü (M.A): Ab ins Feld! Feste und Rituale erforschen
PS (B.A.): Typisch schwäbisch, typisch bayerisch, typisch ...? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf regionale Identitäten
PS (LA): Von Menschen und (ihren?) Tieren. Einführung in die Human-Animal Studies
Koll (B.A. /M.A.): Fachkolloquium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde
PS (B.A.): Feste feiern, wie sie fallen – Grundlagen der Brauch- und Ritualforschung
PS (LA): WeltBilder erkunden: historische Reiseberichte als Quellen für Identitäts- und Alteritätskonstruktionen
Angeleitetes Selbststudium zum Proseminar "Prädikat 'Heritage'? Der Umgang mit kulturellem Erbe aus Sicht der Europäischen Ethnologie" (Gruppe 2)
Exk. (B.A./M.A.): 1 Tagesexkursion Nördlingen
Suche
Suchbegriff eingeben